Technologiefelder

Technologiefelder

Neue Materialien

Neue Materialien sind eine der wesentlichen Grundlagen für die Innovationen des nächsten Jahrhunderts. Sie sind Basis für moderne Produkte in allen Lebensbereichen. Über die Hälfte aller deutschen Forschungsinstitute arbeiten auf diesem Gebiet, auch viele Institute der Max-Planck-Gesellschaft.

Polymerforschung, Kolloid- und Grenzflächenforschung, Metallforschung, Mikrostrukturphysik oder Eisenforschung sind Institute, in deren Mittelpunkt neue Materialien stehen. Andere Institute sind in Einzelprojekten diesem Thema ebenfalls eng verbunden. Polymere aller Art, Supraleiter, neue Katalysatoren, Festkörperelektrolyte und Keramiken, neue Legierungen oder neue Beschichtungen für Oberflächen stellen nur einen Ausschnitt aus der Themenvielfalt dieses Gebietes dar.


Geräte und Sensoren

Der Fortschritt der Wissenschaft ist häufig abhängig von der Entwicklung neuer Geräte und Methoden. Auch in Max-Planck-Instituten wird hieran gearbeitet. Die weltweite Versorgung innovativer Forscher mit solchen Geräten und die Einführung neuer Methoden dienen dem wissenschaftlichen Fortschritt und sind ein interessantes Feld für kleinere agile Firmen, die sich diesem schnellen Markt flexibel anpassen. Alle Beteiligten profitieren damit sowohl unterwissenschaftlichen als auch unter kommerziellen Aspekten.


Innovative Technik im Dienst der Gesundheit

Neue Methoden sind in der Medizintechnik – bedingt durch Zulassungsverfahren und Kostendämpfung – oft nur schwer am Markt zu etablieren. Auch wenn die Firmen gelegentlich einen langen Atem brauchen, bei wichtigen Innovationen ist der Fortschritt nicht aufzuhalten.


Heilmittel für den Menschen

Aspekte der medizinischen Forschung finden sich nicht nur in den Max-Planck-Instituten, die diesen Namen tragen. Zwar ist klinische Forschung nur an wenigen Instituten direkt etabliert, doch widmen sich viele Institute der Erforschung grundlegender Vorgänge und der Entwicklung neuer Therapieansätze für die unterschiedlichsten Krankheiten. Der Weg von der Grundlagenforschung zum neuen Medikament ist langwierig und kann nur mit erfahrenen Pharmafirmen als Partner erfolgreich beschritten werden.


Von den Genen über die Proteine zur Funktion

Die Gentechnologie, Ausdruck moderner biologischer Forschung der letzten Jahrzehnte, hat sich heute wesentlich der Untersuchung der Proteine und ihrer Funktion zugewandt. Große öffentliche Forschungsprogramme widmen sich der Wirkung der Gene auf die Steuerung der biochemischen Abläufe in der Zelle. An moderne Biologie ist ohne die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachrichtungen nicht mehr zu denken. Bioinformatik und Robotertechnik wurden integrierter Bestandteil dieser Disziplin. Auch das Patentrecht sucht seinen Weg, den Entwicklungen der modernen Biologie gerecht zu werden.

Für die Zusammenarbeit und Lizenzierung spielen neben der etablierten pharmazeutischen Industrie vermehrt junge Biotechnologie-Unternehmen wie auch Firmenausgründungen aus der Max-Planck-Gesellschaft eine entscheidende Rolle.


Pflanzen für die Zukunft

Ein wichtiges Spezialgebiet der Gentechnik ist ihre Anwendung auf Pflanzen. Seit Jahrtausenden ist der Mensch bestrebt, seine Ernährung zu sichern und zu verbessern, indem er ertragreichere und qualitativ hochwertigere Nahrungs- und Nutzpflanzen züchtet. Angesichts der Bevölkerungsexplosion und der zunehmenden Umweltbelastung – auch durch intensive Landwirtschaft – werden an die Pflanzenzüchtung laufend neue und höhere Anforderungen gestellt. Dazu versucht die Wissenschaft durch ständige Optimierung der Züchtungsmethoden beizutragen.


Computerprogramme für viele Zwecke

Software ist heute integrierter Bestandteil wissenschaftlicher Arbeit. In den meisten Fällen dient sie zur Steuerung von Messgeräten und zur Auswertung der erfassten Daten. Aber auch Bildverarbeitungs- oder Grafikprogramme oder Software für Verwaltungsaufgaben werden an den Instituten entwickelt. Kleinere Programmpakte werden gelegentlich in Einzellizenz durch Garching Innovation vermarktet. Aber auch Ausgründungen oder etablierte Firmen erwerben Software-Lizenzen und vermarkten diese erfolgreich.

Kontakt

Max-Planck-Innovation GmbH
Amalienstr. 33
80799 München
Telefon: +49 89 29 09 19-0

Zur Redakteursansicht