Für ihre bahnbrechenden Arbeiten sind bisher 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft mit einem Nobelpreis ausgezeichnet worden.
mehr
Im Gespräch mit der Medizinjournalistin und Moderatorin Dr. Florence Randrianarisoa erzählt Präsident Patrick Cramer was ihn an seiner Forschung begeistert und gibt Einblicke in die Ziele seiner Präsidentschaft.
Ulrike Bialas hat mehr als drei Jahre lang junge Flüchtlinge in Berlin begleitet. Im neuen Ach, Mensch-Podcast spricht sie darüber, wie die umstrittene Altersfrage die Hilfsangebote und die Asylsuche beeinflusst [Open Spotify]
Luisa Piart vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung hat auf Hoher See und in Häfen recherchiert. Ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse teilt sie im neuen „Ach, Mensch“ - Podcast. [Open Spotify]
Woher kommt Ötzi wirklich? Wie sah er aus? Johannes Krause und sein Team vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie aus Leipzig haben neue Erkenntnisse aus den Genen der Gletschermumie gewonnen. Ein Gespräch mit dem Archäogenetiker
Tobias Erb und sein Team am Max-Planck-Institut für Mikrobiologie haben einen Stoffwechselweg entwickelt, der aus elektrischem Strom den biochemischen Energieträger Adenosintriphosphat (ATP) gewinnt. ATP lässt sich zur Bildung energiereicher chemischer Verbindungen wie Stärke und Proteine nutzen. Wie dies funktioniert, erklärt dieses Video
Sogar in Skandinavien sinkt mittlerweile die Geburtenrate: Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung will wissen, wie der Kinderwunsch mit Einstellungen zu Partnerschaft, Karriere und Geschlechterrollen zusammenhängt
Kein Säugetier ist auf dem afrikanischen Kontinent artenreicher als Palmenflughunde. Wie wichtig sind diese Tiere für die Biodiversität und wie bedroht ist die Art? Ein Podcast mit Dina Dechmann vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Traumata können Veränderungen an unserer DNA auslösen. Was diese epigenetischen Veränderungen bewirken und welche Rolle sie bei der Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen spielen, erfahrt ihr in diesem YouTube-Video
Was stellt sich Elon Musk unter Freiheit vor? Wie könnte die perfekte Social Media Plattform aussehen? Und warum geben wir im Netz eigentlich so freigiebig unsere Daten her? Philipp Lorenz-Spreen erforscht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, was Social Media mit unserer Demokratie anstellt.
Wie sind die Planeten in unserem Sonnensystem entstanden? Was sind eigentlich aktive Galaxienkerne? Und wie kann Astronomie Menschen näher zusammenbringen? In diesem Podcast sprechen Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, welche Fragen sie beschäftigen
Was ist eigentlich die Freiheit? In dieser Folge von „Ach, Mensch!“ spricht Marietta Auer über das Freiheitsideal der Aufklärung, warum ihr Jurastudium ein Freiheitsgewinn war und warum Immanuel Kant, Peter Thiel und Janis Joplin mit Freiheit sehr unterschiedliche Dinge meinen.
Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe hat am 22. Juni 2023 das Amt des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft übernommen. In diesem Video umreißt er seine Handlungsfelder für seine Amtszeit von 2023 bis 2029.
Die Kernfusion gilt als eine Energiequelle der Zukunft. Aber die Entwicklungen gehen deutlich langsamer voran als vielfach angenommen. Woran liegt das? Hartmut Zohm vom Max-Planck-Institut erklärt in diesem Podcast, woran es hakt
Forschende haben nun erstmals die Duftstoffe einer Mumie analysiert und den Geruch nachgebildet. Es handelt sich um die reichhaltigsten und komplexesten Balsame, die bisher für diese Periode der ägyptischen Geschichte identifiziert wurden.