Pioniere des Wissens

Die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft mehr

Echt nobel

Für ihre bahnbrechenden Arbeiten sind bisher 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft mit einem Nobelpreis ausgezeichnet worden. mehr

Über uns

Die drei Dioscuri-Zentrumsleiter*innen von links: Helena Reichlova, Barbora Špačková und Peter Fabian. 
Zwei Physikerinnen und ein Entwicklungsbiologe werden die drei ersten Dioscuri-Zentren in der Tschechischen Republik leiten.
Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2023
Rotem Sorek erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2023, Amy Buck und Kandice Tanner werden mit Max-Planck-Humboldt-Medaillen geehrt
It‘s a deal!

It‘s a deal!

6. September 2023
Das DEAL Konsortium und der Fachverlag Elsevier haben eine deutschlandweite Open-Access-Vereinbarung beschlossen

Aktuelles aus der Forschung

Grauer Umriss eines Zebrafischgehirns mit einzelnen Neuronen, die als bunte Kugeln mit langen Fortsätzen dargestellt sind.
Visuelle Gehirnbereiche entwickeln sich bei Zebrafischen auch ohne Signale von der Netzhaut
Blau-pinke Doppelkeule mit verwirbelten Strukturen vor schwarzem Hintergrund.
Mit dem Welt­raum­teleskop James Webb haben Forschende ein spektakuläres Bild aufgenommen
Unterstützung für Vielfalt
Mehrheit der deutschen Stadtbevölkerung sieht sozio-kulturelle Vielfalt positiv

Multimedia


Patrick Cramer – Ein Porträt

Patrick Cramer – Ein Porträt

Video 14. September 2023
Im Gespräch mit der Medizinjournalistin und Moderatorin Dr. Florence Randrianarisoa erzählt Präsident Patrick Cramer was ihn an seiner Forschung begeistert und gibt Einblicke in die Ziele seiner Präsidentschaft.
Ulrike Bialas forscht am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen.

Unter oder über 18 Jahre alt?

Podcast
Ulrike Bialas hat mehr als drei Jahre lang junge Flüchtlinge in Berlin begleitet. Im neuen Ach, Mensch-Podcast spricht sie darüber, wie die umstrittene Altersfrage die Hilfsangebote und die Asylsuche beeinflusst [Open Spotify]
Egoismus oder Zusammenarbeit: Was bringt uns weiter? 

Egoismus oder Zusammenarbeit: Was bringt uns weiter? 

Video 29. August 2023
Mit Hilfe der Spieltheorie versuchen Forschende besser zu verstehen, wie Menschen effektiv zusammenarbeiten
Luisa Piart

Wie viel Freiheit haben Seeleute?

Podcast
Luisa Piart vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung  hat auf Hoher See und in Häfen recherchiert. Ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse teilt sie im neuen „Ach, Mensch“ - Podcast. [Open Spotify]
Wie hat sich das Bild von Ötzi verändert?

Wie hat sich das Bild von Ötzi verändert?

Woher kommt Ötzi wirklich? Wie sah er aus? Johannes Krause und sein Team vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie aus Leipzig haben neue Erkenntnisse aus den Genen der Gletschermumie gewonnen. Ein Gespräch mit dem Archäogenetiker
Biomoleküle aus Strom

Biomoleküle aus Strom

Tobias Erb und sein Team am Max-Planck-Institut für Mikrobiologie haben einen Stoffwechselweg entwickelt, der aus elektrischem Strom den biochemischen Energieträger Adenosintriphosphat (ATP) gewinnt. ATP lässt sich zur Bildung energiereicher chemischer Verbindungen wie Stärke und Proteine nutzen. Wie dies funktioniert, erklärt dieses Video
Warum kriegen wir immer weniger Kinder?

Warum kriegen wir immer weniger Kinder?

Podcast 9. August 2023
Sogar in Skandinavien sinkt mittlerweile die Geburtenrate: Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung will wissen, wie der Kinderwunsch mit Einstellungen zu Partnerschaft, Karriere und Geschlechterrollen zusammenhängt
Flughundkolonie in Sambia, Afrika. Foto: Christian Ziegler / MPI für Verhaltensbiologie

Wie wichtig sind Flughunde für die Biodiversität?

Kein Säugetier ist auf dem afrikanischen Kontinent artenreicher als Palmenflughunde. Wie wichtig sind diese Tiere für die Biodiversität und wie bedroht ist die Art? Ein Podcast mit Dina Dechmann vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Traumata und die Folgen fürs Erbgut

Traumata und die Folgen fürs Erbgut

Video 20. Juli 2023
Traumata können Veränderungen an unserer DNA auslösen. Was diese epigenetischen Veränderungen bewirken und welche Rolle sie bei der Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen spielen, erfahrt ihr in diesem YouTube-Video
Porträt von Philipp Lorenz-Spreen

Ist Social Media gut für unsere Demokratie?

Was stellt sich Elon Musk unter Freiheit vor? Wie könnte die perfekte Social Media Plattform aussehen? Und warum geben wir im Netz eigentlich so freigiebig unsere Daten her? Philipp Lorenz-Spreen erforscht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, was Social Media mit unserer Demokratie anstellt.
Ein Blick ins Universum

Ein Blick ins Universum

Wie sind die Planeten in unserem Sonnensystem entstanden? Was sind eigentlich aktive Galaxienkerne? Und wie kann Astronomie Menschen näher zusammenbringen? In diesem Podcast sprechen Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, welche Fragen sie beschäftigen
Marietta Auer am Schreibtisch sitzend

Was ist eigentlich Freiheit, Marietta Auer?

Podcast 14. Juli 2023
Was ist eigentlich die Freiheit? In dieser Folge von „Ach, Mensch!“ spricht Marietta Auer über das Freiheitsideal der Aufklärung, warum ihr Jurastudium ein Freiheitsgewinn war und warum Immanuel Kant, Peter Thiel und Janis Joplin mit Freiheit sehr unterschiedliche Dinge meinen.
Patrick Cramer skizziert seine Ziele

Patrick Cramer skizziert seine Ziele

Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe hat am 22. Juni 2023 das Amt des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft übernommen. In diesem Video umreißt er seine Handlungsfelder für seine Amtszeit von 2023 bis 2029.
Irrtümer der Kernfusion

Irrtümer der Kernfusion

Podcast 6. Juni 2023
Die Kernfusion gilt als eine Energiequelle der Zukunft. Aber die Entwicklungen gehen deutlich langsamer voran als vielfach angenommen. Woran liegt das?  Hartmut Zohm vom Max-Planck-Institut erklärt in diesem Podcast, woran es hakt

Karriere

© ERC
Gleich 20 Mal vergab der Europäische Forschungsrat (ERC) die Starting Grants an die Max-Planck-Gesellschaft, zehn davon an Forscherinnen
Eine erstklassige Doktorandenausbildung
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren

Stellenangebote

Mitarbeiter*in bei der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
29. September 2023

Auszubildende/r Feinwerktechnik (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
27. September 2023

Machine Learning / AI Experte (m/w/d)

Max Planck Computing and Data Facility (MPCDF), Garching
27. September 2023

Publikationen


MaxPlanckForschung 1/2023: Fokus - Zur Sicherheit
75 Jahre Max Planck Gesellschaft
Geomax 28: Megastädte an Küsten - wenn das Wasser die Menschen verdrängen
Liveschaltung in den Körper
Biomax 38: Energie sparen leicht gemacht - Warum Spitzmäuse im Winter schrumpfen
Jahresbericht 2022
Jahrbuch-Highlights der Max-Planck-Gesellschaft
Cover der MaxPlanckForschung: Welten bewegend
Paktbericht für Forschung und Innovation 2022: Bericht zur Umsetzung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm 2021
Talentbegleiter

Aus den Instituten


MPI für Astronomie
Die Wiege schwarzer Löcher mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten mehr
MPI für molekulare Physiologie
Berufswahl bei Stammzellen: Vorgegeben oder Selbstbestimmt? mehr
MPI für Psychiatrie
Augen auf bei der kognitiven Leistung mehr
MPI für chemische Ökologie
Der Bildung von Herzglykosiden in Pflanzen auf der Spur mehr
MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften
Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam? mehr
MPI für Radioastronomie
Schwarze Löcher im Doppelpack mehr
Icarus, et al.
Sensoren erkennen kranke Wildschweine mehr
MPI für Verhaltensbiologie
Smart-barn: Schwärme in der Scheune mehr
MPI für Biochemie
"Radar" erkennt aktive Protein-Zerstörer mehr
MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik
Landkarte zur Erforschung junger Bauspeicheldrüsenzellen mehr
MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried), et al.
Sprosser: Territorialität außerhalb der Brutsaison mehr
MPI für Biologie Tübingen
Proteine für die Krebstherapie dank Programmierkniff mehr
MPI für chemische Ökologie
Arbeitsteilung wirkt sich auf das Infektionsrisiko aus mehr
MPI für Immunbiologie und Epigenetik
Epigenetischer Regulator für Zell-Antennen mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht