Veranstaltungsarchiv

Die Stadt am Vesuv schlägt Forscher und Reisende seit Jahrhunderten in ihren Bann. Doch die Vielfalt des kulturellen Erbes macht die kunsthistorische Beschreibung Neapels zu einer Herausforderung. Tanja Michalsky führt mit ihrem Forschungsbereich die traditionelle Neapel-Forschung an der Bibliotheca Hertziana weiter und hinterfragt diese zugleich kritisch. Ziel ist eine Neukartierung Neapels durch den Blick auf die historischen Schichtungen der Stadt seit der Antike. Was verraten Karten, Texte und der Stadtraum Neapels über Identität und Geschichte dieses einzigartigen Ortes? [mehr]
Die Max-Planck-Gesellschaft ist federführende Partnerin des Gender Summit 2021. Die Online-Veranstaltung findet vom 14. bis 16. April 2021 statt, die Teilnahme ist kostenfrei. [mehr]

Schattenwirtschaft – wie Menschen in ungeregelten Märkten überleben

Max-Planck-Forum in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und der Stadtbibliothek Köln
Die Mehrheit der Arbeitenden verdient ihren Lebensunterhalt in ungeregelten Jobs in der Schattenwirtschaft - sie pflegen, nähen, verkaufen, säen oder handeln. Besonders häufig ist dieser Arbeitsalltag in Afrika, Asien oder Lateinamerika, aber die Schattenarbeit ist aus Europa nie verschwunden und wieder auf dem Vormarsch. [mehr]
Wie können wir die Online-Welt besser und transparenter gestalten? Aus der Verhaltenswissenschaft kommen neue Ansätze, um der Desinformation und Fehlinformation entgegenzuwirken. [mehr]

Berlin Science Week. Programm der Max-Planck-Gesellschaft

Veranstaltungen Berlin
Die Berlin Science Week bringt jedes Jahr im November die innovativsten Forschungseinrichtungen zusammen, um der Öffentlichkeit die neuesten Themen der nationalen und internationalen Wissenschaft zu präsentieren. Die Max-Planck-Gesellschaft ist live und online dabei. Themen: Chinas Rolle im Weltsystem der Wissenschaft. - Durch Gravitationswellen-Messungen das Universum verstehen. - Fairer Umgang mit Forschungsdaten. [mehr]

Aufgetischt! Lange Nacht der Wissenschaft

Veranstaltungen Berlin
Essen und Ernährung in ausgewählten Max-Planck-Forschungsprojekten in der historischen Tagungsstätte. Live-Laborküche mit Verkostung, Familienprogramm, Grillen im Garten, Kneipenquiz und mehr. [mehr]

Klimawandel in der Arktis. Ist die große Schmelze noch zu stoppen?

Max-Planck-Forum Berlin
Wie steht es um die Arktis? Und was bringt die Zukunft? Beobachtungen aus Expeditionen und Analysen. [mehr]

Aber bitte mit Sahne! Chemische Geheimnisse einer Schwarzwälder Kirschtorte

Max-Planck-Forum zu Gast am Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Sie gilt als DIE klassische deutsche Torte schlechthin: die Schwarzwälder Kirschtorte. Im Rahmen des Mainzer Max-Planck-Forums backt Katharina Landfester nicht nur live eine solche Torte, sondern erklärt parallel auch die chemischen Prozesse, die sich hinter der Herstellung verbergen. [mehr]
Gibt es klimafreundliche Alternativen zum Auto - selbst auf dem Land? Rufbusse scheinen ein guter Weg, doch bislang sind diese Systeme weit von jener Flexibilität entfernt, die Fahrgäste sich wünschen. Erkenntnisse aus der Fluidforschung gepaart mit smarter Software könnten Abhilfe schaffen und den Traum von einem flexiblen, individuellen ÖPNV wahr werden lassen. [mehr]
Was befähigt allein den Menschen, Bilder der Welt zu entwerfen? Wann entwickelte er die kognitiven Fähigkeiten dafür und welche Rolle spielen Emotionen als Kraft, die Welt zu verändern? Die Max-Planck-Gesellschaft präsentiert als Kooperationspartner beim Salon Sophie Charlotte der Akademie der Wissenschaften Berlin neue Erkenntnisse ihrer Institute zur Frage nach dem Ursprung von Weltbildern. [mehr]
Thema der nunmehr 5. Ausgabe der Themenkonzerte in Hamburg im Januar 2020 ist der gesellschaftliche Wandel - aus sozialrechtlicher, demographischer und ökonomischer Sicht. Was bedeutet "Wandel" in Bezug auf eine Gesellschaft? Ist die Welt nicht permanent einem Wandel unterzogen? Wir denken, das Thema ist aktueller denn je. [mehr]
Mind the Lab kommt aus Athen und findet in Berlin zum zweiten Mal im Rahmen der Science Week statt. Partner sind die Berliner Verkehrsbetriebe. Zwei Max-Planck-Institute laden am U-Bahnhof Rathaus Steglitz Fahrgäste und Passanten zu praktischen Experimenten und zu einem Wissens-Fun-Quiz ein. Zu sehen ist auch die Ausstellung „Bilder aus der Wissenschaft“. [mehr]
Sind die bisher bekannten Krebsbakterien die Spitze des Eisbergs. Was ist Stand der Forschung und was bedeuten die neuen Erkenntnisse für das Gesundheitswesen? [mehr]

Fünfzig Jahre später – fünfzig Jahre weiter?

Kämpfe und Errungenschaften der Frauenbewegung nach 1968. Eine Bilanz.
Eine Veranstaltung der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Max-Planck-Gesellschaft und des Forschungsprojekts zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft [mehr]
Veranstaltung im Rahmen der Eröffnung des Futuriums. Das neue Zukunftsmuseum in Berlin inszeniert Zukunftsentwürfe und lädt alle ein, dabei mitzuwirken. Die Max-Planck-Gesellschaft trägt die neue Einrichtung als Gesellschafter mit. [mehr]
Erstmals ist die Max-Planck-Gesellschaft Kooperationspartner des Festivals Europäischer Jugendorchester Young Euro Classic, denn Musikgeschichte, Rezeption oder der Vorgang des Musizierens gehören zu den Forschungsthemen ihrer Institute. Die Max-Planck-Gesellschaft richtet zwei der beliebten Konzerteinführungen aus, um das Publikum auf den Abend einzustimmen. [mehr]
Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. So garantiert es Artikel 5 Abs. 3 des deutschen Grundgesetzes. 70 Jahre nach seinem Inkrafttreten gehen wir der Frage nach, ob das Grundgesetz diese Garantie erreicht hat. [mehr]
Welche Freiräume brauchen Wissenschaftler, um erfolgreich arbeiten zu können und wie relevant ist Wissenschaft für die gesellschaftliche Entscheidungen? Unter welchem Druck steht die Klimaforschung aktuell und warum ist die Evolutionsbiologie in vielen Ländern ein Politikum? Abschluss der Reihe Max-Planck-Forum Spezial in Berlin. [mehr]
Die Bundesregierung bewertet die Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die wirtschaftliche Entwicklung. Doch beim KI-Ausbau stellen sich nicht nur technische sondern auch ethische Fragen, damit der Mensch nicht auf der Strecke bleibt. Welche sind das und wie ist beides zu vereinbaren? [mehr]

Humangenom-Forschung. Was darf sie im Zeitalter von Crispr-Cas9?

Reihe Max-Planck-Forum Spezial "Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft"
Welche Bedeutung hat die Crispr-Cas9-Methode, auch bekannt als Genschere, in der aktuellen Humangenetik und wie sollte sie in Zukunft eingesetzt werden? [mehr]
Das verbindende Thema der Themenkonzerte 2019 lautet "Europa - Idee und Realität". Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft stellen ihre Forschungen aus den Bereichen der Rechts- und Sozialwissenschaften, aber auch der archäogenetischen Forschung vor. Dabei geht es um das Demokratieverständnis in Osteuropa, Krisen in der Europäischen Union oder auch die Besiedelung Europas in der frühen Menschheitsgeschichte. Die musikalischen Programme reichen vom Barock bis in die Gegenwart. [mehr]

Wenn Forscher fälschen. Wie soll die Wissenschaft mit schwarzen Schafen umgehen?

Reihe Max-Planck-Forum Spezial "Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft"
Wie häufig ist Betrug in der Wissenschaft, was ist gute wissenschaftliche Praxis in den Geistes- und Naturwissenschaften und wie sichert die Forschung Objektivität und Qualität? Reicht die Selbstverpflichtung der Wissenschaft aus? [mehr]
Im Rahmen des Themenschwerpunktes EUROPA laden wir das Publikum ein, sich in einen Feldversuch und auf eine Reise in visionäre Lebensentwürfe zu begeben. Frei nach Neil Armstrong: Ein kleiner Schritt für einen großen Sprung. [mehr]

Die Macht neuer Erkenntnisse. Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft

Reihe Max-Planck-Forum Spezial in Berlin und München
Das deutsche Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Seit 1949 verbürgt es mit Artikel 5 auch die Freiheit der Wissenschaft. Aus diesem Anlass debattiert die Reihe Max-Planck-Forum Spezial, wie die Freiheit der Forschung verantwortungsvoll gestaltet werden kann und welche Chancen das für Demokratie und Gesellschaft eröffnet. Alle Veranstaltungen der Reihe sind im Anschluss im YouTube-Kanal der Max-Planck-Gesellschaft abrufbar. [mehr]
Wissenschaftlicher Fortschritt im Gesundheitssektor ist zumeist ein Segen. Doch neue Methoden der Diagnostik stellen viele Menschen auch vor gewaltige Entscheidungen. Wie können wir mit den Chancen, die neues Wissen eröffnet, umgehen und wie mit den Risiken? [mehr]
Im Rahmen des Themenschwerpunktes Europa gehen wir im Rahmen eines Max-Planck-Forums der Frage nach überschätztem Recht im Bereich der Migrationsfrage nach. [mehr]
Nunmehr im zehnten Jahr richtet die Bayerische Staatsoper gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft die Reihe der "Themenkonzerte" aus: fünf Abende, in denen Vorträge aus der Grundlagenforschung und korrespondierende, aber auch kontrastierende Musik zusammenkommen. Inhaltlich sind sie am Spielzeitthema ALLES WAS RECHT IST orientiert. [mehr]
2019 hat das Urkilogramm ausgedient, denn ab Mai werden eine Reihe von Naturkonstanten Basis des Internationalen Einheitensystems (SI). Max Planck hatte das schon vor mehr als hundert Jahren gefordert. Grund genug für die Max-Planck-Gesellschaft auch in diesem Jahr einen Programmbeitrag zum Salon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu leisten. [mehr]
Die Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle/Saale stellen in Kurzvorträgen und einer anschließenden Podiumsdiskussion ihre jeweiligen Projekte vor, die von Flucht und Bewegung innerhalb des Kontinents Afrika erzählen. [mehr]
In den letzten Jahren widmet sich ein bedeutender Schwerpunkt in der verhaltensökonomischen Forschung der Frage, welchen Einfluss ökonomische Präferenzen für den Lebensweg und den Erfolg von Menschen haben. [mehr]
Wie kam Leben auf die Erde? Welches sind die grundlegenden Module lebender Systeme? Mit diesen beiden elementaren Fragen beschäftigt sich das Max-Planck-Forum München im Oktober. [mehr]
Weltweit arbeiten Forscher an der Herstellung neuartiger, einfachster Organismen im Labor. Doch was bedeuten solche technologischen Entwicklungen und Veränderungen für unsere Beschreibungen, Deutungen und Umgangsweisen mit unserer Lebenswelt? Verschwimmen die Grenzen zwischen „natürlichen“ und „synthetischen“ Organismen? Was ist für Sie, was ist in der Forschung „natürlich“ und was ist „künstlich“ und welche Bedeutung kommt diesen Unterscheidungen überhaupt zu? [mehr]
Das Recht definiert Rechte und Pflichen für das gemeinsame Zusammenleben und ist damit Grundlage erfolgreicher Integration von Menschen, die heute nach Deutschland kommen. Ist das deutsche Recht der aktuellen Herausforderung gewachsen? [mehr]
In seinem Vortrag stellt Allen C. Caldwell einen neuen Ansatz für künftige Teilchenbeschleuniger vor: "AWAKE": Elektronen sollen auf Wellen in einem Plasmafeld reiten und so beschleunigt werden. [mehr]
Rätselfreunde aufgepasst! Wir geben Ihnen die Gelegenheit, die Max-Planck-Gesellschaft und die Welt der Wissenschaft auf besondere Weise kennen zu lernen. Unsere Quizmaster Tom Zimmermann und Darren Grundorf spielen mit allen Interessierten rund um die großen und kleinen Fragen der Forschung sowie Banalitäten des Alltags und bringen Ihnen ganz nebenbei die Arbeit und Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft näher. [mehr]
Bereits zum neunten Mal treffen Max-Planck-Wissenschaftler auf Musiker des Bayerischen Staatsorchester. An 5 verschiedenen Orten in München dreht sich 2018 alles um das Thema "Zeig mir Deiner Wunde". [mehr]
Terroranschläge radikalisierter Einzeltäter sind eine neue Bedrohung für die Bevölkerung. Doch was sind die richtigen Mittel zur Abwehr und Prävention? Brauchen wir neue Gesetze oder krankt es an deren Umsetzung? Was bringt die im letzten Jahr eingeführte elektronische „Fußfessel“ zur Aufenthaltsüberwachung von "Gefährdern" und was ist von dem Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum zu erwarten? [mehr]
Demütigungsrituale dienten zu allen Zeiten der Demonstration von Macht. Das öffentliche Zur-Schau-Stellen von Menschen am Pranger gehörte ebenso dazu wie das Lächerlichmachen widerborstiger Schüler im Schandwinkel oder die Erniedrigung politischer Gegner auf dem diplomatischen Parkett. Im Zeitalter des Internet ist das Thema, dem die Historikerin Ute Frevert ihr neues Buch gewidmet hat, brisanter denn je. [mehr]
Gedichte können uns zum Weinen oder Lachen bringen oder eine Gänsehaut hervorrufen. Der seit der Antike bekannten emotionalen Macht der Poesie widmet sich Winfried Menninghaus mit seiner Forschungsgruppe, die erstmals systematisch die körperlichen Wirkungen emotionaler Affizierung durch Gedichte untersucht hat. [mehr]
Eine Sonderausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit der Max-Planck-Forschungsgruppe Objects in the Contact Zone – The Cross-Cultural Lives of Things am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut [mehr]
Zur Redakteursansicht