Vorträge, Diskussionen, Rundgänge

Vor wenigen Jahren begann ein neues, aufregendes Zeitalter der Astronomie. Seitdem kann die Menschheit den Kosmos nicht nur sehen, sondern auch hören. [mehr]

Wissenschaft und Unrecht │ Erinnerungsort Ihnestraße

DahlemTour Berlin│Rundgänge & Führungen
Führung durch die neue Dauerausstellung zur Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik am historischen Ort. Dort befindet sich heute das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität. [mehr]
Mit den Einstein Lectures Dahlem würdigen Freie Universität Berlin und Max-Planck-Gesellschaft Albert Einstein als Vordenker der Physik, Pazifisten und Impulsgeber für die Wissenschaft, gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Einstein wirkte über zwei Jahrzehnte in Berlin. [mehr]
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen 2024 in München öffnet das Max-Planck-Haus am Hofgarten wieder seine Türen. Mittels vielfältiger Angebote können sich Besucherinnen und Besucher über die Max-Planck-Gesellschaft informieren. [mehr]

Faszination Kosmos

Vortrag
Ein Vortrag über Neutronensterne und Schwarze Löcher mit Ludovica Crosato Menegazzi [mehr]

Wissenschaft und bildende Kunst im Dialog

Gastkommentar in Kooperation mit dem Städel Museum Frankfurt/M
In der Reihe "Gastkommentar" eröffnen Experten der Max-Planck-Gesellschaft aus Lebens-, Natur- und Geisteswissenschaften den Besuchern individuelle Sichtweisen auf die Werke des Städel Museums. [mehr]

Abendvortrag auf den Highlights der Physik „Astronomie mit allen Sinnen“

Öffentlicher Vortrag
Astronomie ist eine Wissenschaft so alt wie die Menschheit – der Blick in den Nachthimmel fasziniert schon immer. Wir haben immer ausgefeiltere Teleskope entwickelt, die uns Beobachtungen im gesamten elektromagnetischen Spektrum erlauben. Aber es existieren auch andere Quellen für Information aus dem All! Es kommen Teilchen direkt aus dem Innern von Sternexplosionen zu uns, und Wellen in der Raumzeit – Gravitationswellen – können seit einigen Jahren detektiert werden. Mit all diesen verschiedenen „Boten“ (Messenger) erlangen wir ein viel umfassenderes Bild unseres Universums – mit Hilfe der Multi-Messenger-Astronomie. [mehr]

Alles ist relativ

Vortrag
Eine Einführung in Einsteins (spezielle) Relativitätstheorie mit Axel Kleinschmidt [mehr]
Tempolimit auf Autobahnen? Cannabis erlauben? AfD verbieten? Jeder hat seine Meinung. Doch wie ist die eigentlich entstanden? Welche Informationen hatten Einfluss darauf, woher kamen sie? Hier seid ihr gefragt: Wie haltet ihr es mit der Meinungsbildung? Diskutiert mit uns und lasst euch von den Gedanken unserer Expert*innen inspirieren. Macht euch euer eigenes Bild! [mehr]
Gravitationswellen liefern seit 2015 einzigartige Erkenntnisse über Schwarze Löcher und Neutronensterne. Forschende arbeiten intensiv an der Planung und dem Bau neuer Detektoren – nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltall. Die Satellitenmission LISA, eine Initiative der Europäischen Weltraumorganisation mit Beiträgen der NASA, wird in etwas mehr als 10 Jahren starten und Gravitationswellen messen, die von der Erde aus nicht detektierbar sind. [mehr]
Vor mehr als 100 Jahren berechnete Albert Einstein, dass Raum und Zeit wie Pudding wackeln und schwingen können. Diese „Gravitationswellen“ genannten Vibrationen entstehen, wenn Sterne explodieren oder Schwarze Löcher zusammenstoßen. Nachdem Forschende im September 2015 diese Gravitationswellen erstmals beobachteten, gelangen bis heute fast hundert solcher Beobachtungen. Sie liefern einzigartige Einblicke in das dunkle Universum und seine Geheimnisse. [mehr]

Tag der Offenen Tür bei GEO600

Tag der Offenen Tür
Am Samstag, den 31. August 2024 zwischen 12 und 16 Uhr, laden das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) und das Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover zum Besuch beim deutsch-britischen Gravitationswellen-Detektor GEO600 nahe Sarstedt. [mehr]
Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die Demokratie, denn um ihm entgegenzusteuern, muss sich die Gesellschaft insgesamt verändern. Wie kann das in den Strukturen unseres Staates gelingen und welche Rolle spielt die Wissenschaft dabei? [mehr]
Die Entwicklung der Max-Planck-Gesellschaft seit 1948 steht vor dem Hintergrund der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Umweltprobleme, die Internationalisierung und die Forderung nach mehr Mitbestimmung und Gleichstellung wirkten sich auch auf die MPG und ihre Strategien aus. Die Neuerscheinung versammelt Ergebnisse eines achtjährigen Projekts, das diese Zusammenhänge auf breiter Quellengrundlage umfassend erforscht hat. [mehr]

Nobelquiz - Wie wird man Nobelpreisträger*in? (Hamburg)

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft
Science-Entertainment mit den Kneipenquizern Tom und Darren. [mehr]
Der Nobelpreis ist der Oscar der Wissenschaft. In der Max-Planck-Gesellschaft erhielten 31 Forschende diese Auszeichnung. Zu ihrem Jubiläum präsentiert sie eine Digital Story und eine Ausstellung über diese wissenschaftlichen Höhepunkte aus Gegenwart und Vergangenheit. Wie hat diese Forschung seit 1915 Alltag, Industrie und Medizin verändert und die moderne Welt geprägt? Die Ausstellung tourt in diesem Jahr durch sechs deutsche Städte, die Digital Story ist dazu online abrufbar. [mehr]
Das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben, kennen die meisten Menschen. Doch der Takt unseres Alltag und unseres Lebens folgt häufig Regeln, die wir selbst durch gesellschaftliche und ökonomische Vereinbarungen geschaffen haben - Rahmenbedingungen für die Gestaltung der kurzen Lebenspanne des Menschen, die in Relation zu den natürlichen Zeitdimensionen von Erde und Universum verschwindend gering ist. Welche Regeln sind das und welchem Takt sind wir wirklich unterworfen? Was definiert die Zeit des Menschen und unser "Zeitgefühl"? Programm der Max-Planck-Gesellschaft beim Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. [mehr]

Barcamp in Hamburg

Im Rahmen des Jubiläumsjahres möchten wir Forschende und Studierende in einen Austausch über aktuelle Themen wie beispielsweise Herausforderungen in den Rechtswissenschaften bringen. Als ein besonders interaktives Format haben wir das Barcamp gewählt, in dem alle Themen, die persönlich interessant oder dringend erscheinen, eingebracht werden können. [mehr]
Science-Entertainment mit den Kneipenquizern Tom und Darren. [mehr]
Science-Entertainment mit den Kneipenquizern Tom und Darren. [mehr]

Max-Planck-Tag am Freitag, 23. Juni 2023 in Göttingen

Einen Tag zum Staunen, Entdecken und Mitmachen bietet die Max-Planck-Gesellschaft anlässlich ihres 75. Jubiläums an ihrem Gründungsort Göttingen an. Erleben Sie auf dem Wissenschaftsmarkt vor dem Alten Rathaus die Forschung verschiedener Max-Planck-Institute aus Göttingen und dem gesamten Bundesgebiet. Informieren Sie sich am Nachmittag über Nachhaltigkeit und Umweltthemen auf dem Max-Planck-Campus am Faßberg. Oder seien Sie am Abend beim Science Slam im Alten Rathaus dabei! Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken Sie Grundlagenforschung in all ihrer Vielfalt! [mehr]

Festival der Philosophie

„Wo ist die Zeit?“
Vom 25. Mai bis zum 28. Mai 2023 findet das 8. Festival der Philosophie, unter Beteiligung der Max-Planck-Gesellschaft, in Hannover statt. Einer der Schirmherren ist Martin Stratmann, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Das Motto der Veranstaltungen lautet „Wo ist die Zeit?“. Acht Max-Planck-Wissenschaftler*innen werden mit Philosoph*innen über unterschiedliche Themen an den Grenzen des Wissens diskutieren. [mehr]
Wissenschaft und Kunst treffen zusammen in den Themenkonzerten, die von der Max-Planck-Gesellschaft und der Bayerischen Staatsoper gemeinsam ausgerichtet werden. Die Abende sind Dialoge zwischen zwei Ausprägungen des menschlichen Forscherdrangs, in Form von Vorträgen aus der Grundlagenforschung und Musik für Kammerensembles und ähnliche Besetzungen. [mehr]
Science-Entertainment mit den unterhaltsamen Kneipenquizern Tom und Darren. Für alle, die schon immer wissen wollten, was man tun muss, um den Nobelpreis zu bekommen. Experten und Nicht-Experten rätseln, diskutieren, spielen gemeinschaftlich in kleinen Teams mit- und gegeneinander. [mehr]
Seit 2016 veranstalten das Philharmonische Staatsorchester Hamburg und die Max-Planck-Gesellschaft die interdisziplinären Themenkonzerte, bei denen klassische Musik und wissenschaftliche Themen aufeinandertreffen. Abendfüllende Konzertprogramme werden mit rund 30-minütigen Vorträgen aus unterschiedlichen Disziplinen kombiniert. [mehr]
Zur Redakteursansicht