Pioniere des Wissens

Die Digital Story erzählt in acht spannenden Geschichten von der Macht der Erkenntnisse für unser Leben. Eine Online-Ausstellung zum Scrollen  mehr

100 Jahre Wissenschaft im „deutschen Oxford“

Anlässlich der alljährlichen Vergabe der Nobelpreise Anfang Oktober stellen wir die Nobelpreisträger vor, die in Berlin-Dahlem forschten und lebten mehr

Echt nobel!

Unsere Podcastserie erklärt die Forschung der 31 Nobelpreisträgerinnen und -träger der Max-Planck-Gesellschaft, unterhaltsam und verständlich mehr

Aktuelles

Starker Regen fällt auf eine zum linken Bildrand abschüssige Straße . In die Straße münden von rechts zwei Zufahrten. Am Straßenrand und zwischen den Zufahrten wachsen Bäume und Büsche. Über den Asphalt strömt Wasser in die linke untere Bildecke.
Neue Messungen ermöglichen es Gesellschaften, sich an Veränderungen der Wasserverfügbarkeit anzupassen und sich auf Extremereignisse vorzubereiten
Turbo-Reis und Super-Tomaten
Forschende entwickeln eine Technik, mit der sie genetisch identische Hybridpflanzen züchten können
Zwei Personen mit helben Jacken und grünen Hosen in Mitten von Rauchschwaden
Das Global Fire Monitoring Center, das der Feuerökologe Johann Georg Goldammer leitet, verfolgt neue Ansätze im Umgang mit dem Feuer

Videos, Podcasts & Events


Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Podcast 24. September 2024
 Jan Deussing, Biologe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, erklärt, wie genetische Veranlagungen und psychosoziale Faktoren zusammenwirken und welche Auswirkungen sie auf Diagnose und Therapie haben
Wie geht es eigentlich dem Ozonloch?

Wie geht es eigentlich dem Ozonloch?

Video 16. September 2024
Die gute Nachricht ist: Das Ozonloch schließt sich. Die schlechte Nachricht: Der Klimawandel und seine Folgen bremsen den positiven Trend. So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland oder Kalifornien Substanzen, die die Ozonschicht abbauen.
Auf dem Bild ist der YouTuber DoktorWhatson zu sehen, im Hintergrund ein Bild es Flugroboters. Auf dem Bild steht "So lernt eine KI".

So lernt künstliche Intelligenz

Video 2. September 2024
Intelligente Roboter, Chatbots wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney: Was ist KI überhaupt? Wie funktioniert maschinelles Lernen und wie wird an ihr geforscht? Michael Mühlebach vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Tübingen beantwortet die Fragen von YouTuber DoktorWhatson
Wie Recht Freiheit schafft

Wie Recht Freiheit schafft

Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Darüber geht es im Podcast zum Schwerpunkt der MaxPlanckForschung
Frühe Massemonster

Frühe Massemonster

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnte es so schnell so massereich werden? Unser neues Video mit den YouTuber DoktorWhatson erklärt es
Gentechnik im Essen

Gentechnik im Essen

Die einen sehen in neuen Gentechnikmethoden eine Bedrohung für Gesundheit, Natur und kleine Bauernhöfe. Die anderen halten sie für den Schlüssel zu nachhaltiger Landwirtschaft und Klimaschutz. Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten?
Anne Peters

Was kann das Völkerrecht?

Was genau steckt hinter dem Völkerrecht und was passiert, wenn ein Land dagegen verstößt? Das weiß Anne Peters, die Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg ist
Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Video 22. April 2024
In diesem Video unterhalten sich Ferenc Krausz (Nobelpreis für Physik 2023) und Harald Lesch über die Attosekundenphysik und über ihre möglichen Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin.

Karriere

Millionenschwere Nachwuchsförderung
16 ERC Starting Grants für Max-Planck-Wissenschaftler*innen: Im euroäischen Vergleich landet die Max-Planck-Gesellschaft auf Platz zwei
Max Planck Research Group Leaders
Bewirb dich jetzt mit deinem eigenen Projekt. Bewerbungsschluss: 14 Oktober 2024.
 

Stellenangebote

Verwaltungsleitung (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
3. Oktober 2024

Administrative Assistenz (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg
2. Oktober 2024

HR-Mitarbeiter*in für das Bewerbermanagement (Teilzeit 80%)

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
2. Oktober 2024

Themen-Specials

Energie für die Zukunft
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Biodiversität - Vielfalt des Lebens
Ein Themen-Special über die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft
Migration
Die Ursachen und Konsequenzen menschlicher Mobilität und deren Geschichte sind zentrale Themen für die Forschung an Max-Planck-Instituten

Publikationen


75 Jahre Max Planck Gesellschaft
MaxPlanckForschung 3/2024
Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten - Ein Leitfaden
MaxPlanckForschung 2/2024 - Recht schafft Freiheit
Talentbegleiter
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm 2021
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2023: Bericht zur Umsetzung
Jahrbuch-Highlights der Max-Planck-Gesellschaft
Jahresbericht 2023 
Cover: Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt
Geomax 29: Europäische Umweltpoliti
Techmax 36: Mit Quanten rechnen

Aus den Instituten


MPI für Sonnensystemforschung
Ein neuer Geburtsort für Asteroid Ryugu mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Warum werden Bakterien zu Spiralen? mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Bislang ältestes Erbgut aus Südafrika entschlüsselt mehr
MPI für demografische Forschung
Weniger Depressionen in Mehr-Generationen-Familien mehr
MPI für chemische Ökologie
Bitterer Nachgeschmack mehr
Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der MPG
Fruchtfliegen mit erhöhter Mutationsrate mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Menschen denken in vielen Dimensionen gleichzeitig mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Das Gehirn von Frauen und Männern mehr
MPI für Radioastronomie
Bilder schwarzer Löcher bald schärfer als je zuvor mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Hybride Pfeilspitze gegen Immunerkrankungen mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie, et al.
Eine Vorliebe für Kohlendioxid mehr
MPI für chemische Ökologie
Fallenstellende Giftmischer mehr
MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik
Von zwei- zu dreidimensionalem Gewebe mehr
MPI für Bildungsforschung
Mentales Lexikon: Wie sind Wörter im Gedächtnis gespeichert? mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Lokale Nahrungsproduktion spart Kosten und Kohlenstoff mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen? mehr
MPI für Neurobiologie des Verhaltens
Gleichgewicht zwischen Instabilität und Beständigkeit mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht