Unterstützung auf dem Weg nach oben
Mentoring-Netzwerk für Naturwissenschaftlerinnen
Im Elisabeth-Schiemann-Kolleg unterstützen Wissenschaftliche Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft hervorragende junge Wissenschaftlerinnen nach der Postdoc-Phase auf ihrem Weg zu einer Lebenszeitprofessur oder Direktorinnenstelle an Forschungseinrichtungen.
Das Schiemann-Kolleg fördert Aktivitäten seiner Kollegiatinnen, die dazu dienen, sich erfolgreich in der Wissenschaft zu etablieren. Zugleich bietet das Kolleg ein interdisziplinäres Forum, in dem der fachübergreifende wissenschaftliche Austausch gepflegt wird. Die Unterstützung ist ideeller Natur und beinhaltet keine finanzielle Förderung.
Das Kolleg trägt den Namen von Elisabeth Schiemann, die 1953 zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft ernannt wurde. Zuvor hatte sie bereits seit 1943 im Kaiser-Wilhelm-Institut für Kulturpflanzenforschung geforscht.
Was Sie erwartet
Die wesentlichen Programmbausteine sind Mentoring, Netzwerkbildung und regelmäßige Plenartreffen. Innerhalb dieses gesteckten Rahmens geben die jungen Kollegiatinnen bei der konkreten Ausgestaltung wichtige Impulse. Ein Herzstück ist die hierarchiefreie Begegnung der Mitglieder im Kolleg. Die Aktivitäten umfassen bisher:
- intensive Vorstellungsrunden mit Schwerpunkt auf dem Werdegang sowie den persönlichen Erfahrungen und Erwartungen
- eingehende Diskussionen von Themen, die sich während der Treffen herauskistallisieren wie Berufungsverfahren oder Organisation der eigenen Forschungsgruppe
- das Angebot, die Direktorinnen und Direktoren jederzeit für konkrete Fragen zu kontaktieren
- die Möglichkeit zu Hospitanzen in der Gruppe eines Direktors/einer Direktorin
- wissenschaftliche Vorträge der Kollegiatinnen
- Zeit für den Erfahrungsaustausch der Kollegiatinnen untereinander
- Führungskräftecoaching durch einen externen Moderator
Ihr Profil
Die ideale Schiemann-Kollegiatin hat nach ihrer Promotion bereits als Postdoktorandin eigene Forschungserfahrung im Bereich Chemie, Physik, Mathematik, Computerwissenschaft oder in einer technischen Disziplin gesammelt. Sie befindet sich am Ende ihrer Postdoc-Zeit oder am Beginn ihres Karriereabschnitts als Gruppenleiterin, Juniorprofessorin oder Habilitandin. In dieser Funktion betreut sie selbständig Doktorandinnen und Doktoranden. Ort und Art des gegenwärtigen Beschäftigungsverhältnisses spielen dabei keine Rolle; ausgeschlossen sind jedoch Wissenschaftlerinnen, die bereits eine unbefristete Stelle haben.
Wie werde ich Mitglied?
Jedes Jahr erfolgt ein Nominierungsaufruf für das Elisabeth-Schiemann-Kolleg. Nominierungsberechtigt sind alle Professorinnen und Professoren sowie Direktorinnen und Direktoren von Forschungseinrichtungen. Eine Nominierung umfasst den Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und die Beschreibung der wissenschaftlichen Aktivitäten auf wenigen Seiten durch die Kandidatin, ein Empfehlungsschreiben des oder der Nominierenden sowie ein weiteres Empfehlungsschreiben eines Professors oder einer Professorin; eine oder einer von ihnen sollte an einer deutschen Forschungseinrichtung oder Universität tätig sein.
Die Auswahl der Schiemann-Kollegiatinnen erfolgt durch die Mitglieder des Schiemann-Kollegs; in der Regel werden jedes Jahr fünf Wissenschaftlerinnen neu in das Kolleg aufgenommen. Der Start erfolgte 2013 mit den ersten fünf Wissenschaftlerinnen. Die Mitgliedschaft der Kollegiatinnen endet grundsätzlich nach fünf Jahren. Eine unbefristete Beschäftigung führt automatisch zum Ausscheiden.
Die Kollegiatinnen
- Jessica Agarwal
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen
Forschungsgebiet: Sonnensystemforschung, Astronomie - Ana Akrap
Universität Freiburg (Schweiz)
Forschungsgebiet: Physik der kondensierten Materie - Claire Donnelly
Universität Cambridge (Großbritannien)
Forschungsgebiet: Physik der kondensierten Materie, Magnetismus - Sandra Eibenberger-Arias
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
Forschungsgebiet: Molekülphysik - Karin Everschor-Sitte
Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Forschungsgebiet: Spintronik - Hanieh Fattahi
Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching
Forschungsgebiet: Laserphysik, Laserspektroskopie - Julijana Gjorgjieva
Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt
TU München
Forschungsgebiet: Computational Neuroscience - Tanja Hinderer
Universität Amsterdam (Niederlande)
Forschungsgebiet: Gravitationswellen - Ulrike Kraft
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz
Forschungsgebiet: Organische Elektronik, Bioelektronik - Denise Kühnert
Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena
Forschungsgebiet: Phylogenetik und Transmissiondynamik von Infektionskrankheiten - Julia Mahamid
European Molecular Biology Laboratory (EMBL), Heidelberg
Forschungsgebiet: Strukturbiologie, Makromolekulare Phasenseparation - Kimberly Modic
Institute of Science and Technology Austria, Klosterneuburg (Österreich)
Forschungsgebiet: Kondensierte Materie - Ursula Neu
Freie Universität Berlin
Forschungsgebiet: Biochemie, Strukturbiologie - Kirstin Petersen
Cornell University, Ithaca (New York, USA)
Forschungsgebiet: Robotik, Künstliche Intelligenz - Paola Pinilla
Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Forschungsgebiet: Astrophysik - Maria Rodriguez
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam-Golm
Forschungsgebiet: Theoretische Physik, Allgemeine Relativitätstheorie, Schwarze Löcher - Constanza Rojas-Molina
Universität Cergy-Pontoise (Frankreich)
Forschungsgebiet: Mathematische Physik, Zufällige Schrödinger-Operatoren - Mariana Rossi
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
Forschungsgebiet: Theoretische Physik der kondensierten Materie, Chemische Physik - Veerle Sterken
ETH Zürich (Schweiz)
Forschungsgebiet: Kosmischer Staub, Heliosphäre - Dora Tang
Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden
Forschungsgebiet: Synthetische Biologie, Ursprung des Lebens, Biophysik
Alumni
Karen Alim
Forschungsgebiet: Biologische Physik
Kollegiatin von 2013 bis 2018
Maria Bergemann
Forschungsgebiet: Astrophysik
Kollegiatin von 2015 bis 2019
Aránzazu Del Campo
Forschungsgebiet: Biomaterialien
Kollegiatin von 2013 bis 2015
Katrin Domke
Forschungsgebiet: Electrochemical Surface Science
Kollegiatin von 2014 bis 2019
Katherine Fitch
Forschungsgebiet: Algebraische Graphentheorie
Kollegiatin von 2018 bis 2020
Elena Hassinger
Forschungsgebiet: Festkörperphysik
Kollegiatin von 2015 bis 2020
Saskia Hekker
Forschungsgebiet: Stellare Astrophysik
Kollegiatin von 2014 bis 2019
Franziska Lautenschläger
Forschungsgebiet: Biophysik
Kollegiatin von 2016 bis 2020
Laura Na Liu
Forschungsgebiet: Intelligente Nanoplasmonik
Kollegiatin von 2013 bis 2015
Nicole Megow
Forschungsgebiet: Kombinatorische Optimierung und effiziente Algorithmen
Kollegiatin von 2013 bis 2016
Nadine Neumayer
Forschungsgebiet: Astrophysik
Kollegiatin von 2015 bis 2020
Ruzica Piskac
Forschungsgebiet: Informatik
Kollegiatin von 2014 bis 2019
Viola Priesemann
Forschungsgebiet: Statistische Physik, Neuronale Netze
Kollegiatin von 2015 bis 2020
Nina Rohringer
Forschungsgebiet: Nichtlineare Optik mit Röntgenlicht
Kollegiatin von 2013 bis 2017
Hilke Schlichting
Forschungsgebiet: Astrophysik und Planetologie
Kollegiatin von 2014 bis 2016
Sabine Storandt
Forschungsgebiet: Angewandte Informatik
Kollegiatin von 2016 bis 2018
Seraphine Wegner
Forschungsgebiet: Synthetische Biologie
Kollegiatin von 2016 bis 2019