Vom Funken zum Feuer

Ob gestürmte Parlamente oder rassistische Anschläge in den USA ebenso wie in Deutschland: Politisch motivierte Gewalt nimmt zu. Meistens scheinen die Aktionen ohne Zusammenhang zu sein und nur von Einzeltätern auszugehen mehr

Lebenslang

Welche Ziele verfolgt eigentlich ein moderner, aufgeklärter Strafvollzug? Und wie verträgt sich die Idee der Wiedereingliederung mit der Option einer lebenslangen Haftstrafe? Federica Coppola stößt mit ihren Fragen schnell an die Grenzen der Rechtspraxis mehr

Schlupfloch im Programm

Angriffe auf Software verursachen nicht nur Schäden in Milliardenhöhe, sondern bedrohen auch die Privatsphäre von Nutzer*innen. Marcel Böhme und sein Team blockieren die Einfallstore für die Angreifer  mehr

Wie wenden wir Gefahren ab?

Ob im Recht, der Philosophie oder der Software-Forschung, Sicherheit ist ein Thema in vielen unterschiedlichen Forschungsfeldern. Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung  mehr

Aktuelles 

Darmbakterien lösen postoperative Komplikationen aus
Immunzellen in der Leber kontrollieren Bakterien, wenn diese sich nach größeren Operationen ausbreiten

Festkörperakkus könnten in Zukunft viele Vorteile bieten, unter anderem für die Verwendung in elektrisch betriebenen Autos.
Durch Erkenntnisse, wie es in Feststoffbatterien zum Kurzschluss kommt, könnte sich deren Lebensdauer verlängern lassen

Trauerfeier für Opfer menschenverachtender und rassistischer Forschung
Die Funde menschlicher Knochen vom Dahlem-Campus wurden in Berlin beigesetzt

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

Die tragische Seite der Plancks
In diesem Interview spricht der Schauspieler und Schriftsteller Steffen Schroeder über seine Verwandtschaft mit Max Planck und seinen Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“

Ein Blick zurück nach vorn
Die Max-Planck-Gesellschaft hat ihre Gründung vor 75 Jahren mit einem Festakt im Deutschen Museum in München gefeiert

Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft
Die Wanderausstellung wird im Rahmen unseres 75-jährigen Jubiläums  in München, Göttingen, Dresden, Tübingen, Berlin und Hamburg zu sehen sein. Sie wird durch eine Digital Story im Web ergänzt

Publikationen


MaxPlanckForschung 1/2023: Fokus - Zur Sicherheit
Max Planck Forschung 4/2022: Draht zur Welt
Geomax 25 - Wetter extrem
Das neue Techmax-Heft zeigt, wie Forschende das komplexe Klimasystem der Erde untersuchen. Ein einfaches Klimamodell erklärt die Entstehung des Treibhauseffekts und berechnet mit Hilfe der Physik die mittlere Oberflächentemperatur. Komplexe Klimamodelle berücksichtigen zum Beispiel Rückkopplungen im Klimasystem oder das Zusammenspiel von Ozeanen und Atmosphäre. Supercomputer berechnen Netze aus mathematischen Zellen und erlauben zunehmend genauere Aussagen über die Folgen von Treibhausgasemissionen.
Biomax 37: Grünes Tuning - Auf dem Weg zur künstlichen Fotosynthese
Jahresbericht 2020 
Jahrbuch-Highlights der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2021: Bericht zur Umsetzung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm 2021
Max-Planck Imageflyer (Deutsch)
Talentbegleiter

Multimedia


Podcast zum Thema Sicherheit

Wie wenden wir Gefahren ab?

Ob im Recht, der Philosophie oder der Software-Forschung, Sicherheit ist ein Thema in vielen unterschiedlichen Forschungsfeldern. Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (1/2023) 
Insektensterben durch Ozon?

Insektensterben durch Ozon?

Video
Luftverschmutzung zersetzt die Duftstoffe von Fliegen und könnte so zum weltweiten Rückgang der Insekten beitragen
Gibt es hier Leben?

Gibt es hier Leben?

Podcast 17. Februar 2023
Der Expoplanet Wolf 1069 b ist ein seltener Gesteinsplanet mit Erdmasse, der sich für die Suche nach Lebenszeichen eignet. Ein Gespräch mit Diana Kossakowski vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg
Gravitationswellen: die Forschung heute und in Zukunft 

Gravitationswellen: die Forschung heute und in Zukunft 

Video
Was sind eigentlich Gravitationswellen und wozu werden jetzt noch neue Detektoren gebaut? Gudrun Wanner gibt in diesem Video Antworten
Die ersten Bilder Schwarzer Löcher

Die ersten Bilder Schwarzer Löcher

Video
Die Event-Horizon-Telescope (EHT) Kollaboration hat am 12. Mai 2022 das erste Bild des Schattens eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße veröffentlicht.
Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien

Video
Die Existenz supermassereicher Schwarzer Löcher ist inzwischen zweifelsfrei nachgewiesen und vermutlich sitzt im Zentrum jeder größeren Galaxie mindestens eines davon.
Das Universum und die Entwicklung von Galaxien verstehen

Das Universum und die Entwicklung von Galaxien verstehen

Video
Mit großen Simulationen und Supercomputern können wir die Entstehung von Tausenden von Galaxien in großen virtuellen Universen über 13 Milliarden Jahre hinweg detailliert verfolgen, von der Zeit kurz nach dem Urknall bis heute.
Symbolzeichnung mit Augen, Nasen, Zungen, Ohren, Fingern und farbigen Punkten

Wie wir die Welt wahrnehmen

Sinne sind unser Draht zur Welt. Wie Menschen und Tiere ihre Umgebung durch Sinnesorgane wahrnehmen, ist eine Frage, die verschiedenste Forschungsgebiete beschäftigt. Drei davon stellen wir in der langen Folge der Podcastserie „Das Forschungsquartett“ vor.

Karriere

Das Bild zeigt eine Kachel mit Bildern von 10 Max Planck Forschern und Forscherinnen, die im Vergabeverfahren 2022 um den ERC Consolidator Grant  erfolgreich waren. Es sind Annalisa Pillepich, MPI für Astronomie, Philip J.W.Moll, MPI für Struktur und Dynamik der Materie, Simone Kuehn, MPI für Bildungsforschung, Joshua Wilde, MPI für demografische Forschung Meritxell Huch, MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dora Tang, MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik, Aljaz Godec, MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Stéphane Hacquard, MPI für Pflanzenzüchtungsforschung, Hiroshi Ito, MPI für Hirnforschung und Daniel Schramek, MPI für molekulare Genetik
Mit diesem Ergebnis liegt Max-Planck im europäischen Vergleich auf Platz zwei

Eine erstklassige Doktorandenausbildung
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren

Stellenangebote

IT-Experten*in für das SAP-basierte Arbeitssicherheitssystem der Max-Planck-Gesellschaft

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
1. April 2023

Juristische*r Referent*in (befristet)

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
1. April 2023

Support im Bereich Immobilienmanagement und -verwaltung

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
1. April 2023

Aus den Instituten


Max-Planck-Innovation
4Investors Day mehr
MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut mehr
MPI für extraterrestrische Physik
Helium-Brennen auf Weißem Zwergstern mehr
MPI für Evolutionsbiologie
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen mehr
MPI für Sicherheit und Privatsphäre
Manipulationen in Mikrochips aufspüren mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Muttersprache prägt Verschaltung im Gehirn mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Satt und besserer Stimmung durch pflanzliche Ernährung? mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Ältestes menschliches Genom aus Südspanien mehr
MPI für Biophysik
Was macht Delta- und Omikron-Mutanten so infektiös? mehr
MPI für biologische Intelligenz (Standort Seewiesen), et al.
Per Mausklick durch das Fischgehirn mehr
MPI für Biologie des Alterns
Geschlechtsspezifische Antwort auf verminderte Insulinaktivität mehr
MPI für Physik
Teleskope suchen nach Dunkler Materie mehr
Max-Planck-Innovation
Schnellere Suche nach medizinischen Wirkstoffen mehr
MPI für Radioastronomie
Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde mehr
MPI für Astronomie
Die Anfänge des Sonnensystems am Computer mehr
MPI für Gravitationsphysik, Teilinstitut Hannover
Gammastrahlen-Finsternisse werfen neues Licht auf Spinnenpulsare mehr
MPI für Gravitationsphysik, Teilinstitut Hannover, et al.
Neue exotische Geschöpfe für den Pulsar-Zoo mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht