Digitalisierung

Zeichnung einer Platine (grün), über die Leiterbahnen als verzweigte weiße Linien laufen. Die weißen Linien verbinden stilisierte elektronische Bauteile, die in Form schwarzer Gebäude dargestellt sind. In ein Bauteil führt eine Tür, die schwarz dargestellte Figur öffnet.

Angriffe auf Software verursachen Schäden in Milliardenhöhe und bedrohen die Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern. Marcel Böhmes Team am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre hat ein effizientes Verfahren entwickelt, um Sicherheitslücken in Software aufzuspüren – Unternehmen wie Google wenden es bereits an.
  mehr

Eine Reihe sitzender Menschen mit Smartphones in den Händen

Eine Studie ermittelt, wie Menschen Dilemmas bei der Moderation von Online-Inhalten lösen mehr

Wie gefährlich sind digitale Medien für die Demokratie?

Eine Übersichtsarbeit zeigt deutliche Einflüsse auf Faktoren wie Vertrauen, Partizipation, Populismus und Polarisierung mehr

Porträt von Heiko Richter

Ein Interview mit dem Spezialisten für Wettbewerbsrecht Heiko Richter zum neuen Digital Markets Act der EU mehr

Die Digitalisierung im Spiel besiegen

Ein wissenschaftliches Online-Game macht künftige Veränderungen des Arbeitslebens zur spielerischen Herausforderung mehr

„Eine laute Minderheit kann die leise Mehrheit zum Schweigen bringen“

Mathematische Modelle tragen dazu bei, Meinungsbildung und Polarisierung in sozialen Medien zu visualisieren und zu verstehen mehr

Superintelligente Maschinen wären nicht kontrollierbar

Nach theoretischen Berechnungen von Computerfachleuten können Algorithmen eine Künstliche Intelligenz nicht vollständig überwachen mehr

Mehr anzeigen
Eine Reihe sitzender Menschen mit Smartphones in den Händen

Eine Studie ermittelt, wie Menschen Dilemmas bei der Moderation von Online-Inhalten lösen mehr

Wie gefährlich sind digitale Medien für die Demokratie?

Eine Übersichtsarbeit zeigt deutliche Einflüsse auf Faktoren wie Vertrauen, Partizipation, Populismus und Polarisierung mehr

Die Digitalisierung im Spiel besiegen

Ein wissenschaftliches Online-Game macht künftige Veränderungen des Arbeitslebens zur spielerischen Herausforderung mehr

Superintelligente Maschinen wären nicht kontrollierbar

Nach theoretischen Berechnungen von Computerfachleuten können Algorithmen eine Künstliche Intelligenz nicht vollständig überwachen mehr

Wie wir unsere Überzeugungen im Zeitalter von Filterblasen formen

Eine Studie untersucht, wie Menschen mit abweichenden Informationen umgehen mehr

Wenn künstliche Intelligenz Kunst schafft

Eine Studie untersucht, wem die Urheberschaft von KI-Kunst zugeschrieben wird und welche Rolle die Vermenschlichung von KI dabei spielt mehr

Eine Reihe sitzender Menschen mit Smartphones in den Händen

Wie können wir unsere Online-Welt anders gestalten? Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein alternatives Internet mehr

Ein Modell für die Corona-Eindämmung

Wie einzelne Maßnahmen gegen die Covid-19-Epidemie wirken, lässt sich mithilfe von Kontakt-Tracing für einzelnen Städte und Gemeinden analysieren mehr

Sicherheitslücke Starbleed in Computer-Chips

FPGA-Chips, die etwa in Cloud-Rechenzentren über Mobilfunk-Basisstationen eingesetzt werden, besitzen eine Schwachstelle mehr

Aufgrund technischer Probleme ist die CoroNotes-App derzeit leider nicht verfügbar.

Die CoroNotes-App hilft mit anonymen Gesundheitsdaten, die Infektion mit dem neuartigen Coronavirus besser zu verstehen mehr

Mehr anzeigen
Zeichnung einer Platine (grün), über die Leiterbahnen als verzweigte weiße Linien laufen. Die weißen Linien verbinden stilisierte elektronische Bauteile, die in Form schwarzer Gebäude dargestellt sind. In ein Bauteil führt eine Tür, die schwarz dargestellte Figur öffnet.

Angriffe auf Software verursachen Schäden in Milliardenhöhe und bedrohen die Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern. Marcel Böhmes Team am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre hat ein effizientes Verfahren entwickelt, um Sicherheitslücken in Software aufzuspüren – Unternehmen wie Google wenden es bereits an.
  mehr

Porträt von Heiko Richter

Ein Interview mit dem Spezialisten für Wettbewerbsrecht Heiko Richter zum neuen Digital Markets Act der EU mehr

„Eine laute Minderheit kann die leise Mehrheit zum Schweigen bringen“

Mathematische Modelle tragen dazu bei, Meinungsbildung und Polarisierung in sozialen Medien zu visualisieren und zu verstehen mehr

„Digitale Kontaktverfolgung könnte unsere beste Möglichkeit sein“

Der Computerwissenschaftler Manuel Cebrian erklärt im Interview, wieso die Kontaktverfolgung von Corona-Infizierten technische Unterstützung braucht und ob sie auch dann funktionieren kann, wenn nicht jeder eine Tracing-App installiert. mehr

Bibliotheken - Wegweiser im digitalen Dschungel

Was bedeutet das digitale Zeitalter für Bibliotheken? Sie verändern sich radikal, und dennoch: Niemand, der die Geschichte der Menschheit, der Kultur und der Naturwissenschaften verstehen will, kann auf das publizierte Wort, auf Bild-, Hör- und Videomaterial verzichten, das systematisch gesammelt und aufbereitet wird. mehr

Neue Ideen gegen illegale Internetnutzung

Max-Planck-Wissenschaftler fordern bequemere Zugänge zu legalen Inhalten im Netz mehr

<p>Daten zum Stapeln</p>

Für Wissenschaftshistoriker ist Big Data kein neues Phänomen. Schon im 18. und 19. Jahrhundert sammelten Wissenschaft und staatliche Stellen enorme Datenmengen. Und schon damals war die Herausforderung, sie sinnvoll auszuwerten. mehr

3D-Animationen – tierisch einfach

Eine Software ermöglicht es, anhand kurzer Videos animierbare dreidimensionale Figuren von Tieren zu erzeugen mehr

Mehr anzeigen
Film: Quantenkryptographie

In der Quantenkommunikation kann der Empfänger einer Nachricht feststellen, ob die Übertragung abgehört wurde. Möglich machen das die merkwürdigen Gesetze der Quantenphysik. mehr

Klimamodelle - Die Welt im Computer

Wie wird sich das Klima in der Zukunft entwickeln? Und welchen Anteil hat der Mensch daran? Die Antwort findet sich in keinem Experiment - hier kann nur ein Klimamodell helfen. Der Film erklärt, wie ein solches Modell entsteht. mehr

Menschliche Displays

Seit wir Smartphones besitzen, drücken und wischen wir auf ihnen herum. Forscher arbeiten nun an neuartigen Benutzeroberflächen - auf der Haut. mehr

Zur Redakteursansicht