Vorträge, Diskussionen, Rundgänge

Region

Rubrik

Öffentlicher Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“

Öffentlicher Vortrag
Am 14. September 2015 wurde zum ersten Mal eine Gravitationswelle detektiert, die von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löchern stammte. Kaum zwei Jahre später wurde dieser große Erfolg mit einem Nobelpreis gewürdigt. Seitdem ist viel passiert und das Forschungsgebiet entwickelt sich rasant weiter. [mehr]

Warum ist die Raumzeit krumm?

Öffentliche Veranstaltung
In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und experimenteller Videokunst wenden sich die Künstlerinnen einigen Fragen der Physik zu. [mehr]

Unterwegs durch 100 Jahre Wissenschaft im "Deutschen Oxford"

DahlemTour Berlin│Rundgänge & Führungen
Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: Berlin-Dahlem ist eine Wiege der modernen Forschung. In Dahlem gründete die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) ab 1912 ihre ersten Institute, in die nach dem Zweiten Weltkrieg die Freie Universität einzog. Andere nutzt die Max-Planck-Gesellschaft als Nachfolgerin der KWG. [mehr]

Forschung und Krieg - 80 Jahre Ende des II. Weltkriegs

DahlemTour Berlin │ Special
Sondertour zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs [mehr]
Während einer bundesweiten Tour vermittelt das mobile Forschungslabor des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik unter dem Motto „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ Wissenswertes zur Wirkung des Lichts auf die innere Uhr des Menschen. Gleichzeitig sind die Besucherinnen und Besucher zum Mitforschen eingeladen und können Experimente an verschiedenen Exponaten durchführen. Auf diesem Weg helfen sie mit, das Grundlagenverständnis zum Einfluss physikalischer und psycho-biologischer Taktgeber auf den menschlichen Organismus zu vertiefen. Das Labor macht Halt bei verschiedenen Wissenschafts- und Kultur-Events in Deutschland, für deren Zutritt in einigen Fällen ein Veranstaltungsticket erworben werden muss. [mehr]

Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025

Öffentliche Veranstaltung
  • Datum: 10.05.2025
  • Uhrzeit: 13:00 - 19:00
  • Ort: Potsdam Science Park
  • Region: Brandenburg
  • Rubrik: Tag der Offenen Tür
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik beteiligt sich am Potsdamer Tag der Wissenschaften am 10. Mai 2025 von 13:00 - 19:00 Uhr. Ort: Potsdam Science Park. [mehr]

Tag der offenen Tür "Stoffwechsel und Altern: Forschung für ein langes und gesundes Leben"

  • Datum: 17.05.2025
  • Uhrzeit: 10:00 - 16:00
  • Ort: MPI for Metabolism Resarch
  • Region: Nordrhein-Westfalen
  • Rubrik: Tag der Offenen Tür

Öffentlicher Vortrag „10 Jahre Gravitationswellenastronomie: Erkenntnisse und Rätsel nach über 300 Beobachtungen“

Öffentlicher Vortrag
Seit dem 14. September 2015 erkunden wir eine bis dahin unbekannte Seite des Universums mit Hilfe von Schwingungen der Raumzeit: Gravitationswellen. [mehr]

“Of Losers, Fruit Flies and Cats in a Dovecote: Laser Physics and Quantum Optics in the 20th Century”

Celebrating the 2025 International Year of Quantum Physics, we are thrilled to partner with Faculty of Physics at the LMU München in co-organizing a captivating series of public talks. Join us on an enlightening journey, exploring the rich history of quantum theory, its foundational postulates, and the exciting frontiers of current research. [mehr]

18. Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg - 14. Juni 2025

Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg - 14. Juni 2025
Die nächste Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg findet am 14. Juni 2025 statt.Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Wir veröffentlichen unser Programm im April / May - stay tuned! [mehr]

World of QUANTUM 2025

World of Quantum explores the latest in quantum technology and its potential applications in areas including computing and cryptography, sensing and imaging, communications, and medicine. MCQST will attend once again, alongside the Munich Quantum Valley and other partners from the Munich quantum ecosystem. [mehr]

10th Max Planck Symposium for Alumni and Early Career Researchers - SustainAbility

Symposium
The Max Planck Symposium is an intensive, two-day career conference serving as a platform to connect international Max Planck Alumni and Max Planck Early Career Researchers of all disciplines and Institutes. The topic of every symposium is suggested and realized by the participants themselves, who are then supported by high level experts and invited guests. We will be conducting an exclusively onsite symposium in 2025. All participants have the opportunity to participate in exciting onsite meeting formats. [mehr]

Konzert im Morgengrauen: Warum Vögel morgens singen

Tag der offenen Tür auf Schloss Ringberg

Tag der offenen Tür auf Schloss Ringberg

Max-Planck Kinder-Uni

Special Event
Ein Einblick in die Welt der Mikroben und Mitwirken bei mikrobieller Forschungsarbeit - in Kooperation mit dem Botanischen Garten der Philipps-Universität Marburg. [mehr]

Offene Gartenpforte Rheinland / Open Showgarden

Offene Gartenpforte Rheinland

Explore Science - Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage in Magdeburg

Explore Science - spielerisch Naturwissenschaften entdecken
Explore Science richtet sich an Kinder und Jugendliche, die spielerisch Naturwissenschaften entdecken möchten. Wie an den bestehenden Standorten Mannheim, Bremen und Friedrichshafen erwartet die Besucherinnen und Besucher in Magdeburg ein umfangreiches Programm. An interaktiven Stationen im Park, in spannenden Workshops und bei Bühnenshows können sie experimentieren, forschen und entdecken. 2025 wird sich alles um das Thema „Zukunft MINT“ drehen. [mehr]

Dangerous Science, Anticipation and the Human Right to Science

Max-Planck-Gastvortrag
  • Datum: 16.10.2025
  • Uhrzeit: 17:00 - 19:00
  • Vortragende(r): Prof. Samantha Besson (Collège de France, Paris)
  • Samantha Besson is a Professor at the Collège de France in Paris where she holds the Chair International Law of Institutions. She is also a Professor of Public International Law and European Law at the University of Fribourg (Switzerland). Samantha Besson’s research interests lie at the crossroads of general international law, European institutional law and legal philosophy. Her areas of specialization are international, European and comparative human rights law and theory, and international and European democracy law and theory. She has been working on the human right to science since 2014 and is currently leading the Swiss National Science Foundation Research Project Institutionalizing the Human Right to Science (2022–25). She was the first Human Rights Delegate of the Swiss Academies of Sciences (2013–2016) and has been a member of the Committee of the Swiss Academy of Humanities and Social Sciences since 2017.
  • Ort: Freiburg, Fürstenbergstr. 19
  • Raum: Seminarraum (F 113) | Gäste sind herzlich eingeladen; Anmeldung erbeten
  • Gastgeber: Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
  • Kontakt: c.hillemanns@csl.mpg.de

Tag der offenen Tür der Max-Planck-Institute in Martinsried

Biochemische Schnellstraßen – wie die Synthetische Biologie neue Lösungen schafft

Special Event
Stoffwechselwege sind wie ein komplexes Gewebe - ihre eng vernetzten Reaktionen sind seit Jahrmillionen aufeinander abgestimmt. Mit der synthetischen Biochemie können wir aber neue Stoffwechselwege bauen, die zum Beispiel klimaschädliches CO2 binden und nachhaltig in Wertstoffe umwandeln. Wie bringt man beides zusammen, ohne dass Chaos entsteht? Mit molekularer Ingenieurskunst! Wie man „Parallelstraßen“ baut und Moleküle dazu bringt, dass sie sich nicht ablenken lassen, davon berichtet Dr. Maren Nattermann. [mehr]
Zur Redakteursansicht