Veranstaltungsarchiv

Region

Rubrik

18. Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg - 14. Juni 2025

Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg - 14. Juni 2025
Die nächste Lange Nacht der Wissenschaft in Magdeburg findet am 14. Juni 2025 statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Max-Planck-Institut Magdeburg. Moleküle, Proteine und Viren sind Bausteine für nachhaltige, energiesparende und effiziente Herstellungsprozesse. Erfahren Sie mehr über die neuesten Verfahren zur Erzeugung und Umwandlung von Energie, von pharmazeutischen Substanzen und Impfstoffen oder Kraftstoffen. Lernen Sie, wie KI und mathematische Berechnungen Experimente im Labor ergänzen oder gar ersetzen können. Unser Programm: https://www.mpi-magdeburg.mpg.de/lange-nacht-der-wissenschaft.de [mehr]

Wissenschaft und Unrecht │ Erinnerungsort Ihnestraße

DahlemTour Berlin│Rundgänge & Führungen
Führung durch die neue Dauerausstellung zur Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik am historischen Ort. Im Gebäude befindet sich heute das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität. [mehr]

“Of Losers, Fruit Flies and Cats in a Dovecote: Laser Physics and Quantum Optics in the 20th Century”

Celebrating the 2025 International Year of Quantum Physics, we are thrilled to partner with Faculty of Physics at the LMU München in co-organizing a captivating series of public talks. Join us on an enlightening journey, exploring the rich history of quantum theory, its foundational postulates, and the exciting frontiers of current research. [mehr]

Öffentlicher Vortrag „10 Jahre Gravitationswellenastronomie: Erkenntnisse und Rätsel nach über 300 Beobachtungen“

Öffentlicher Vortrag
Seit dem 14. September 2015 erkunden wir eine bis dahin unbekannte Seite des Universums mit Hilfe von Schwingungen der Raumzeit: Gravitationswellen. [mehr]
Während einer bundesweiten Tour vermittelt das mobile Forschungslabor des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik unter dem Motto „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ Wissenswertes zur Wirkung des Lichts auf die innere Uhr des Menschen. Gleichzeitig sind die Besucherinnen und Besucher zum Mitforschen eingeladen und können Experimente an verschiedenen Exponaten durchführen. Auf diesem Weg helfen sie mit, das Grundlagenverständnis zum Einfluss physikalischer und psycho-biologischer Taktgeber auf den menschlichen Organismus zu vertiefen. Das Labor macht Halt bei verschiedenen Wissenschafts- und Kultur-Events in Deutschland, für deren Zutritt in einigen Fällen ein Veranstaltungsticket erworben werden muss. [mehr]

Science Day – Familientag auf dem Kunststoff Bildungspfad

Das zweite Jahr bieten wir Ihrer Familie und Ihren Freunden einen Tag, an dem Sie mehr über die Wissenschaft hinter den Kettenmolekülen erfahren können. [mehr]

Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025

Öffentliche Veranstaltung
  • Datum: 10.05.2025
  • Uhrzeit: 13:00 - 19:00
  • Ort: Potsdam Science Park
  • Region: Brandenburg
  • Rubrik: Tag der Offenen Tür
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik beteiligt sich am Potsdamer Tag der Wissenschaften am 10. Mai 2025 von 13:00 - 19:00 Uhr. Ort: Potsdam Science Park. [mehr]

Warum ist die Raumzeit krumm?

Öffentliche Veranstaltung
In einer performativen Ausstellung mit Elementen aus den Bereichen Musik, Projektion, Installation und experimenteller Videokunst wenden sich die Künstlerinnen einigen Fragen der Physik zu. [mehr]

Öffentlicher Vortrag „Die Vermessung des unsichtbaren Universums mit Hilfe von Gravitationswellendetektoren“

Öffentlicher Vortrag
Am 14. September 2015 wurde zum ersten Mal eine Gravitationswelle detektiert, die von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löchern stammte. Kaum zwei Jahre später wurde dieser große Erfolg mit einem Nobelpreis gewürdigt. Seitdem ist viel passiert und das Forschungsgebiet entwickelt sich rasant weiter. [mehr]

Auf den Spuren von Albert Einstein durch Dahlem (ausgebucht)

DahlemTour Berlin │ Special
Sondertour zum 70. Todestag Albert Einsteins, der 1914 nach Berlin kam und zunächst in Dahlem wohnte. Berlin entwickelte sich in dieser Zeit zu einem Mekka der modernen Physik. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG), die in Dahlem ab 1912 ihre ersten Institute gründete, hatte daran entscheidenden Anteil. [mehr]
Seit Tausenden von Jahren schauen wir das Universum mit unseren Augen an. Aber über 99% des Universums sind dunkel und werden niemals mit elektromagnetischen Wellen beobachtet werden. Seit dem 14. September 2015 ist alles anders: Gravitationswellen wurden entdeckt! [mehr]
Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg und die Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg richten jedes Jahr in den Osterferien ein MINT Praktikum aus. Es ist eine feste Adresse für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, die sich für Biologie, Physik, Mathe und Chemie interessieren. [mehr]

Die Erde und ihre Geschwister: Zum Mars - und wieder zurück (Fiona Thiessen)

Nach der Erde dürfte der am besten erforschte Planet unseres Sonnensystems der Mars sein. Zahlreiche Sonden haben ihn bereits besucht; zehn sind dort erfolgreich gelandet. Der nächste Schritt, auf den Forschende hoffen, ist eine so genannte Sample Return Mission: eine Mission, die Gestein vom Mars zurück zur Erde bringt. In irdischen Laboren ließen sich solche Proben umfassender untersuchen als vor Ort auf dem Mars. Bericht vom aktuellen Stand auf dem Weg zur ersten Sample Return Mission. [mehr]

Zukunftstag 2025

Girls' Day
Werde für einen Tag zur Forscherin! Wir geben Mädchen einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Forschunginstitut. Am 03.04.2025 stehen die Türen des MPI-IE für Mädchen offen, um in die spannende Welt der Biophysik, Bioinformatik und Molekularbiologie einzutauchen. [mehr]
In den Laboren und im Technikum: Ein Tag in der Welt der IngenieurwissenschaftenWie läuft der Arbeitstag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Forschungsinstitut ab? Was genau passiert in einem Labor oder in einem Technikum? Und wie wird man eigentlich Wissenschaftler*in, Laborant*in oder Ingenieur*in an einem Max-Planck-Institut? [mehr]

Girls Day: "Werde für einen Tag zur Forscherin!"

Werde für einen Tag zur Forscherin! Wir geben Mädchen einen Einblick in den Arbeitsalltag einer Biologin. [mehr]

Girls' Day 2025 am AEI Hannover

Girls' Day
Am 3. April 2025 beteiligt sich das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover am Girls' Day. [mehr]

Girls' Day 2025 im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)

Der Girls' Day 2025 im IPP gibt Mädchen die Gelegenheit, die Berufswelt – insbesondere Technik und Wissenschaft – zu erkunden. [mehr]

Der Beitrag der Mittelmeer-Eidechsen zur Evolutionstheorie – damals und heute

Plöner Winter Talks
Wichtiger Hinweis: Der Interims-Hörsaal unseres Instituts bietet Platz für maximal 70 Personen. Aus Sicherheitsgründen dürfen wir diese Kapazität nicht überschreiten. Wir bitten um Verständnis, dass bei Erreichen der maximalen Zuschauerzahl kein weiterer Einlass gewährt werden kann. [mehr]

Öffentlicher Vortrag bei Hörfidelity „Gravitationswellenastronomie - Wir können das dunkle Universum hören!“

Öffentlicher Vortrag
Vortrag von Karsten Danzmann auf der „HörFidelity: Erlebnisse und Infos rund ums Ohr“: Seit Tausenden von Jahren schauen wir das Universum mit unseren Augen an. Aber über 99% des Universums sind dunkel und werden niemals mit elektromagnetischen Wellen beobachtet werden. Seit dem 14. September 2015 ist alles anders: Gravitationswellen wurden entdeckt! Wir haben ein neues Sinnesorgan bekommen und können endlich die dunkle Seite des Universums hören. [mehr]

Die Erde und ihre Geschwister: Verborgene Welten - Auf den Spuren des frühesten Lebens auf der Erde (Jan-Peter Duda)

Die Erde nimmt unter den vier Gesteinsplaneten eine Sonderstellung ein. Sie ist der einzige Planet, von dem wir mit Sicherheit wissen, dass sich dort Leben entwickelte. In seiner Forschung beschäftigt sich der Wissenschaftler unter anderem mit den frühsten Spuren dieser Entwicklung, die sich in Milliarden Jahren alten Gestein finden und geht der Frage nach, wie Erkenntnisse der Geobiologe bei der Suche nach Leben auf anderen Planeten helfen können. [mehr]

Kölner KinderUni

Die Veranstaltungen der KölnerKinderUni richten sich an Kinder von der dritten bis zur sechsten Klasse. Wir bieten einen Workshop zum Thema "Wie sehen die Zellen in meinem Körper aus?" [mehr]

Musen oder Macherinnen? Wissenschaftlerinnen im "Deutschen Oxford"

DahlemTour Berlin │ Special zum internationalen Frauentag
Von der Kernspaltung bis zur modernen Genetik: Berlin-Dahlem ist eine Wiege der modernen Forschung, an deren rasanter Entwicklung im 20. Jahrhundert auch Frauen großen Anteil hatten - nicht nur die bekannte Physikerin Lise Meitner. In Dahlem gründete die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) ab 1912 ihre ersten Institute, in die nach dem Zweiten Weltkrieg die Freie Universität einzog. [mehr]

Öffentlicher Vortrag „Astronomie mit Einsteins Gravitationswellen“

Öffentlicher Vortrag
Vor fast zehn Jahren, am 14. September 2015, begann eine neue Ära der Astronomie. Seitdem beobachten wir das Universum auf eine völlig neue Weise: mit Gravitationswellen. [mehr]

HAPPY mit Hefen - Mit Hefe-Altersbestimmung schneller forschen und entwickeln

Bierhefe kennt jeder. Aber Saccharomyces cerevisiae wird neben Bier und Brot auch für die Herstellung vieler anderer Produkte verwendet, von Aromen, Süßstoffen bis hin zu Pharmazeutika und sogar Biokraftstoff. Dafür braucht es fitte und junge Bierhefe-Zellen! Zu wissen, wie alt eine Zelle ist, ist auch wichtig für die Erforschung des Alterns selbst. Nicole Paczia und David Adam bestimmen mit ihrer Mikrofluidik-Methode HAPPY auf innovative Weise das Alter von Hefezellen – eine Technik, die viele Forschungsansätze revolutioniert. Das Projekt hat zahlreiche Start-Up Preise gewonnen und zeigt, wie mit Ideen und Teamwork aus Grundlagenforschung spannende Anwendungen entstehen. [mehr]

Die Erde und ihre Geschwister: Treibhauseffekt, Wolken und Lebensspuren? Was ist los in der Atmosphäre der Venus? (Paul Hartogh)

Die Atmosphäre der Venus ist ein Ort der Extreme: Der hohe Anteil von Kohlendioxid in ihren Luftmassen sorgt für einen starken Treibhauseffekt; die dichte Wolkendecke besteht zum Großteil aus winzigen Tröpfchen aus Schwefelsäure. In den vergangenen Jahren haben zudem weitere Bestandteile für Aufsehen gesorgt. Forschende wollen dort Sauerstoff, Ammoniak und Phosphin entdeckt haben. Könnten diese Stoffe auf Leben hinweisen? Ein Überblick über den Stand der Forschung und eine Einordnung der neuen Erkenntnisse. [mehr]

Wie entsteht eine neue Wissenschaft? - August Thienemann (1882-1960) und die deutschsprachige Ökologie

Plöner Winter Talks
Wichtiger Hinweis: Der Interims-Hörsaal unseres Instituts bietet Platz für maximal 70 Personen. Aus Sicherheitsgründen dürfen wir diese Kapazität nicht überschreiten. Wir bitten um Verständnis, dass bei Erreichen der maximalen Zuschauerzahl kein weiterer Einlass gewährt werden kann. [mehr]
Welche Planeten haben ewig klaren Himmel – und wo gibt es Regen aus Glas und Stürme aus Steinen? Existieren pure Ozean-Welten und Planeten aus Diamant? Und die wichtigste Frage: Wo ist die zweite Erde – und von wem wird sie bewohnt? Dank modernster Teleskope sind wir den Antworten auf der Spur und enthüllen mit jeder Beobachtung faszinierende Überraschungen. [mehr]

Astronomische Königstuhlführung

Einblicke in die aktuelle Forschung der Institute auf dem Königstuhl [mehr]
Lehnen Sie sich zurück, fliegen Sie in unserem digitalen, interaktiven Zeiss-Planetarium bis ans Ende des Weltalls und erfahren Sie unterwegs alles, was Sie schon immer über das Universum wissen möchten. Die Vorstellung ist empfohlen für Gäste ab 14 Jahren. [mehr]

Reise in die Vergangenheit: Das JWST blickt in die Kinderstube des Universums

MPE Vortragsreihe: Frauen in der Astronomie 2025
Das James Webb Weltraumteleskop (JWST) hat Astronomen ein Fenster in die Kinderstube des Universums eröffnet: nun können die ersten Milliarden Jahre nach dem Urknall mit beispielloser Genauigkeit untersuch werden. Diese Forschungen helfen uns, die Geschichte des Universums und die Entwicklung von Galaxien wie unserer eigenen Milchstraße besser zu verstehen. Ein Hauptforschungsgebiet mit JWST ist die Suche nach den ersten Sternen, Schwarzen Löchern und Galaxien. Ich werde einige der spannendsten Entdeckungen in diesem Bereich vorstellen, sowie noch ungelöste Rätsel. [mehr]

Unser genetisches Erbe: Was ist das und wie kann es entschlüsselt werden?

Plöner Winter Talks
Wichtiger Hinweis:Der Interims-Hörsaal unseres Instituts bietet Platz für maximal 70 Personen. Aus Sicherheitsgründen dürfen wir diese Kapazität nicht überschreiten. Wir bitten um Verständnis, dass bei Erreichen der maximalen Zuschauerzahl kein weiterer Einlass gewährt werden kann. [mehr]

Metamorphosen. Salon Sophie Charlotte

Veranstaltungen Berlin
Die Max-Planck-Gesellschaft beteiligt sich auch in diesem Jahr am jährlichen Open-House der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft und fragt nach der Metamorphose der Gesellschaft durch Wissenschaft - und umgekehrt. Late Night-Performance der Sound-Künstlerin Victoria Keddie aus New York. [mehr]
Lehnen Sie sich zurück, fliegen Sie in unserem digitalen, interaktiven Zeiss-Planetarium bis ans Ende des Weltalls und erfahren Sie unterwegs alles, was Sie schon immer über das Universum wissen möchten. Die Vorstellung ist empfohlen für Gäste ab 14 Jahren. [mehr]
Proxima Centauri ist unser nächster Nachbarstern, ist jedoch erst in einem Fernglas überhaupt zu erkennen und um Größenordnungen lichtschwächer als das Doppelsternsystem alpha Centauri, das er in großem Abstand umkreist. [mehr]

Verstehen, was die Welt zusammenhält – Warum wir Grundlagenforschung brauchen.

Plöner Winter Talks
Unsere Milchstraße ist eine Ansammlung von vielen Milliarden Sternen – und unsere Sonne ist einer davon.Wir laden Euch ein zu einer Reise durch die Welt der Galaxien: Was steckt alles in ihnen drin? Wie sehen sie am Himmel aus? Und warum hat unsere Heimatgalaxie - die Milchstraße - so einen komischen Namen? [mehr]
Vor wenigen Jahren begann ein neues, aufregendes Zeitalter der Astronomie. Seitdem kann die Menschheit den Kosmos nicht nur sehen, sondern auch hören. [mehr]
Das Weltraum-Observatorium LISA wird das erste Gravitationswellen-Observatorium im All sein. Es wird aus drei Satelliten bestehen, die einen dreieckigen Detektor mit 2,5 Millionen Kilometern langen Armen bilden, der der Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne folgt. Die Satelliten werden als gigantisches Interferometer durch Gravitationswellen verursachte Abstandsänderungen zwischen in den Satelliten messen. [mehr]

Astro & Co. „LISA: Gravitationswellenjagd im Weltraum“

Online-Talkshow
2015 öffnete sich durch den Nachweis von Gravitationswellen, die bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher enstehen, ein neues Fenster ins Universum. LISA wird das erste Gravitationswellen-Observatorium im All sein und unser Wissen über die verschiedenen Quellen von Gravitationswellen beträchtlich erweitern. [mehr]

Öffentlicher Vortrag: „Im Dunstkreise der Politik“

Öffentlicher Vortrag
„Heisenberg in Leipzig“ betrifft vor allem die Jahre 1927 bis 1942, d.h. die Zeit vom Aufstieg der nationalsozialistischen Partei und dem Entstehen des „Dritten Deutschen Reichs“ bis zum absehbaren Untergang gegen Ende des zweiten Weltkriegs. Moderation: Alexander Blum, Leiter der am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin angesiedelte Max-Planck-Forschungsgruppe „Historische Epistemologie der Suche nach der Weltformel“, die mit dem Max-Planck-Institut fürGravitationsphysik in Potsdam zusammenarbeitet. [mehr]
In unserem Universum existiert eine riesige Vielfalt faszinierender Phänomene und interessanter Objekte. So sind beispielsweise Neutronensterne ein Ort physikalischer Extreme. Kontinuierlich kollidieren in unserem Universum Neutronensternen miteinander. Diese Kollisionen schaffen perfekte Rahmenbedingungen, um die Eigenschaften ultradichter Materie zu untersuchen, die Produktion schwerer Elemente zu studieren und eine unabhängige Messung der Expansionsrate unseres Universums durchzuführen. Zu diesem Zweck analysieren wir im Rahmen der Multimessenger-Astrophysik Neutronensternkollisionen und Messungen einzelner Neutronensterne, um kosmische Geheimnisse zu lüften. [mehr]
Mit den Einstein Lectures Dahlem würdigen Freie Universität Berlin und Max-Planck-Gesellschaft Albert Einstein als Vordenker der Physik, Pazifisten und Impulsgeber für die Wissenschaft, gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Einstein wirkte über zwei Jahrzehnte in Berlin. [mehr]
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen 2024 in München öffnet das Max-Planck-Haus am Hofgarten wieder seine Türen. Mittels vielfältiger Angebote können sich Besucherinnen und Besucher über die Max-Planck-Gesellschaft informieren. [mehr]

Faszination Kosmos

Vortrag
Ein Vortrag über Neutronensterne und Schwarze Löcher mit Ludovica Crosato Menegazzi [mehr]

Abendvortrag auf den Highlights der Physik „Astronomie mit allen Sinnen“

Öffentlicher Vortrag
Astronomie ist eine Wissenschaft so alt wie die Menschheit – der Blick in den Nachthimmel fasziniert schon immer. Wir haben immer ausgefeiltere Teleskope entwickelt, die uns Beobachtungen im gesamten elektromagnetischen Spektrum erlauben. Aber es existieren auch andere Quellen für Information aus dem All! Es kommen Teilchen direkt aus dem Innern von Sternexplosionen zu uns, und Wellen in der Raumzeit – Gravitationswellen – können seit einigen Jahren detektiert werden. Mit all diesen verschiedenen „Boten“ (Messenger) erlangen wir ein viel umfassenderes Bild unseres Universums – mit Hilfe der Multi-Messenger-Astronomie. [mehr]

Alles ist relativ

Vortrag
Eine Einführung in Einsteins (spezielle) Relativitätstheorie mit Axel Kleinschmidt [mehr]
Tempolimit auf Autobahnen? Cannabis erlauben? AfD verbieten? Jeder hat seine Meinung. Doch wie ist die eigentlich entstanden? Welche Informationen hatten Einfluss darauf, woher kamen sie? Hier seid ihr gefragt: Wie haltet ihr es mit der Meinungsbildung? Diskutiert mit uns und lasst euch von den Gedanken unserer Expert*innen inspirieren. Macht euch euer eigenes Bild! [mehr]
Gravitationswellen liefern seit 2015 einzigartige Erkenntnisse über Schwarze Löcher und Neutronensterne. Forschende arbeiten intensiv an der Planung und dem Bau neuer Detektoren – nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltall. Die Satellitenmission LISA, eine Initiative der Europäischen Weltraumorganisation mit Beiträgen der NASA, wird in etwas mehr als 10 Jahren starten und Gravitationswellen messen, die von der Erde aus nicht detektierbar sind. [mehr]
Vor mehr als 100 Jahren berechnete Albert Einstein, dass Raum und Zeit wie Pudding wackeln und schwingen können. Diese „Gravitationswellen“ genannten Vibrationen entstehen, wenn Sterne explodieren oder Schwarze Löcher zusammenstoßen. Nachdem Forschende im September 2015 diese Gravitationswellen erstmals beobachteten, gelangen bis heute fast hundert solcher Beobachtungen. Sie liefern einzigartige Einblicke in das dunkle Universum und seine Geheimnisse. [mehr]

Tag der Offenen Tür bei GEO600

Tag der Offenen Tür
Am Samstag, den 31. August 2024 zwischen 12 und 16 Uhr, laden das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) und das Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover zum Besuch beim deutsch-britischen Gravitationswellen-Detektor GEO600 nahe Sarstedt. [mehr]
Lässt sich per Speed-Dating tatsächlich eine Zustandsgleichung für Neutronensterne finden? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es beim dritten Golm Science Slam, der am 11. Juli 2024 um 17 Uhr im Haus 27, Hörsaal 1.01 über die Bühne geht. Junge Forschende aus den Naturwissenschaften der Universität Potsdam und benachbarter Institute präsentieren kurz, verständlich und unterhaltsam die Themen und Ergebnisse ihrer Arbeit. Mit dabei ist Hauke Köhn, Doktorand in der Arbeitsgruppe von Tim Dietrich, Professor an der Universität Potsdam und Max Planck Fellow am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). [mehr]
Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die Demokratie, denn um ihm entgegenzusteuern, muss sich die Gesellschaft insgesamt verändern. Wie kann das in den Strukturen unseres Staates gelingen und welche Rolle spielt die Wissenschaft dabei? [mehr]
Die Entwicklung der Max-Planck-Gesellschaft seit 1948 steht vor dem Hintergrund der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Umweltprobleme, die Internationalisierung und die Forderung nach mehr Mitbestimmung und Gleichstellung wirkten sich auch auf die MPG und ihre Strategien aus. Die Neuerscheinung versammelt Ergebnisse eines achtjährigen Projekts, das diese Zusammenhänge auf breiter Quellengrundlage umfassend erforscht hat. [mehr]

Nobelquiz - Wie wird man Nobelpreisträger*in? (Hamburg)

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft
Science-Entertainment mit den Kneipenquizern Tom und Darren. [mehr]

Galaxien - Mit den Augen des JWST gesehen

MPE für Frauen in der Astronomie
  • Datum: 08.02.2024
  • Uhrzeit: 19:00 - 20:00
  • Vortragende(r): Dr. Eva Schrinner, Max-Planck-Institut für Astronomie
  • Das James Webb-Weltraumteleskop ist eine Zusammenarbeit zwischen der NASA, der europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der canadischen Weltraumorganisation (CSA). Es ist der Nachfolger des sehr erfolgreichen Hubble-Weltraumteleskops. Das hochkomplexe Weltraum-Observatorium liefert nicht nur beeindruckende Aufnahmen von Nebeln in unserer Milchstrasse oder entfernten Galaxien sondern auch neue Einblicke in das frühe Universums, die Entwicklung von Galaxien und Sternen bis hin zu entfernten Planeten. In ihrem Vortrag wird Eva Schinnerer wird das JWST vorstellen und erläutern wie JWST dazu beträgt Galaxien in unserer Nachbarschaft besser zu verstehen.
  • Ort: ESO
  • Raum: ESO Supernova Planetarium
  • Gastgeber: MPE
Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) setzt sich aktiv für die Chancengleichheit für Frauen und Mädchen in der Wissenschaft ein. Ziel ist es, den Anteil von Frauen und ihre Beteiligung in Naturwissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) zu fördern, wo sie bisher noch unterrepräsentiert sind. Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft veranstaltet das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) die jährliche Veranstaltung „Frauen in der Astronomie“ mit dem Vortrag einer erfolgreichen Astrophysikerin. In diesem Jahr wird Dr. Eva Schrinner, Max-Planck-Institut für Astronomie, am Donnerstag, 8. Februar 2024 um 19:00 Uhr einen öffentlichen Vortrag über das James Webb-Weltraumteleskop (JWST) halten. Vor und nach dem Vortrag ist die Astronomie-Ausstellung sowie Unser größtes Auge im All – Wanderausstellung zum James-Webb-Weltraumteleskop in der ESO Supernova geöffnet, wo Sie die Möglichkeit haben, mit Wissenschaftlerinnen und Ingeniuerinnen ins Gespräch zu kommen, die an verschiedenen Themen im Bereich der Astronomie arbeiten.Es ist erforderlich, ein Ticket für diese kostenlose Veranstaltung zu buchen. Programm: 18:00 Uhr Erkundung der Ausstellung der ESO Supernova (auf Wunsch) 19:00 Uhr Vortrag im Planetarium: „Galaxien - Mit den Augen des JWST gesehen“ 20:00 Uhr Erkundung der Ausstellung der ESO Supernova (auf Wunsch) 21:00 ESO Supernova wird geschlossen [mehr]
Der Nobelpreis ist der Oscar der Wissenschaft. In der Max-Planck-Gesellschaft erhielten 31 Forschende diese Auszeichnung. Zu ihrem Jubiläum präsentiert sie eine Digital Story und eine Ausstellung über diese wissenschaftlichen Höhepunkte aus Gegenwart und Vergangenheit. Wie hat diese Forschung seit 1915 Alltag, Industrie und Medizin verändert und die moderne Welt geprägt? Die Ausstellung tourt in diesem Jahr durch sechs deutsche Städte, die Digital Story ist dazu online abrufbar. [mehr]
Das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben, kennen die meisten Menschen. Doch der Takt unseres Alltag und unseres Lebens folgt häufig Regeln, die wir selbst durch gesellschaftliche und ökonomische Vereinbarungen geschaffen haben - Rahmenbedingungen für die Gestaltung der kurzen Lebenspanne des Menschen, die in Relation zu den natürlichen Zeitdimensionen von Erde und Universum verschwindend gering ist. Welche Regeln sind das und welchem Takt sind wir wirklich unterworfen? Was definiert die Zeit des Menschen und unser "Zeitgefühl"? Programm der Max-Planck-Gesellschaft beim Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. [mehr]

Barcamp in Hamburg

Im Rahmen des Jubiläumsjahres möchten wir Forschende und Studierende in einen Austausch über aktuelle Themen wie beispielsweise Herausforderungen in den Rechtswissenschaften bringen. Als ein besonders interaktives Format haben wir das Barcamp gewählt, in dem alle Themen, die persönlich interessant oder dringend erscheinen, eingebracht werden können. [mehr]
Science-Entertainment mit den Kneipenquizern Tom und Darren. [mehr]
Science-Entertainment mit den Kneipenquizern Tom und Darren. [mehr]

Max-Planck-Tag am Freitag, 23. Juni 2023 in Göttingen

Einen Tag zum Staunen, Entdecken und Mitmachen bietet die Max-Planck-Gesellschaft anlässlich ihres 75. Jubiläums an ihrem Gründungsort Göttingen an. Erleben Sie auf dem Wissenschaftsmarkt vor dem Alten Rathaus die Forschung verschiedener Max-Planck-Institute aus Göttingen und dem gesamten Bundesgebiet. Informieren Sie sich am Nachmittag über Nachhaltigkeit und Umweltthemen auf dem Max-Planck-Campus am Faßberg. Oder seien Sie am Abend beim Science Slam im Alten Rathaus dabei! Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken Sie Grundlagenforschung in all ihrer Vielfalt! [mehr]

Festival der Philosophie

„Wo ist die Zeit?“
Vom 25. Mai bis zum 28. Mai 2023 findet das 8. Festival der Philosophie, unter Beteiligung der Max-Planck-Gesellschaft, in Hannover statt. Einer der Schirmherren ist Martin Stratmann, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Das Motto der Veranstaltungen lautet „Wo ist die Zeit?“. Acht Max-Planck-Wissenschaftler*innen werden mit Philosoph*innen über unterschiedliche Themen an den Grenzen des Wissens diskutieren. [mehr]
Wissenschaft und Kunst treffen zusammen in den Themenkonzerten, die von der Max-Planck-Gesellschaft und der Bayerischen Staatsoper gemeinsam ausgerichtet werden. Die Abende sind Dialoge zwischen zwei Ausprägungen des menschlichen Forscherdrangs, in Form von Vorträgen aus der Grundlagenforschung und Musik für Kammerensembles und ähnliche Besetzungen. [mehr]
Science-Entertainment mit den unterhaltsamen Kneipenquizern Tom und Darren. Für alle, die schon immer wissen wollten, was man tun muss, um den Nobelpreis zu bekommen. Experten und Nicht-Experten rätseln, diskutieren, spielen gemeinschaftlich in kleinen Teams mit- und gegeneinander. [mehr]
Seit 2016 veranstalten das Philharmonische Staatsorchester Hamburg und die Max-Planck-Gesellschaft die interdisziplinären Themenkonzerte, bei denen klassische Musik und wissenschaftliche Themen aufeinandertreffen. Abendfüllende Konzertprogramme werden mit rund 30-minütigen Vorträgen aus unterschiedlichen Disziplinen kombiniert. [mehr]
Mit der „Langen Nacht der Astronominnen“ am Donnerstag, 8. Dezember 2022, ab 19.00 Uhr stellen vier Max-Planck-Wissenschaftlerinnen ihre jeweilige Forschung im Bereich Astrophysik vor. Im Anschluss an die Vorträge diskutieren die Forscherinnen gemeinsam mit Sibylle Anderl, Redakteurin im Feuilleton und Wissenschaftsressort der F.A.Z., zu der Frage, warum Frauen in der Astronomie forschen. Vor der "Langen Nacht" kann die Astronomie-Ausstellung in der ESO-Supernova besucht werden. Zur Einstimmung in einen Abend über Sterne, Schwarze Löcher und Gravitationswellen wird die ESO-Astroshow "Unsichtbares Universum" gezeigt. [mehr]
Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Artenschwund verändern die Erde. Dabei hat der Mensch großen Anteil. Wie kann das Verhältnis von Mensch und Erde in Zukunft aussehen? Haben wir überhaupt eine Chance, unser Verhalten zu ändern um schonender mit der Erde und ihren Ressourcen umzugehen? Und welches neue Wissen brauchen wir für die Zukunft? [mehr]
Henrik Hartmann studierte Forstwirtschaft und Biologie in Kanada und leitet eine Forschungsgruppe, die u.a. untersucht, wie Bäume auf Trockenstress reagieren und mit knappen Ressourcen umgehen. Bei der Suche nach Lösungen bezieht er auch historische und sozialwissenschaftliche Aspekte des Umgangs mit dem Wald ein und will Forscher zusammenbringen. [mehr]
Der Wald wurde um 1800 zu einem Ort romantischer Sehnsucht und Geborgenheit - und ist es bis heute. Doch wie steht es um den liebsten Aufenthalt der Deutschen in Zeiten des Klima­wandels? Und warum tut ein Waldspaziergang uns eigentlich so gut? Forscher aus Max-Planck-Instituten geben Antworten im Rahmen der Jahresveranstaltung "Salon Sophie Charlotte" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. „Theatersport Berlin“ sorgte im Laufe des Abends für poetische Überraschungen. [mehr]
Mathias Göckede leitet ein Langzeitprojekt, das die Veränderungen der Permafrostgebiete im Nordosten Sibiriens untersucht. Dazu betreibt die Gruppe zwei Messstationen am Polarmeer. Permafrostgebiete spielen als CO2-Speicher eine wichtige Rolle für das globale Klima und den Temperaturanstieg der Erde. [mehr]
Ian Hatton hat zusammen mit einem Team von Forschenden aus Spanien, Australien, Israel und Kanada gezeigt, dass das natürliche Biomasse-Gleichgewicht der Ozeane seit der Industrialisierung aus dem Lot geraten ist. Das hatten Meeresbiologen bereits in den 1970er-Jahren vermutet. [mehr]

Ist die große Schmelze noch zu stoppen? │Arktis und Meereis im Klimawandel

Max-Planck-Forum│Reihe│Erde und Mensch im (Klima)Wandel
Dirk Notz forscht seit vielen Jahren am Max-Planck-Institut für Meteorologie und der Universtät Hamburg über das Meereis der Arktis. In zahlreichen Forschungsreisen hat er das Gebiet immer wieder bereist und die Veränderungen beobachtet. [mehr]

Fragile Ökosysteme │ Max Planck Lectures

Max-Planck-Forum│Reihe│Erde und Mensch im (Klima)Wandel
Wie Industrialisierung, Klimawandel und Übernutzung der Erde durch eine wachsende Weltbevölkerung zusammenhängen, verstehen Wissenschaftler*innen immer besser. Dennoch gelingt es derzeit nicht, dem Klimawandel entschieden entgegen zu treten. Wo stehen wir und was lässt sich tun? Eine Veranstaltungsreihe. [mehr]
Digitale Technologien sind allgegenwärtig und unvermeidbar - doch die komplexen Algorithmen dahinter beeinflussen auch unsere Entscheidungen mehr als es uns meistens bewusst ist. In seinem neuen Buch zeigt Gerd Gigerenzer wie wir den Kontrollverlust vermeiden können. [mehr]
66% der Gesamtbevölkerung sind in Deutschland vollständig gegen Covid-19 geimpft, in Israel sind es etwa 66%, während die Impfquote weltweit bei 38% liegt. Die globale Pandemie ist noch nicht vorüber, und die Impfkampagne läuft auf Hochtouren weiter. Doch welche Folgen wird es haben, wenn das Coronavirus immer weiter mutiert? Die Max-Planck-Gesellschaft und das Generalkonsulat des Staates Israel laden Sie herzlich dazu ein, diese Frage mit Blick auf mRNA-Forschung und ihrem wichtigen Beitrag im Kampf gegen Covid-19 am 11. November 2021 um 18:30 h zusammen mit drei Experten und Vorreitern auf diesem Gebiet zu diskutieren. [mehr]

Von Mensch und Meer │ Was uns mit den Ozeanen und Polarregionen verbindet

Einstein Lecture Berlin
In ihrer diesjährigen Einstein Lecture Dahlem greift die bekannte Meeresforscherin Antje Boetius ein Zitat von Albert Einstein auf: "Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.” [mehr]

Ein Leben für die Wissenschaft

Gespräch mit der Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard
Im Rahmen der Ausstellung "Herlinde Koelbl│Faszination Wissenschaft" spricht die prominente Forscherin über aktuelle Herausforderungen an die Wissenschaft angesichts des Klimawandels und neuer Möglichkeiten der Gentechnik, sowie über ihren eigenen Weg durch das Wissenschaftssystem. [mehr]
Die Neugier, die Forschende antreibt, stellt Herlinde Koelbl in den Fokus ihres aktuellen Projekts, mit dem die renommierte Fotografin 60 der weltweit bedeutendsten Naturwissenschaftler*innen und Nobelpreisträger*innen in einer sehr ungewöhnlichen Weise porträtiert. Darunter sind auch acht Persönlichkeiten aus der Max-Planck-Gesellschaft. Die Fotoausstellung wurde am 4.9.2021 mit einem Livestream-Event eröffnet und ist bis 31.10.2021 in der Kunsthalle Wiesbaden zu sehen. [mehr]

Impfstoff für alle! Was lässt sich tun?

Max-Planck-Forum Berlin
Die Impfung ist derzeit der Königsweg aus der weltweiten Corona-Pandemie. Doch wie kann mehr Impfstoff möglichst rasch produziert und global verteilt werden? In der aktuellen Debatte trifft die Forderung nach Aussetzung des Patentschutzes für Covid-19-Impfstoffe auf Bedenken, dass dies notwendige Innovation langfristig verhindern könnte. Das Forum bringt die Standpunkte zusammen und fragt nach. Wie gelangen wir zu mehr globaler Gerechtigkeit in der Bekämpfung der Pandemie und sichern zugleich den Rahmen für Innovationen in der Arzneimittelforschung? Was bedeutet das in der Praxis? [mehr]
Unter dem Motto „Berlin will’s wissen“ richtet der Berliner Senat anlässlich der 200. Geburtstage Rudolph Virchows und Hermann von Helmholtz' ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm aus. Höhepunkt ist die zentrale Open Air-Ausstellung mit Bühne am Roten Rathaus. Mit dabei ist auch die Max-Planck-Gesellschaft mit ihren Instituten in Berlin und Potsdam. [mehr]
Die Stadt am Vesuv schlägt Forscher und Reisende seit Jahrhunderten in ihren Bann. Doch die Vielfalt des kulturellen Erbes macht die kunsthistorische Beschreibung Neapels zu einer Herausforderung. Tanja Michalsky führt mit ihrem Forschungsbereich die traditionelle Neapel-Forschung an der Bibliotheca Hertziana weiter und hinterfragt diese zugleich kritisch. Ziel ist eine Neukartierung Neapels durch den Blick auf die historischen Schichtungen der Stadt seit der Antike. Was verraten Karten, Texte und der Stadtraum Neapels über Identität und Geschichte dieses einzigartigen Ortes? [mehr]
Die Max-Planck-Gesellschaft ist federführende Partnerin des Gender Summit 2021. Die Online-Veranstaltung findet vom 14. bis 16. April 2021 statt, die Teilnahme ist kostenfrei. [mehr]

Schattenwirtschaft – wie Menschen in ungeregelten Märkten überleben

Max-Planck-Forum in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und der Stadtbibliothek Köln
Die Mehrheit der Arbeitenden verdient ihren Lebensunterhalt in ungeregelten Jobs in der Schattenwirtschaft - sie pflegen, nähen, verkaufen, säen oder handeln. Besonders häufig ist dieser Arbeitsalltag in Afrika, Asien oder Lateinamerika, aber die Schattenarbeit ist aus Europa nie verschwunden und wieder auf dem Vormarsch. [mehr]
Wie können wir die Online-Welt besser und transparenter gestalten? Aus der Verhaltenswissenschaft kommen neue Ansätze, um der Desinformation und Fehlinformation entgegenzuwirken. [mehr]

Berlin Science Week. Programm der Max-Planck-Gesellschaft

Veranstaltungen Berlin
Die Berlin Science Week bringt jedes Jahr im November die innovativsten Forschungseinrichtungen zusammen, um der Öffentlichkeit die neuesten Themen der nationalen und internationalen Wissenschaft zu präsentieren. Die Max-Planck-Gesellschaft ist live und online dabei. Themen: Chinas Rolle im Weltsystem der Wissenschaft. - Durch Gravitationswellen-Messungen das Universum verstehen. - Fairer Umgang mit Forschungsdaten. [mehr]

Aufgetischt! Lange Nacht der Wissenschaft

Veranstaltungen Berlin
Essen und Ernährung in ausgewählten Max-Planck-Forschungsprojekten in der historischen Tagungsstätte. Live-Laborküche mit Verkostung, Familienprogramm, Grillen im Garten, Kneipenquiz und mehr. [mehr]

Klimawandel in der Arktis. Ist die große Schmelze noch zu stoppen?

Max-Planck-Forum Berlin
Wie steht es um die Arktis? Und was bringt die Zukunft? Beobachtungen aus Expeditionen und Analysen. [mehr]

Aber bitte mit Sahne! Chemische Geheimnisse einer Schwarzwälder Kirschtorte

Max-Planck-Forum zu Gast am Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Sie gilt als DIE klassische deutsche Torte schlechthin: die Schwarzwälder Kirschtorte. Im Rahmen des Mainzer Max-Planck-Forums backt Katharina Landfester nicht nur live eine solche Torte, sondern erklärt parallel auch die chemischen Prozesse, die sich hinter der Herstellung verbergen. [mehr]
Gibt es klimafreundliche Alternativen zum Auto - selbst auf dem Land? Rufbusse scheinen ein guter Weg, doch bislang sind diese Systeme weit von jener Flexibilität entfernt, die Fahrgäste sich wünschen. Erkenntnisse aus der Fluidforschung gepaart mit smarter Software könnten Abhilfe schaffen und den Traum von einem flexiblen, individuellen ÖPNV wahr werden lassen. [mehr]
Was befähigt allein den Menschen, Bilder der Welt zu entwerfen? Wann entwickelte er die kognitiven Fähigkeiten dafür und welche Rolle spielen Emotionen als Kraft, die Welt zu verändern? Die Max-Planck-Gesellschaft präsentiert als Kooperationspartner beim Salon Sophie Charlotte der Akademie der Wissenschaften Berlin neue Erkenntnisse ihrer Institute zur Frage nach dem Ursprung von Weltbildern. [mehr]
Thema der nunmehr 5. Ausgabe der Themenkonzerte in Hamburg im Januar 2020 ist der gesellschaftliche Wandel - aus sozialrechtlicher, demographischer und ökonomischer Sicht. Was bedeutet "Wandel" in Bezug auf eine Gesellschaft? Ist die Welt nicht permanent einem Wandel unterzogen? Wir denken, das Thema ist aktueller denn je. [mehr]
Mind the Lab kommt aus Athen und findet in Berlin zum zweiten Mal im Rahmen der Science Week statt. Partner sind die Berliner Verkehrsbetriebe. Zwei Max-Planck-Institute laden am U-Bahnhof Rathaus Steglitz Fahrgäste und Passanten zu praktischen Experimenten und zu einem Wissens-Fun-Quiz ein. Zu sehen ist auch die Ausstellung „Bilder aus der Wissenschaft“. [mehr]
Sind die bisher bekannten Krebsbakterien die Spitze des Eisbergs. Was ist Stand der Forschung und was bedeuten die neuen Erkenntnisse für das Gesundheitswesen? [mehr]

Fünfzig Jahre später – fünfzig Jahre weiter?

Kämpfe und Errungenschaften der Frauenbewegung nach 1968. Eine Bilanz.
Eine Veranstaltung der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Max-Planck-Gesellschaft und des Forschungsprojekts zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft [mehr]
Veranstaltung im Rahmen der Eröffnung des Futuriums. Das neue Zukunftsmuseum in Berlin inszeniert Zukunftsentwürfe und lädt alle ein, dabei mitzuwirken. Die Max-Planck-Gesellschaft trägt die neue Einrichtung als Gesellschafter mit. [mehr]
Erstmals ist die Max-Planck-Gesellschaft Kooperationspartner des Festivals Europäischer Jugendorchester Young Euro Classic, denn Musikgeschichte, Rezeption oder der Vorgang des Musizierens gehören zu den Forschungsthemen ihrer Institute. Die Max-Planck-Gesellschaft richtet zwei der beliebten Konzerteinführungen aus, um das Publikum auf den Abend einzustimmen. [mehr]
Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. So garantiert es Artikel 5 Abs. 3 des deutschen Grundgesetzes. 70 Jahre nach seinem Inkrafttreten gehen wir der Frage nach, ob das Grundgesetz diese Garantie erreicht hat. [mehr]
Welche Freiräume brauchen Wissenschaftler, um erfolgreich arbeiten zu können und wie relevant ist Wissenschaft für die gesellschaftliche Entscheidungen? Unter welchem Druck steht die Klimaforschung aktuell und warum ist die Evolutionsbiologie in vielen Ländern ein Politikum? Abschluss der Reihe Max-Planck-Forum Spezial in Berlin. [mehr]
Die Bundesregierung bewertet die Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die wirtschaftliche Entwicklung. Doch beim KI-Ausbau stellen sich nicht nur technische sondern auch ethische Fragen, damit der Mensch nicht auf der Strecke bleibt. Welche sind das und wie ist beides zu vereinbaren? [mehr]

Humangenom-Forschung. Was darf sie im Zeitalter von Crispr-Cas9?

Reihe Max-Planck-Forum Spezial "Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft"
Welche Bedeutung hat die Crispr-Cas9-Methode, auch bekannt als Genschere, in der aktuellen Humangenetik und wie sollte sie in Zukunft eingesetzt werden? [mehr]
Das verbindende Thema der Themenkonzerte 2019 lautet "Europa - Idee und Realität". Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft stellen ihre Forschungen aus den Bereichen der Rechts- und Sozialwissenschaften, aber auch der archäogenetischen Forschung vor. Dabei geht es um das Demokratieverständnis in Osteuropa, Krisen in der Europäischen Union oder auch die Besiedelung Europas in der frühen Menschheitsgeschichte. Die musikalischen Programme reichen vom Barock bis in die Gegenwart. [mehr]

Wenn Forscher fälschen. Wie soll die Wissenschaft mit schwarzen Schafen umgehen?

Reihe Max-Planck-Forum Spezial "Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft"
Wie häufig ist Betrug in der Wissenschaft, was ist gute wissenschaftliche Praxis in den Geistes- und Naturwissenschaften und wie sichert die Forschung Objektivität und Qualität? Reicht die Selbstverpflichtung der Wissenschaft aus? [mehr]
Im Rahmen des Themenschwerpunktes EUROPA laden wir das Publikum ein, sich in einen Feldversuch und auf eine Reise in visionäre Lebensentwürfe zu begeben. Frei nach Neil Armstrong: Ein kleiner Schritt für einen großen Sprung. [mehr]

Die Macht neuer Erkenntnisse. Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft

Reihe Max-Planck-Forum Spezial in Berlin und München
Das deutsche Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Seit 1949 verbürgt es mit Artikel 5 auch die Freiheit der Wissenschaft. Aus diesem Anlass debattiert die Reihe Max-Planck-Forum Spezial, wie die Freiheit der Forschung verantwortungsvoll gestaltet werden kann und welche Chancen das für Demokratie und Gesellschaft eröffnet. Alle Veranstaltungen der Reihe sind im Anschluss im YouTube-Kanal der Max-Planck-Gesellschaft abrufbar. [mehr]
Wissenschaftlicher Fortschritt im Gesundheitssektor ist zumeist ein Segen. Doch neue Methoden der Diagnostik stellen viele Menschen auch vor gewaltige Entscheidungen. Wie können wir mit den Chancen, die neues Wissen eröffnet, umgehen und wie mit den Risiken? [mehr]
Im Rahmen des Themenschwerpunktes Europa gehen wir im Rahmen eines Max-Planck-Forums der Frage nach überschätztem Recht im Bereich der Migrationsfrage nach. [mehr]
Nunmehr im zehnten Jahr richtet die Bayerische Staatsoper gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft die Reihe der "Themenkonzerte" aus: fünf Abende, in denen Vorträge aus der Grundlagenforschung und korrespondierende, aber auch kontrastierende Musik zusammenkommen. Inhaltlich sind sie am Spielzeitthema ALLES WAS RECHT IST orientiert. [mehr]
2019 hat das Urkilogramm ausgedient, denn ab Mai werden eine Reihe von Naturkonstanten Basis des Internationalen Einheitensystems (SI). Max Planck hatte das schon vor mehr als hundert Jahren gefordert. Grund genug für die Max-Planck-Gesellschaft auch in diesem Jahr einen Programmbeitrag zum Salon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu leisten. [mehr]
Die Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle/Saale stellen in Kurzvorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion ihre jeweiligen Projekte vor, die von Flucht und Bewegung innerhalb des Kontinents Afrika erzählen. [mehr]
In den letzten Jahren widmet sich ein bedeutender Schwerpunkt in der verhaltensökonomischen Forschung der Frage, welchen Einfluss ökonomische Präferenzen für den Lebensweg und den Erfolg von Menschen haben. [mehr]
Wie kam Leben auf die Erde? Welches sind die grundlegenden Module lebender Systeme? Mit diesen beiden elementaren Fragen beschäftigt sich das Max-Planck-Forum München im Oktober. [mehr]
Weltweit arbeiten Forscher an der Herstellung neuartiger, einfachster Organismen im Labor. Doch was bedeuten solche technologischen Entwicklungen und Veränderungen für unsere Beschreibungen, Deutungen und Umgangsweisen mit unserer Lebenswelt? Verschwimmen die Grenzen zwischen „natürlichen“ und „synthetischen“ Organismen? Was ist für Sie, was ist in der Forschung „natürlich“ und was ist „künstlich“ und welche Bedeutung kommt diesen Unterscheidungen überhaupt zu? [mehr]
Das Recht definiert Rechte und Pflichen für das gemeinsame Zusammenleben und ist damit Grundlage erfolgreicher Integration von Menschen, die heute nach Deutschland kommen. Ist das deutsche Recht der aktuellen Herausforderung gewachsen? [mehr]
In seinem Vortrag stellt Allen C. Caldwell einen neuen Ansatz für künftige Teilchenbeschleuniger vor: "AWAKE": Elektronen sollen auf Wellen in einem Plasmafeld reiten und so beschleunigt werden. [mehr]
Rätselfreunde aufgepasst! Wir geben Ihnen die Gelegenheit, die Max-Planck-Gesellschaft und die Welt der Wissenschaft auf besondere Weise kennen zu lernen. Unsere Quizmaster Tom Zimmermann und Darren Grundorf spielen mit allen Interessierten rund um die großen und kleinen Fragen der Forschung sowie Banalitäten des Alltags und bringen Ihnen ganz nebenbei die Arbeit und Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft näher. [mehr]
Bereits zum neunten Mal treffen Max-Planck-Wissenschaftler auf Musiker des Bayerischen Staatsorchester. An 5 verschiedenen Orten in München dreht sich 2018 alles um das Thema "Zeig mir Deiner Wunde". [mehr]
Terroranschläge radikalisierter Einzeltäter sind eine neue Bedrohung für die Bevölkerung. Doch was sind die richtigen Mittel zur Abwehr und Prävention? Brauchen wir neue Gesetze oder krankt es an deren Umsetzung? Was bringt die im letzten Jahr eingeführte elektronische „Fußfessel“ zur Aufenthaltsüberwachung von "Gefährdern" und was ist von dem Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum zu erwarten? [mehr]
Demütigungsrituale dienten zu allen Zeiten der Demonstration von Macht. Das öffentliche Zur-Schau-Stellen von Menschen am Pranger gehörte ebenso dazu wie das Lächerlichmachen widerborstiger Schüler im Schandwinkel oder die Erniedrigung politischer Gegner auf dem diplomatischen Parkett. Im Zeitalter des Internet ist das Thema, dem die Historikerin Ute Frevert ihr neues Buch gewidmet hat, brisanter denn je. [mehr]
Gedichte können uns zum Weinen oder Lachen bringen oder eine Gänsehaut hervorrufen. Der seit der Antike bekannten emotionalen Macht der Poesie widmet sich Winfried Menninghaus mit seiner Forschungsgruppe, die erstmals systematisch die körperlichen Wirkungen emotionaler Affizierung durch Gedichte untersucht hat. [mehr]

Gewebe: Entstehung und Heilung. Was wir aus Tierversuchen lernen.

Max-Planck-Forum zu Gast am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
Wie entstehen Gewebe? Woher „weiß“ der Körper, wann und an welcher Stelle Adern, Nerven oder Muskeln gebildet werden sollen? Wodurch entstehen Krankheiten? Und wie regeneriert oder heilt sich der Körper? Dies sind einige der Fragen, die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin mit ihrer Forschung beantworten möchten. [mehr]

Wohin? Was passiert, wenn Menschen ihre Lebensgrundlage verlieren.

Max-Planck-Forum zu Gast am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Durch konkurrierende Formen der Landnutzung wie großflächige, marktorientierte Landwirtschaft oder Tagebau, durch militärische Gewalt, durch staatliche oder nichtstaatliche Akteure, darunter auch Terroristen, die sich als Staat gebärden, werden Menschen gezwungen, ihre bisherigen Lebensgrundlagen aufzugeben und sich auf Wanderschaft mit ungewissem Ziel und ungewissem Ausgang zu begeben. [mehr]
Der demografische Wandel bleibt eine Herausforderung für das deutsche Sozialsystem und die Sicherung der Renten. Haben die Reformen der vergangenen Jahre die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt oder produzieren sie neue soziale Verlierer? [mehr]
Die Ozeane bedecken etwa zwei Drittel der Erdoberfläche. Entsprechend groß ist die Bandbreite der Forschungsfelder, vieles gilt noch als unentdeckt. Im Rahmen des Max Planck Forums zeigen eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler aus zwei Max-PLanck-Instituten mit ihren jeweiligen Forschungen ganz unterschiedliche Aspekte der Meeresforschung. [mehr]
Eine Sonderausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit der Max-Planck-Forschungsgruppe Objects in the Contact Zone – The Cross-Cultural Lives of Things am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut [mehr]
Die Kunst des Gesprächs ist auch neurologisch und psychologisch betrachtet eine Herausforderung. Antje Meyer erörtert wie Gespräche funktionieren und warum wir auf Multitasking verzichten sollten. [mehr]
Zur 17. Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert die Berliner Geschäftsstelle der Max-Planck-Gesellschaft einen Ausschnitt aus der Arbeit ihrer mehr als 80 Institute. Zu sehen ist die Ausstellung "Bilder aus der Wissenschaft" und Filme im Science Cinema. Beim Vortrag für die ganze Familie folgt Jugendsachbuchautor Helmut Hornung den Aliens: Die Suche nach Leben im All ist eines der brennendsten Themen der Astroforschung. Führungen durch die Ausstellung und in der Galerie der Nobelpreisträger erörtern Hintergründe zu zentralen Projekten der Max-Planck-Forschung und zeigen die Menschen dahinter. Kommen Sie mit uns ins Gespräch! [mehr]
Fritz W. Scharpf gehört zu den führenden Politikwissenschaftlern weltweit und hat die Diskussion über Arbeitsmarktpolitik, Europapolitik und die Reform des deutschen Föderalismus nicht nur in Deutschland im Laufe seiner Karriere nachhaltig geprägt. Er wurde 1986 Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. 2003 emeritiert, beschäftigt er sich aktuell mit der Frage, wie die Eurokrise gelöst werden kann und welche Politik die EU in Zukunft benötigt. [mehr]
Die globale Bildgeschichte des Meeres vom Mittelalter bis in die Gegenwart ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. In einem Dialog zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft wird sich das Podiumsgespräch unter anderem dem Darstellen und Vermessen des Meeres in Seekarten widmen. Von besonderem Interesse ist dabei stets die Grenze zwischen Land und Meer: Küsten und Strände, Hafenstädte und Häfen. [mehr]
Plastikmüll ist ein massives Umweltproblem, unter dem vor allem das Ökosystem der Ozeane leidet. Dennoch gibt es bislang wenig gesichertes Wissen über das tatsächliche Ausmaß der Verschmutzung. Ebenso wenig verstanden ist die komplexe Wechselwirkung von Verbraucherverhalten, Markt, Produktion und Recycling in Sachen Plastik. Das Forum diskutiert diese Themen und stellt neue Forschungsansätze zur Lösung des Problems vor. [mehr]
Wie könnte es für euch nach der Schule weitergehen? Könnt ihr euch vorstellen als Chemikerin die Atmosphäre zu untersuchen, als Astrophysikerin Schwarze Löcher zu beobachten oder als Ornithologin große Tierwanderungen zu erforschen? Über 25 Max-Planck-Institute bieten auch dieses Jahr am 27. April beim Girls' Day ein vielfältiges Programm. Ihr könnt zum Beispiel die DNA aus einer Tomate extrahieren, herausfinden, wie unser Herz schlägt oder ein elektronisches Thermometer basteln. Wir wünschen euch dabei viel Spaß und sind gespannt, ob ihr euren Traumberuf bei uns findet. [mehr]
No-go-Areas gibt es in Deutschland zwar noch nicht, doch die zunehmende Gewaltbereitschaft im öffentlichen Raum gibt Anlass zu Sorge. Neue Studien über Polizei und Jugendliche in Deutschland und Frankreich geben Impulse für die aktuelle Debatte. [mehr]
Der Astrophysiker Hans-Thomas Janka führt ein in das große Rätsel um Supernovae und massereiche Sterne. [mehr]

Licht ins Dunkel - experimentelle Suche nach Dunkler Materie

Café & Kosmos
Physiker und Astronomen sind sich einig: Der weitaus größte Teil der Materie im Universum ist unsichtbar. Doch woraus besteht Dunkle Materie? Das ist eines der größten Rätsel der modernen Physik. Es gibt starke Indizien dafür, dass bisher unbekannte und äußerst schwach wechselwirkende Teilchen der “Stoff” der Dunklen Materie sind. Wie lassen sich diese ausfindig machen? Dazu gibt es unterschiedliche Ideen und Ansätze. Raimund Strauss erklärt, mit welchen Experimenten Wissenschaftler auf der ganzen Welt versuchen, Dunkle-Materie-Teilchen direkt auf der Erde nachzuweisen – und was sich bisher schon sagen lässt. [mehr]

Planeten, entstanden aus Gas und Staub

Café & Kosmos
Der Stern TW Hydrae ist für Astronomen seit Langem ein beliebtes Studienobjekt: er ist nur 175 Lichtjahre von der Erde entfernt, relativ jung - und Spezialteleskope zeigen eine gute Draufsicht auf die Gas- und Staubscheibe, die TW Hydrae umgibt. Eine solche protoplanetare Scheibe ist der Ort, an dem Planeten entstehen. Auf besonders detailgenauen Aufnahmen zeigen sich darin ringförmige Lücken, die von jungen Planeten in die Staubwolke gepflügt worden sein könnten. Die Astrophysikerin Prof. Barbara Ercolano von der Ludwig-Maximilians-Universität wird an diesem Abend über die Entstehung von Exoplaneten berichten – und darüber, wie sie die Lücken um TW Hydrae interpretiert. [mehr]
Der Tierschutz hat in Deutschland einen hohen, verfassungsrechtlich verankerten Rang: Im Grundgesetz Art. 20 a wird dem Wohl von Tieren ein bedeutender rechtlicher Status eingeräumt, wie er zuvor bereits gesellschaftlich gefordert wurde. Das novellierte deutsche Tierschutzgesetz von 2013 schützt insbesondere Tiere in der Forschung. [mehr]
Straftaten im Namen des Staates betreffen auch die Weltgemeinschaft. Der Völkermord an den Armeniern und die Verbrechen des Militärs im Jugoslawienkrieg haben gezeigt, welche Herausforderungen das internationale Strafrecht bewältigen muss. Kann es beitragen, Frieden und Sicherheit nachhaltig wieder herzustellen? [mehr]
Ob sich aus den komplexen Welt- und Menschenbildern der Wissenschaften ein neues Epos konstruieren lässt und welche Funktion dieses haben könnte - darüber diskutiert Raoul Schrott mit Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft. [mehr]

Licht ins Dunkle: Auf Entdeckungsreise in der Tiefsee

Max-Planck-Forum München
In ihrem Vortrag nimmt Antje Boetius die Gäste mit auf eine faszinierende Reise in einen fremden Lebensraum: die Tiefsee. [mehr]
Von den Küstenmeeren bis in die Tiefsee, von der Atmosphäre bis tief ins Sediment, von der Vergangenheit bis in die Zukunft ziehen Forscher verschiedener Institute und Disziplinen im Exzellenzcluster in Bremen an einem Strang, um die gewichtige Rolle des Ozeans im System Erde besser zu verstehen. [mehr]

Das Sonnenfeuer auf die Erde holen. Wo steht die Fusionsforschung?

Max Planck Forum Lecture München
Kernfusion ist die Energiequelle der Sterne. Dabei verschmelzen Wasserstoffkerne zu Helium und setzen Energie frei. Könnte man diesen Prozess auf der Erde nutzbar machen, würde eine nachhaltige Energiequelle mit günstigen Umwelteigenschaften verfügbar sein. Im Vortrag von Professor Zohm werden der derzeitige Stand der Forschung erläutert und die Perspektiven zum Einsatz von Fusionsenergie als Komponente unserer zukünftigen Energieversorgung diskutiert. [mehr]
Trotz seiner enormen genetischen Vielfalt, spielt das Meer für die moderne Biotechnologie kaum eine Rolle. „Blaue“ oder marine Biotechnologie ist ein neues Feld, das Forscher aus Wissenschaft und Industrie gerade erst erschließen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über diese neue Forschung und diskutiert, wie die Ozeane für biologische Anwendungen genutzt werden können. [mehr]

Wie funktionieren Gespräche?

Max Planck Forum Lecture München
In ihrem Vortrag und dem Nachgespräch mit Moderatorin Prisca Straub berichtet Antje Meyer, wie Linguisten und Psychologen gemeinsam erforschen, wie Gespräche strukturiert sind, und warum gerade der ungezwungene Sprecherwechsel in alltäglichen Gesprächen komplexe Vorhersage- und Planungsprozesse voraussetzt. [mehr]
Raus aus dem Klassenzimmer und rein in den Windkanal. Oder doch lieber rein in ein echtes Labor? Oder wolltet Ihr schon immer mal mit einem riesigen Teleskop die Sterne beobachten? Über 40 Max-Planck-Institute bieten auch dieses Jahr am 28. April beim Girls'Day ein vielfältiges Programm: Ihr könnt löten, feilen, experimentieren und Wissenschaftler/-innen mit Euren Fragen löchern. Wir wünschen Euch viele neue Eindrücke! [mehr]
Angesichts von rund 1 Million Flüchtlingen, die im letzten Jahr in Deutschland registriert wurden, stellt sich die Frage, wie es gelingt, so viele Menschen langfristig zu integrieren. Wie geht es weiter mit der deutschen Willkommenskultur und was sind langfristige Perspektiven für das Zusammenleben ohne dass es zu größeren Konflikten kommt? [mehr]
Grand Slam und Poetry Slam kennt jeder. Mit dem Science Slam hat auch die Wissenschaft die Bühne und das Publikum erobert: Dabei erklären junge Forscher in zehn Minuten ihre Doktorarbeit. [mehr]
Nach neuesten Erhebungen leben mittlerweile rund 40.000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland, die meisten von ihnen in grenznahen Städten. Ein neues Gesetz, das am 1.11.2015 in Kraft trat, soll die Situation in besonders betroffenen Städten wie München entspannen, da nun alle Jugendämter in Deutschland die Kinder und Jugendlichen aufnehmen sollen. Doch wird die Verteilung funktionieren? Wie viele minderjährige Flüchtlinge können tatsächlich in anderen Kommunen versorgt werden? Sind alle Jugendämter auf diese Aufgabe vorbereitet? Und was bedeutet das neue Gesetz für das Wohl der Kinder und Jugendlichen? Das Max-Planck-Forum beleuchtet diese Fragen aus rechtlicher und praktischer Perspektive. [mehr]

15. Einstein-Lecture - 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie

Veranstaltungen Berlin
Am 25.11.1905 präsentierte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie in Berlin zum ersten Mal der Fachwelt. Zu diesem besonderen Anlass richtet die Freie Universität Berlin die 15. Einstein-Lecture in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft aus. Der Physiker Kip Thorne, der als Berater für den Film "Interstellar" auch einem breiten Publikum bekannt wurde, blickt zurück auf die Grundlagen und Wirkungen der wohl bekanntesten physikalischen Theorie . (Veranstaltung in englischer Sprache. Weitere Informationen finden Sie auf der englischen Website der Max-Planck-Gesellschaft.) [mehr]

Neues vom Menschen!

Max-Planck-Forum Berlin
DNA-Analysen eröffnen Historikern und Archäologen bislang ungeahnte Möglichkeiten, Erkenntnisse zu gewinnen. Das neue Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte hat in diesem Jahr seine Arbeit aufgenommen und widmet sich als erste Einrichtung ganz dieser Forschung. Gründungsdirektor Johannes Krause stellt seine jüngsten Arbeiten vor und erörtert, was zukünftig geplant ist. [mehr]
Aktuell bereitet LISA Pathfinder eine Messstation im All vor. Ziel ist es, die von Albert Einstein vorhergesagten Gravitationswellen messbar nachzuweisen. Wenn dies gelingt, würde das unser Bild vom Universum verändern und die Möglichkeiten der astronomischen Forschung entscheidend erweitern. [mehr]
Am 25. November 1915 legte Albert Einstein der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin den letzten von vier Wochenberichten vor. Der Physiker präsentierte darin eine neue Theorie der Schwerkraft, die er selbst als „von unvergleichlicher Schönheit“ empfand. Unter dem Namen Allgemeine Relativitätstheorie schrieb sie Geschichte.Das Jahrhundertwerk erlebte zunächst einen grandiosen Hype, Albert Einstein wurde zur Ikone. Doch das Interesse – auch der Fachleute – ließ schnell nach. Von Mitte der 1920er-Jahre an erfuhr die Allgemeine Relativitätstheoriewenig Beachtung. Erst nach Einsteins Tod 1955 kam sie zu neuen Ehren. Nun wurde sie wichtig für die Beschreibung weit entfernter Himmelskörper. Heute ist die Allgemeine Relativitätstheorie aus der modernen Astrophysik nicht mehr wegzudenken: Ob schwarze Löcher, Quasare oder Gravitationslinsen - überall spielt sie eine wichtige Rolle. Und wenn Forscher nach Gravitationswellen fahnden, dann spüren sie einer von Einsteins Voraussagen nach. [mehr]
Warum kaufen wir uns eine Eintrittskarte, um elegant gekleidet in einen Konzertsaal zu gehen und Musik zu hören? Wir könnten ja auch jederzeit in unserem Wohnzimmer eine CD mit der Aufnahme unserer Lieblingsstücke und -orchester hören, ohne Huster, Rascheln oder störenden Zwischenbeifall. Was macht den Unterschied in unserem subjektiven Empfinden aus? Liegt der Unterschied vielleicht darin, dass wir hier das Werden der Musik gemeinsam live verfolgen können? Dass wir sehen können, wie die Musikerinnen und Musiker sie mit vollem Körpereinsatz und expressiver Mimik hervorbringen? Dass der Funke zwischen Bühne und Publikum von Reihe zu Reihe überspringt? Doch was genau passiert eigentlich dabei? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt (M) sowie die Kuratorin für Musikinstrumente im Deutschen Museum gehen diesen und anderen Fragen nach. [mehr]
Licht beeinflusst unsere Gefühle und gibt nicht nur Physikern Rätsel auf. Doch nicht nur bei den Slammern sind dieses Mal sprühende Ideen gefragt, sondern auch beim Publikum. Gestaltet den Abend mit! Wer sein Outfit zum Leuchten bringt, erhält Rabatt auf das Eintrittsticket. [mehr]

Stadtspaziergänge in Berlin-Dahlem

Albert Einstein in Dahlem
Sonderführung zum 100. Jahrestag der Allgemeinen Relativitätstheorie, die Albert Einstein 1915 in Berlin vorstellte. Insofern die Witterung es erlaubt nehmen wir bis Ende dieses Jahres Gruppenbuchungen für diesen Rundgang an. [mehr]
Licht ist die Basis für eine Schlüsseltechnologie, die schon heute eine Fülle von Anwendungen hervorbringt. Eines der faszinierendsten und wirtschaftlich vielversprechendsten Felder der Photonikforschung ist der Kommunikationssektor. Neue intelligente Quantennetze werden derzeit bereits umgesetzt und versprechen eine Revolution für die IT-Sicherheit. In englischer Sprache. [mehr]

Lange Nacht der Wissenschaften Berlin

Veranstaltungen Berlin
Zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin präsentiert die Max-Planck-Gesellschaft in ihrer gerade wieder eröffneten Tagungsstätte Spots auf die Forschung ausgewählter Institute. Einen Schwerpunkt setzt das Thema Licht. [mehr]

Mikroskopie in die 4. Dimension - oder wie kommen wir Elektronen auf die Schliche

Max Planck Forum Lecture München
Wie ist unsere Materie aufgebaut? Wie verändert sie sich und wie können wir Einfluss darauf nehmen? Um ein Verständnis für die Abläufe der Natur zu entwickeln, sind technische Verfahren notwendig, die mit Hilfe des Werkzeuges Licht einen Einblick in die Welt kleinster Strukturen ermöglichen. Mit der Mikroskopie ist es gelungen, genau das zu realisieren – Zellstrukturen werden vergrößert und für das menschliche Auge sichtbar gemacht. Das Supermikroskop erreicht sogar Bilder auf Virenebene. Doch fehlte bisher die Möglichkeit, schnellste Bewegungen im Mikrokosmos der Elementarteilchen zu verfolgen. Dabei ist genau das enorm wichtig, um z.B. den Ursprung Krebs auslösender Zellveränderungen nachvollziehbar zu machen oder die Elektronik weiter zu beschleunigen. Prof. Ferenc Krausz und seinem Team ist es erstmals gelungen, die wichtigsten Teilchen im Mikrokosmos, die Elektronen, während ihrer Bewegung sichtbar zu machen sowie ihre Bewegungsabläufe zu dirigieren. Ihre kontrollierten Lichtwellen und Attosekunden-Lichtblitze liefern den seit langem ersehnten Einblick in die schnellsten Bewegungen unserer Materie. Licht ist damit nicht nur die Grundlage des Lebens, sondern auch der Forschung, um es zu ergründen. [mehr]
Die Suche nach der besten Technik, Kommunikation zu schützen, ist so alt wie ihre Geschichte. Heute setzen Kryptografen auf Algorithmen und Zufallszahlen. Doch die mathematischen Verfahren bergen Risiken, denn immer bessere Rechner können sie knacken. Dass das künftig anders werden kann, versprechen Quantenphysiker und entwickeln auf Basis der Photonikforschung neue Verschlüsselungsverfahren. [mehr]
Ein Auto, das fliegt? Wie kann es verkehrstauglich werden? Hinter dem, was wie eine Utopie zwischen Science und Fiction klingt, verbergen sich ernsthafte Fragen zum Verkehr von morgen, die sich Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen gestellt haben. Zusammen mit anderen Forschungspartnern simulierten sie einen Mini-Helikopter, der für jedermann wie ein Auto leicht zu steuern ist – das aber in der Luft. Dabei entwickelten sie ganz neue Technologien für das Problem von Mensch-Maschine-Schnittstellen und Automatisierungsprozessen. [mehr]
Das Max-Planck-Institut für Astrophysik betreibt Forschung zu Kosmologie und Galaxienentwicklung, zur Physik Schwarzer Löcher, zu Sternentwicklung und Sternexplosionen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Modellbildung, teilweise mithilfe von Simulationen auf Supercomputern. Das Institut ist auch an Beobachtungsprojekten beteiligt bzw. nutzt die dort gewonnenen Daten, um die theoretischen Modelle zu verfeinern und die physikalischen Vorgänge hinter den Beobachtungen zu verstehen. In der digitalen Planetarium-Show „Das All im Wandel - Wandel im All“ werden die Besucher auf eine Reise mitgenommen, die vom Himmel über Garching bis zu den Anfängen des Universums führt, und außerdem über einige der Forschungsbereiche am Institut informiert. [mehr]

Girls'Day: Sich selbst ausprobieren

Girls' Day 2015
Tierwanderungen live verfolgen, Regenbogen im Glas herstellen oder es im Schnellkochtopf brodeln lassen: Über 30 Max-Planck-Institute bieten auch dieses Jahr am 23. April beim Girls'Day ein vielfältiges Programm: Ihr könnt löten, feilen, experimentieren und Wissenschaftler/-innen mit Euren Fragen löchern. Wir wünschen Euch viele neue Eindrücke! [mehr]

Neues Forschungsprogramm zur Synthetischen Biologie

Eröffnung MaxSynBio
Synthetische Zellen als Produktionsstätten für medizinische Wirkstoffe, Biotreibstoffe und Ausgangsmaterialien für die chemische Industrie einzuspannen, ist ein Ziel der Forscher, die sich der Synthetischen Biologie widmen. Auch diese Perspektive haben die Max-Planck-Gesellschaft und das Bundesforschungsministerium motiviert, das Forschungsnetzwerk MaxSynBio zu knüpfen. Am 16. April 2015 präsentieren Bundesforschungsministerin Johanna Wanka, Max-Planck-Präsident Martin Stratmann und Wissenschaftler des Netzwerks das Forschungsprogramm bei einem Festakt im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft. [mehr]
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt ist Treffpunkt für Ethnologen, Soziologen und Humangeographen, die sich mit den neuen Trends von gesellschaftlicher Vielfalt in Städten beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung des Konzepts der „Super-Diversity“ von Steven Vertovec, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligöser und multiethnischer Gesellschaften. Er ist Leiter des durch einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, kurz: ERC) geförderten Projekts „GlobaldiverCities“, das die rasante gesellschaftliche Diversifizierung in den drei Weltstädten New York, Singapur und Johannesburg untersucht. [mehr]

Viren - Supermacht des Lebens

Veranstaltungen Berlin
Buchvorstellung mit Karin Mölling - Welche Viren machen krank? Masern und Grippe sind trotz Impfung ein aktuelles Problem. Doch nicht alle Viren machen krank, sondern können sogar helfen, zu heilen. Selbst im menschlichen Erbgut haben Viren während der Evolution ihren Platz erobert, denn ihre Erfolgsgeschichte begann vor mehr als 3,8 Milliarden Jahren und ist eng verknüpft mit der Entstehung des Lebens. In ihrer jüngsten Publikation berichtet die Virus- und Krebsforscherin Karin Mölling Erstaunliches über Viren und ihre gerade bekannt werdende Bedeutung für Umwelt und Medizin. Was sind 'gute' was 'schlechte' Viren und wie sollten wir mit ihnen umgehen? [mehr]
2 Grad Celsius? Was ist beim Klimaschutz noch erreichbar? Buchvorstellung und Diskussion in Berlin Mit dem Kyoto-Protokoll trat 2005 eines der wichtigsten Abkommen zum Klimaschutz in Kraft. Sein Ziel, die Reduzierung von Kohlendioxid als Hauptursache für die steigende Erderwärmung, ist aber nach wie vor eine Herausforderung für die internationale Politik. In den Industrieländern wachsen die CO2-Emissionen weiter. Ungeklärt ist, was Entwicklungs- und Schwellenländern abverlangt werden kann. [mehr]
Zur Redakteursansicht