Vorträge, Diskussionen, Rundgänge

Region

Rubrik

Unser genetisches Erbe: Was ist das und wie kann es entschlüsselt werden?

Plöner Winter Talks

Reise in die Vergangenheit: Das JWST blickt in die Kinderstube des Universums

MPE Vortragsreihe: Frauen in der Astronomie 2025
Das James Webb Weltraumteleskop (JWST) hat Astronomen ein Fenster in die Kinderstube des Universums eröffnet: nun können die ersten Milliarden Jahre nach dem Urknall mit beispielloser Genauigkeit untersuch werden. Diese Forschungen helfen uns, die Geschichte des Universums und die Entwicklung von Galaxien wie unserer eigenen Milchstraße besser zu verstehen. Ein Hauptforschungsgebiet mit JWST ist die Suche nach den ersten Sternen, Schwarzen Löchern und Galaxien. Ich werde einige der spannendsten Entdeckungen in diesem Bereich vorstellen, sowie noch ungelöste Rätsel. [mehr]

Wissenschaft und Unrecht │ Erinnerungsort Ihnestraße

DahlemTour Berlin│Rundgänge & Führungen
Führung durch die neue Dauerausstellung zur Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik am historischen Ort. Dort befindet sich heute das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität. [mehr]
Lehnen Sie sich zurück, fliegen Sie in unserem digitalen, interaktiven Zeiss-Planetarium bis ans Ende des Weltalls und erfahren Sie unterwegs alles, was Sie schon immer über das Universum wissen möchten. Die Vorstellung ist empfohlen für Gäste ab 14 Jahren. [mehr]

Astronomische Königstuhlführung

Einblicke in die aktuelle Forschung der Institute auf dem Königstuhl [mehr]
Welche Planeten haben ewig klaren Himmel – und wo gibt es Regen aus Glas und Stürme aus Steinen? Existieren pure Ozean-Welten und Planeten aus Diamant? Und die wichtigste Frage: Wo ist die zweite Erde – und von wem wird sie bewohnt? Dank modernster Teleskope sind wir den Antworten auf der Spur und enthüllen mit jeder Beobachtung faszinierende Überraschungen. [mehr]

Wissenschaft und bildende Kunst im Dialog

Gastkommentar in Kooperation mit dem Städel Museum Frankfurt/M
In der Reihe "Gastkommentar" eröffnen Experten der Max-Planck-Gesellschaft aus Lebens-, Natur- und Geisteswissenschaften den Besuchern individuelle Sichtweisen auf die Werke des Städel Museums. [mehr]
Vor fast zehn Jahren, am 14. September 2015, begann eine neue Ära der Astronomie. Seitdem beobachten wir das Universum auf eine völlig neue Weise: mit Gravitationswellen. [mehr]

Kopfsalat: Der inneren Uhr auf der Spur

Kopfsalat: Der inneren Uhr auf der Spur
Warum hilft uns Licht am Morgen, aufzuwachen? Warum stört uns Handylicht am Abend? Und was ist eigentlich mit Blaulicht? [mehr]
Vortrag von Karsten Danzmann auf der „HörFidelity: Erlebnisse und Infos rund ums Ohr“: Seit Tausenden von Jahren schauen wir das Universum mit unseren Augen an. Aber über 99% des Universums sind dunkel und werden niemals mit elektromagnetischen Wellen beobachtet werden. Seit dem 14. September 2015 ist alles anders: Gravitationswellen wurden entdeckt! Wir haben ein neues Sinnesorgan bekommen und können endlich die dunkle Seite des Universums hören. [mehr]

Der Beitrag der Mittelmeer-Eidechsen zur Evolutionstheorie – damals und heute

Plöner Winter Talks
Das MPI stellt im Rahmen der 2. Nacht der Ausbildung seine Ausbildungsberufe vor. Im Foyer des Hörsaalgebäudes informieren wir mit kleinen Mitmachaktionen über die Ausbildungsberufe:Chemielaborant*in, Physiklaborant*in, Industriemechaniker*in und Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement. [mehr]

Girls´Day 2025

Die Kolleg*innen am Fritz-Haber-Institut haben sich einen aufregenden und abwechslungsreichen Tag einfallen lassen. / The colleagues at the Fritz Haber Institute have come up with an exciting and eventful day. Anmeldung ab 17.02.2025 [mehr]
Seit Tausenden von Jahren schauen wir das Universum mit unseren Augen an. Aber über 99% des Universums sind dunkel und werden niemals mit elektromagnetischen Wellen beobachtet werden. Seit dem 14. September 2015 ist alles anders: Gravitationswellen wurden entdeckt! [mehr]
Am 14. September 2015 wurde zum ersten Mal eine Gravitationswelle detektiert, die von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löchern stammte. Kaum zwei Jahre später wurde dieser große Erfolg mit einem Nobelpreis gewürdigt. Seitdem ist viel passiert und das Forschungsgebiet entwickelt sich rasant weiter. [mehr]

Konzert im Morgengrauen: Warum Vögel morgens singen

Tag der offenen Tür auf Schloss Ringberg

Tag der offenen Tür auf Schloss Ringberg
Alle Gebäude und Anlagen des Schlosses können besichtigt werden. Ein Programm wird vor der Veranstaltung auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt. [mehr]

Dangerous Science, Anticipation and the Human Right to Science

Max-Planck-Gastvortrag
  • Datum: 16.10.2025
  • Uhrzeit: 17:00 - 19:00
  • Vortragende(r): Prof. Samantha Besson (Collège de France, Paris)
  • Samantha Besson is a Professor at the Collège de France in Paris where she holds the Chair International Law of Institutions. She is also a Professor of Public International Law and European Law at the University of Fribourg (Switzerland). Samantha Besson’s research interests lie at the crossroads of general international law, European institutional law and legal philosophy. Her areas of specialization are international, European and comparative human rights law and theory, and international and European democracy law and theory. She has been working on the human right to science since 2014 and is currently leading the Swiss National Science Foundation Research Project Institutionalizing the Human Right to Science (2022–25). She was the first Human Rights Delegate of the Swiss Academies of Sciences (2013–2016) and has been a member of the Committee of the Swiss Academy of Humanities and Social Sciences since 2017.
  • Ort: Freiburg, Fürstenbergstr. 19
  • Raum: Seminarraum (F 113) | Gäste sind herzlich eingeladen; Anmeldung erbeten
  • Gastgeber: Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
  • Kontakt: c.hillemanns@csl.mpg.de
Zur Redakteursansicht