In dichten Menschenmengen folgen die Bewegungen einzelner Personen physikalischen Gesetzen. Berechnungen können helfen, Versammlungen zu steuern und Massenunglücke zu vermeiden
mehr
Der Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden wird für die Entdeckung von Kondensaten, Zelltröpfchen ohne Membran, ausgezeichnet
Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat auf seiner Sitzung am 23. Juni 2022 in Berlin Patrick Cramer zum künftigen Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft für die Amtsperiode 2023 bis 2029 gewählt
In seiner Festrede während der Jahresversammlung 2022 ging Max-Planck-Präsident Martin Stratmann auf die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf wissenschaftliche Kooperationen ein [PDF]
Max-Planck-Präsident Martin Stratmann stellte im Senat die Unterbringungsmöglichkeiten sowie den Sonderfonds für ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor
Mehr als 150 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger verschiedenster Disziplinen rufen angesichts des von russischem Boden ausgehenden Krieges in der Ukraine zum Frieden auf
Zum Higgs-Geburtstag erklärt der YouTuber Cedric Engels - alias DoktorWhatson - die Erkenntnisse, die am Cern in Genf gewonnen wurden, spannend und utnerhaltsam
„Cool“ wird umgangssprachlich oft mit „gut“ und „toll“ gleichgesetzt, aber das war nicht immer so. Wie der Begriff sich historisch entwickelt hat, das erklärt Kerstin Maria Pahl im Podcast „Ach, Mensch“
Hitzewellen, Dürren mit Waldbränden sowie heftige Gewitter, Stürme, Starkregen und Überschwemmungen: Solche Wetterereignisse scheinen mit dem Klimawandel in immer kürzeren Abständen aufzutreten. Aber ist das wirklich so? Unser „WissenWas“-Video liefert die Fakten
Vor zehn Jahren, am 4. Juli 2012, wurde am Cern in Genf das Higgs-Teilchen entdeckt. Sandra Kortner vom Max-Planck-Institut für Physik war damals an der Entdeckung beteiligt und erzählt in diesem Podcast, wie das Higgs-Boson unser Verständnis des Universums veränderte - und noch verändert
Leon Battista Alberti hat die Frage nach dem guten Leben bereits vor mehr als 500 Jahren beschäftigt. Doch gibt es darauf eine Antwort? Hana Gründler vom Kunsthistorischen Institut in Florenz spricht darüber im neuen „Ach, Mensch“-Podcast
In der Sci-Fi -Komödie „Ich bin dein Mensch“ verliebt sich eine Wissenschaftlerin in den humanoiden Roboter Tom. Im Pergamon-Museum diskutieren Maria Schrader und Jan Schomburg sowie Barbara Helwing und Iyad Rahwan über KI, Roboter und die Liebe
Durch ein Mikroskop in die Vergangenheit schauen, das versucht Sietske Fransen. Sie ist die Leiterin der Forschungsgruppe "Visualizing Science" an der Bibliotheca Hertziana in Rom
Er fahndet nach kolonialen Strukturen im Recht: Was trocken klingt, ist spannende Detektivarbeit. Ralf Michaels gibt im aktuellen Ach, Mensch-Podcast Einblick in seine Forschung und die praktische Anwendung
Angst ist durchaus ein sinnvolles, ja lebenswichtiges Gefühl, denn es löst ein entsprechendes Schutzverhalten aus. Wenn die Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen aber überhandnimmt, dann kann sie zur Gefahr für die eigene Gesundheit werden
Am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte befasst sich Benjamin Steininger mit vielen künstlichen Stoffen, die Menschen in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten entwickelt haben. Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen
Stammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. Das verraten uns unsere Gene. An ihnen kann Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ablesen, woher der moderne Mensch kommt und auch, wie unsere Urahnen vor tausenden von Jahren gelebt haben
Bisweilen erkranken auch Menschen ohne bekannte Risikofaktoren schwer an Covid-19. Dies liegt unter anderem auch an einem genetischen Erbe unserer Vergangenheit
Annika Buchholz vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme und YouTuber Doktor Whatson sprechen über die Wissenschaft im SciFi-Thriller "Ex Machina": Kann eine Künstliche Intelligenz Bewusstsein besitzen? Wie realistisch wird Robotik dargestellt? Der Film im wissenschaftlichen Fakten-Check
Nach pandemiebedingter Pause konnte die Nobelpreisträger-Tagung in Lindau wieder vor Ort stattfinden. Mit dabei fünf Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft und 22 Nachwuchsforscher*innen aus Max-Planck-Instituten
Max-Planck-Institute laden zu Workshops in der vorlesungsfreien Zeit ein: Die Summer Schools richten sich an junge Wissenschaftler*innen – vom Bachelor-Studierenden bis zum Postdoc