Ein Kopierer fürs Erbgut

Mit einem unverständlichen Code kann niemand etwas anfangen – auch eine Zelle nicht. Patrick Cramer erforscht das Enzym, das den DNA-Code umschreibt, sodass aus einem Gen ein Protein entstehen kann. Dabei setzt er auf scharfe Mikroskope und auf künstliche Intelligenz mehr

Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt

Wenn sich ein Mensch mit SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell. Dazu muss das Virus sein Erbgut vervielfältigen. Diese Aufgabe übernimmt die virale RNA-Polymerase. Forscher um Patrick Cramer haben die räumliche Struktur dieser Kopiermaschine entschlüsselt mehr

Aktuelles aus der Forschung

glänzender Klumpen vor weiß-grauem Hintergrund
Wie Eisen in Meteoriten zur Entstehung des Lebens beigetragen haben könnte

Sicher nach Hause
Fehlen andere visuelle Orientierungshilfen, bauen Wüstenameisen höhere Nesthügel, um die Rückkehr ins Nest nach der Futtersuche zu erleichtern

Ein Wirrwarr von Gerüsten, Treppen, Leitungen und Kabeln um Wendelstein 7-X.
Das Max-Planck-Start-up entwickelt ein Fusionskraftwerk als saubere und zuverlässige Energiequelle

75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Tag in Göttingen
An unserem Gründungsort veranstalten wir am 23. Juni einen Tag zum Staunen, Entdecken und Mitmachen

Jürgen Kocka
Seit ihrer Gründung 1948 wurde die Max-Planck-Gesellschaft zu einem einflussreichen Teil der deutschen und europäischen Zeitgeschichte

Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft
Die Wanderausstellung wird im Rahmen unseres 75-jährigen Jubiläums  in München, Göttingen, Dresden, Tübingen, Berlin und Hamburg zu sehen sein. Sie wird durch eine Digital Story im Web ergänzt

Karriere

Ein Kachelbild von den Max Planck Forschenden, die mit einem ERC Advanced Grant 2023 ausgezeichnet wurden. Von links nach recht: Brenda A. Schulman, MPI für Biochemie, Sven Sturm, MPI für Kernphysik, Alexander Meissner, MPI für molekulare Genetik und Sami K. Solanki, MPI für Sonnensystemforschung
Bei den diesjährigen ERC Advanced Grants dürfen sich vier Max Planck Forschende über zusätzliche Fördergelder freuen
 

Eine erstklassige Doktorandenausbildung
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren

Stellenangebote

Studentische Hilfskraft (m/w/d) | Psychiatrische und psychotherapeutische Station

Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
1. Juni 2023

Mitarbeiter*innen (m/w/d) Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
1. Juni 2023

Chemielaborant*in oder Physiklaborant*in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr
1. Juni 2023

Publikationen


Max Planck Forschung 4/2022: Draht zur Welt
MaxPlanckForschung 1/2023: Fokus - Zur Sicherheit
75 Jahre Max Planck Gesellschaft
Geomax 27: Überfischte Meere
Liveschaltung in den Körper
Biomax 37: Grünes Tuning - Auf dem Weg zur künstlichen Fotosynthese
Jahresbericht 2020 
Jahrbuch-Highlights der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2021: Bericht zur Umsetzung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm 2021
Talentbegleiter

Multimedia


Das Geheimnis des Swing

Das Geheimnis des Swing

Podcast 30. April 2023
Fragt man Musikerinnen und Musiker, wie sie den Jazz definieren, dann hört man oftmals die Antwort: „Er muss swingen“. Aber was genau ist der Swing und wie entsteht er? Ein Max-Planck-Wissenschaftler versucht das Geheimnis zu lüften
Alte DNA enthüllt Geheimnisse des ersten Nomadenreichs 

Alte DNA enthüllt Geheimnisse des ersten Nomadenreichs 

Video
Als Vorläufer des Mongolenreichs beherrschten die Xiongnu vor 2000 Jahren die Steppen Eurasiens. Dieses YouTube-Video erklärt, was alte DNA über sie verrät
Podcast zum Thema Sicherheit

Wie wenden wir Gefahren ab?

Ob im Recht, der Philosophie oder der Software-Forschung, Sicherheit ist ein Thema in vielen unterschiedlichen Forschungsfeldern. Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (1/2023) 
Insektensterben durch Ozon?

Insektensterben durch Ozon?

Video
Luftverschmutzung zersetzt die Duftstoffe von Fliegen und könnte so zum weltweiten Rückgang der Insekten beitragen
Gibt es hier Leben?

Gibt es hier Leben?

Podcast 17. Februar 2023
Der Expoplanet Wolf 1069 b ist ein seltener Gesteinsplanet mit Erdmasse, der sich für die Suche nach Lebenszeichen eignet. Ein Gespräch mit Diana Kossakowski vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg
Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien

Video
Die Existenz supermassereicher Schwarzer Löcher ist inzwischen zweifelsfrei nachgewiesen und vermutlich sitzt im Zentrum jeder größeren Galaxie mindestens eines davon.

Aus den Instituten


MPI für terrestrische Mikrobiologie
Zufall im Minutentakt mehr
MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried)
Die komplexe Sinfonie des Sehens der Fruchtfliege mehr
MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried)
Wie schmeckt das Essen? mehr
MPI für Biochemie
Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung mehr
Max-Planck-Innovation
MPG-Ausgründung Thermosome startet Phase 1 Studie mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Bakterien im Meer wachsen unterschiedlich schnell mehr
MPI für Biologie Tübingen
Versteckspiel im Centromer mehr
MPI für Immunbiologie und Epigenetik
Der Anfang vom Ende mehr
MPI für Kernphysik
Röntgenausbrüche gefräßiger Neutronensterne mehr
MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik
Alternativer Treibstoff für fadenförmige Zell-Motoren mehr
MPI für Biologie des Alterns
Zwei Wellen der DNA-Schadensreparatur mehr
MPI für Gravitationsphysik
KI findet verschmelzende schwarze Löcher mehr
MPI für molekulare Genetik
Die epigenetisch zerstreute Plazenta mehr
MPI für molekulare Biomedizin
Narbenlose Wundheilung mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht