Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis

Die Max-Planck-Gesellschaft und die Alexander von Humboldt-Stiftung haben ihren gemeinsamen Forschungspreis neu ausgerichtet: Der Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis ist mit 1,5 Millionen Euro dotiert und wird seit 2018 an eine Forscherin oder einen Forscher aus dem Ausland verliehen. Im Fokus sind Persönlichkeiten, die sich durch herausragendes Zukunftspotenzial auszeichnen.

Mit dem Preis werden hervorragende und besonders innovative im Ausland forschende Wissenschaftler für zeitlich begrenzte Forschungsaufenthalte an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung gewonnen. Die Preisträgerinnen und Preisträger können ihre wissenschaftliche Arbeit und ihre Vernetzung in Deutschland flexibel gestalten. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Preis löst den Max-Planck-Forschungspreis ab, den die Humboldt-Stiftung und die MPG bislang jährlich an zwei Forscherinnen oder Forscher verliehen haben.

Beim neuen Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis werden drei Kandidatinnen oder Kandidaten durch ein Nominierungskomitee der Max-Planck-Gesellschaft identifiziert, die an einem flexibel ausgestalteten Forschungsaufenthalt an deutschen Einrichtungen, vorzugsweise Hochschulen, Interesse haben. Ein Auswahlgremium, dem auch die Präsidenten der Humboldt-Stiftung und der Max-Planck-Gesellschaft angehören, wählt im Anschluss eine Preisträgerin oder einen Preisträger aus. Das Preisgeld in Höhe von 1,5 Millionen Euro dient dazu, innovative und risikoreiche Forschung zu ermöglichen und neue Forschungsformate zu entwickeln. Diese Auszeichnung wird ergänzt durch 80.000 Euro als persönliches Preisgeld.

Der Preis wird jährlich abwechselnd auf den Gebieten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Lebenswissenschaften und der Geistes- und Sozialwissenschaften verliehen. Sofern der Auswahlausschuss auch das bisherige Gesamtschaffen der beiden weiteren Nominierten als preiswürdig bestätigt, werden sie mit einer Max-Planck-Humboldt-Medaille sowie einem persönlichen Preisgeld von 60.000 Euro ausgezeichnet. Die Einreichung von Selbstbewerbungen oder Vorschlägen außerhalb des Nominierungsverfahrens ist nicht möglich.

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis für Untersuchungen zu Zensur und Desinformation
Hohe Auszeichnung für die Politologin Margaret Roberts und Medaillen für Vanessa Ogle und Wim Decock mehr
Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis für neue Quantenmaterialien
Die Max-Planck-Gesellschaft und die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnen Pablo Jarillo-Herrero, Anastassia Alexandrova und Sumit Gulwani aus mehr
Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2020 erstmals in den Lebenswissenschaften vergeben
Roberto Bonasio wird mit dem Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2020 ausgezeichnet, Luciano Marraffini erhält die Max-Planck-Humboldt-Medaille mehr
Hohe Auszeichnungen für zwei US-Sozialwissenschaftler
Ufuk Akcigit erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2019, Elliot Tucker-Drob von der Universität in Texas wird mit der Max-Planck-Humboldt-Medaille geehrt mehr
Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2018
Am 7. November wurden der Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis sowie die –Medaillen verliehen, an Catherine Heymans, Sam Payne und Robert Wood. mehr

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht