Sinne sind unser Draht zur Welt. Wie Menschen und Tiere ihre Umgebung durch Sinnesorgane wahrnehmen, ist eine Frage, die verschiedenste Forschungsgebiete beschäftigt. Drei davon stellen wir in der langen Folge der Podcastserie „Das Forschungsquartett“ vor.
Manche handeln aus Überzeugung selbstlos, andere erhoffen sich dadurch „einen gut“ zu haben. Menschliche Kooperation unterliegt verschiedenen Regeln. Diese erforschen Christian Hilbe und sein Team am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön
Frischgebackene Eltern stehen vor vielen Herausforderungen: Wer übernimmt welche Arbeiten zu Hause? Ab wann geht wer wieder arbeiten? Magdalena Gerum hat Arbeitsteilung in Familien erforscht und erzählt in dieser Podcast-Folge, warum es so schwer ist, mit den traditionellen Rollen zu brechen.
Eine neue Hoffnung für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten / Ein Video über die Forschung von Anthony Hyman, die mit dem Körber-Preis 2022 und dem 2023 Breakthrough-Preis in Life Sciences ausgezeichnet wurde
Pläne, To-Do-Listen, Utopien, Dystopien, Hoffnungen und Wünsche,: Zukunftsvorstellungen blicken auf unterschiedliche Weise auf das, was kommt. Warum sind wir so fasziniert von der Zukunft? Lisa Suckert weiß mehr dazu – und das, im Hier und Jetzt.