Markus Knaden und Bill Hansson vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena erklären, warum hohe Ozonkonzentrationen das Paarungsverhalten von Fliegen beeinflussen
mehr
Ackergifte, Überdüngung und Zerstörung ihrer Lebensräume machen Insekten das Leben schwer. Wissenschaftler*innen haben nun eine weitere Ursache für das Insektensterben entdeckt: Stickoxide aus Abgasen und das daraus entstehende Ozon [YouTube-Video]
mehr
In diesem Interview spricht der Schauspieler und Schriftsteller Steffen Schroeder über seine Verwandtschaft mit Max Planck und seinen Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“
Die Wanderausstellung wird im Rahmen unseres 75-jährigen Jubiläums in München, Göttingen, Dresden, Tübingen, Berlin und Hamburg zu sehen sein. Sie wird durch eine Digital Story in Web ergänzt
Der Expoplanet Wolf 1069 b ist ein seltener Gesteinsplanet mit Erdmasse, der sich für die Suche nach Lebenszeichen eignet. Ein Gespräch mit Diana Kossakowski vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg
Die Event-Horizon-Telescope (EHT) Kollaboration hat am 12. Mai 2022 das erste Bild des Schattens eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße veröffentlicht.
Die Existenz supermassereicher Schwarzer Löcher ist inzwischen zweifelsfrei nachgewiesen und vermutlich sitzt im Zentrum jeder größeren Galaxie mindestens eines davon.
Mit großen Simulationen und Supercomputern können wir die Entstehung von Tausenden von Galaxien in großen virtuellen Universen über 13 Milliarden Jahre hinweg detailliert verfolgen, von der Zeit kurz nach dem Urknall bis heute.
Sinne sind unser Draht zur Welt. Wie Menschen und Tiere ihre Umgebung durch Sinnesorgane wahrnehmen, ist eine Frage, die verschiedenste Forschungsgebiete beschäftigt. Drei davon stellen wir in der langen Folge der Podcastserie „Das Forschungsquartett“ vor.