Veranstaltungsarchiv

Gastgeber: Max-Planck-Gesellschaft
Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Artenschwund verändern die Erde. Dabei hat der Mensch großen Anteil. Wie kann das Verhältnis von Mensch und Erde in Zukunft aussehen? Haben wir überhaupt eine Chance, unser Verhalten zu ändern um schonender mit der Erde und ihren Ressourcen umzugehen? Und welches neue Wissen brauchen wir für die Zukunft? [mehr]
Henrik Hartmann studierte Forstwirtschaft und Biologie in Kanada und leitet eine Forschungsgruppe, die u.a. untersucht, wie Bäume auf Trockenstress reagieren und mit knappen Ressourcen umgehen. Bei der Suche nach Lösungen bezieht er auch historische und sozialwissenschaftliche Aspekte des Umgangs mit dem Wald ein und will Forscher zusammenbringen. [mehr]
Mathias Göckede leitet ein Langzeitprojekt, das die Veränderungen der Permafrostgebiete im Nordosten Sibiriens untersucht. Dazu betreibt die Gruppe zwei Messstationen am Polarmeer. Permafrostgebiete spielen als CO2-Speicher eine wichtige Rolle für das globale Klima und den Temperaturanstieg der Erde. [mehr]
Ian Hatton hat zusammen mit einem Team von Forschenden aus Spanien, Australien, Israel und Kanada gezeigt, dass das natürliche Biomasse-Gleichgewicht der Ozeane seit der Industrialisierung aus dem Lot geraten ist. Das hatten Meeresbiologen bereits in den 1970er-Jahren vermutet. [mehr]

Ist die große Schmelze noch zu stoppen? │Arktis und Meereis im Klimawandel

Max-Planck-Forum│Reihe│Erde und Mensch im (Klima)Wandel
Dirk Notz forscht seit vielen Jahren am Max-Planck-Institut für Meteorologie und der Universtät Hamburg über das Meereis der Arktis. In zahlreichen Forschungsreisen hat er das Gebiet immer wieder bereist und die Veränderungen beobachtet. [mehr]

Fragile Ökosysteme │ Max Planck Lectures

Max-Planck-Forum│Reihe│Erde und Mensch im (Klima)Wandel
Wie Industrialisierung, Klimawandel und Übernutzung der Erde durch eine wachsende Weltbevölkerung zusammenhängen, verstehen Wissenschaftler*innen immer besser. Dennoch gelingt es derzeit nicht, dem Klimawandel entschieden entgegen zu treten. Wo stehen wir und was lässt sich tun? Eine Veranstaltungsreihe. [mehr]

Impfstoff für alle! Was lässt sich tun?

Max-Planck-Forum Berlin
Die Impfung ist derzeit der Königsweg aus der weltweiten Corona-Pandemie. Doch wie kann mehr Impfstoff möglichst rasch produziert und global verteilt werden? In der aktuellen Debatte trifft die Forderung nach Aussetzung des Patentschutzes für Covid-19-Impfstoffe auf Bedenken, dass dies notwendige Innovation langfristig verhindern könnte. Das Forum bringt die Standpunkte zusammen und fragt nach. Wie gelangen wir zu mehr globaler Gerechtigkeit in der Bekämpfung der Pandemie und sichern zugleich den Rahmen für Innovationen in der Arzneimittelforschung? Was bedeutet das in der Praxis? [mehr]
Die Stadt am Vesuv schlägt Forscher und Reisende seit Jahrhunderten in ihren Bann. Doch die Vielfalt des kulturellen Erbes macht die kunsthistorische Beschreibung Neapels zu einer Herausforderung. Tanja Michalsky führt mit ihrem Forschungsbereich die traditionelle Neapel-Forschung an der Bibliotheca Hertziana weiter und hinterfragt diese zugleich kritisch. Ziel ist eine Neukartierung Neapels durch den Blick auf die historischen Schichtungen der Stadt seit der Antike. Was verraten Karten, Texte und der Stadtraum Neapels über Identität und Geschichte dieses einzigartigen Ortes? [mehr]

Berlin Science Week. Programm der Max-Planck-Gesellschaft

Veranstaltungen Berlin
Die Berlin Science Week bringt jedes Jahr im November die innovativsten Forschungseinrichtungen zusammen, um der Öffentlichkeit die neuesten Themen der nationalen und internationalen Wissenschaft zu präsentieren. Die Max-Planck-Gesellschaft ist live und online dabei. Themen: Chinas Rolle im Weltsystem der Wissenschaft. - Durch Gravitationswellen-Messungen das Universum verstehen. - Fairer Umgang mit Forschungsdaten. [mehr]

Aufgetischt! Lange Nacht der Wissenschaft

Veranstaltungen Berlin
Essen und Ernährung in ausgewählten Max-Planck-Forschungsprojekten in der historischen Tagungsstätte. Live-Laborküche mit Verkostung, Familienprogramm, Grillen im Garten, Kneipenquiz und mehr. [mehr]

Klimawandel in der Arktis. Ist die große Schmelze noch zu stoppen?

Max-Planck-Forum Berlin
Wie steht es um die Arktis? Und was bringt die Zukunft? Beobachtungen aus Expeditionen und Analysen. [mehr]

Aber bitte mit Sahne! Chemische Geheimnisse einer Schwarzwälder Kirschtorte

Max-Planck-Forum zu Gast am Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Sie gilt als DIE klassische deutsche Torte schlechthin: die Schwarzwälder Kirschtorte. Im Rahmen des Mainzer Max-Planck-Forums backt Katharina Landfester nicht nur live eine solche Torte, sondern erklärt parallel auch die chemischen Prozesse, die sich hinter der Herstellung verbergen. [mehr]
Zur Redakteursansicht