Erfolgreiches Ausgründen auszeichnen

Erfolgreiches Ausgründen auszeichnen

Innovationen sichern die Zukunft. Als neuartige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren bilden sie die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg zahlreicher Unternehmen und bringen den Menschen in allen Bereichen des Lebens einen vielfältigen Nutzen. Viele dieser Innovationen haben ihren Ursprung an einem der Institute der Max-Planck-Gesellschaft.

Daher werden mit dem Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes alle zwei Jahre besondere Leistungen aus der Max-Planck-Gesellschaft im Bereich Entrepreneurship gewürdigt. Ausgezeichnet werden erfolgreiche Start-Ups der Max-Planck-Gesellschaft, die einen besonderen Impact auf die Gesellschaft haben. Damit soll die Sichtbarkeit der Ausgründungen in der Max-Planck-Gesellschaft sowie in der Politik und Wirtschaft verstärkt werden.

Mit verschiedenen Unterstützungsmaßnahmen fördert die Max-Planck-Gesellschaft verstärkt Ausgründungsaktivitäten. Der Max-Planck-Gründungspreis des Stifterverbandes ist ein Baustein im Rahmen dieser Initiative zur Stärkung der Gründungskultur an den Max-Planck-Instituten und soll Forschende dazu ermutigen, das Thema Gründung auch als Karriereoption wahrzunehmen und aktiv zu verfolgen.

Mitglieder der Jury

Prof. Dr. Claudia Felser, Vizepräsidentin der Max-Planck-Gesellschaft und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Physik fester Stoffe (Vorsitz)

Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes

Dr. Bernd Goergen, Partner High-Tech Gründerfonds

Prof. Dr. Dietmar Harhoff, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

Dr. Christoph Hüls, Geschäftsführer Max-Planck-Innovation

Dr. Marion Jung

Ulrich Mahr, Leitung Start-up & Portfolio Management, Prokurist Max-Planck-Innovation

Siegerteams

Elf Personen in einer offenbar im Umbau befindlichen Halle, fünf in der vorderen Reihe sitzend, fünf dahinter stehend. Eine Frau sitzt in der zweiten Reihe auf einer Leiter.
Der Stifterverband zeichnet das Start-up für eine Technik aus, die Batterien deutlich leistungsfähiger und kostengünstiger macht mehr
Das Gründungsteam von Meshcapade
Sie planen nicht weniger als eine kleine Revolution – das Start-up Meshcapade aus dem Cyber Valley: Die dort entwickelte SMPL-Technologie ermöglicht die automatische Erstellung präziser und realistischer Menschen in einem leicht zugänglichen 3D-Format unter Verwendung einer Vielzahl von Datenquellen wie Bildern, sensorgestützten Geräten und Körpermaßen.  mehr
Zur Redakteursansicht