Die Bibliothek – ein Labor

Peter Weber, der Bibliotheksleiter an den Max-Planck-Instituten für Innovation und Wettbewerb sowie Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, spricht über den Wandel der Bibliotheken, Open Access und fortschreitende Digitalisierung mehr

Warum Vernetzung so wichtig ist

„Mir liegt die Max-Planck-Bibliothekscommunity sehr am Herzen“, sagt Susanne Hilbring, Bibliotheksleiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung  mehr

Bibliothek und Photothek bekommen ein neues Zuhause

127 Jahre nach seiner Gründung hat das Kunsthistorische Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (KHI) am 21. Oktober 2024 ein neues Gebäude in der Via Gustavo Modena 13 eröffnet mehr

#meandmylibrary

Am 24. Oktober 2024, dem Tag der Bibliotheken, rücken wir auf unseren Social-Media-Kanälen - auf X, Facebook und Instagram - unsere Bibliotheken, Bücher und digitale Sammlungen ins Bild, aber auch die Menschen, die in diesen Bibliotheken arbeiten und forschen

Aktuelles

Familie sitzt mit mehreren Generationen am Tisch
Eine neue Studie zeigt, wie Generationenwechsel und Familienereignisse mit dem Wohlstand einer Person zusammenhängen
Blaue futuristische Bedienoberfläche mit angezeigten vernetzten Daten von der Seite mit roten User-Icons
Forschende analysieren Desinformation in Sozialen Medien und entwickeln Wege, um Fakten und faire Dialoge im Netz zu fördern
Eisprung erstmals vollständig gefilmt
Beobachtungen in Echtzeit zeigen, dass sich der Follikel zunächst ausdehnt, dann zusammenzieht und schließlich die Eizelle freisetzt

Karriere

Millionenschwere Nachwuchsförderung
16 ERC Starting Grants für Max-Planck-Wissenschaftler*innen: Im euroäischen Vergleich landet die Max-Planck-Gesellschaft auf Platz zwei
Eine erstklassige Doktorandenausbildung
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren

Stellenangebote

Ausbildung: Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden
25. Oktober 2024

Konstruktionsmechaniker/in (m/w/d) 100%

Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching
25. Oktober 2024

Videos, Podcasts & Events


Wie können wir unsere Zukunft sichern?

Wie können wir unsere Zukunft sichern?

Podcast 24. Oktober 2024
Unsere Lebensgrundlagen verändern sich ständig. Doch mit dem Klimawandel sind sie stärker gefährdet als je zuvor. Was können wir dagegen tun? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (3/2024) 
“Der wilde Roboter” im Science-Check

“Der wilde Roboter” im Science-Check

Kann ein KI-gesteuerter Roboter in der Natur alleine „überleben“, wie im neuen Kinofilm „Der wilde Roboter“? Um diese Frage zu beantworten, haben wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen besucht
Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Podcast 24. September 2024
 Jan Deussing, Biologe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, erklärt, wie genetische Veranlagungen und psychosoziale Faktoren zusammenwirken und welche Auswirkungen sie auf Diagnose und Therapie haben
Wie geht es eigentlich dem Ozonloch?

Wie geht es eigentlich dem Ozonloch?

Video 16. September 2024
Die gute Nachricht ist: Das Ozonloch schließt sich. Die schlechte Nachricht: Der Klimawandel und seine Folgen bremsen den positiven Trend. So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland oder Kalifornien Substanzen, die die Ozonschicht abbauen.
Auf dem Bild ist der YouTuber DoktorWhatson zu sehen, im Hintergrund ein Bild es Flugroboters. Auf dem Bild steht "So lernt eine KI".

So lernt künstliche Intelligenz

Video 2. September 2024
Intelligente Roboter, Chatbots wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney: Was ist KI überhaupt? Wie funktioniert maschinelles Lernen und wie wird an ihr geforscht? Michael Mühlebach vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Tübingen beantwortet die Fragen von YouTuber DoktorWhatson
Wie Recht Freiheit schafft

Wie Recht Freiheit schafft

Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Darüber geht es im Podcast zum Schwerpunkt der MaxPlanckForschung
Frühe Massemonster

Frühe Massemonster

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnte es so schnell so massereich werden? Unser neues Video mit den YouTuber DoktorWhatson erklärt es
Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Video 22. April 2024
In diesem Video unterhalten sich Ferenc Krausz (Nobelpreis für Physik 2023) und Harald Lesch über die Attosekundenphysik und über ihre möglichen Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin.

Themen-Specials

Energie für die Zukunft
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Biodiversität - Vielfalt des Lebens
Ein Themen-Special über die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft
Migration
Die Ursachen und Konsequenzen menschlicher Mobilität und deren Geschichte sind zentrale Themen für die Forschung an Max-Planck-Instituten

Publikationen


75 Jahre Max Planck Gesellschaft
Techmax 36: Mit Quanten rechnen
Geomax 29: Europäische Umweltpoliti
Cover: Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt
Jahresbericht 2023 
Jahrbuch-Highlights der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2023: Bericht zur Umsetzung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm 2021
Talentbegleiter
MaxPlanckForschung 2/2024 - Recht schafft Freiheit
MaxPlanckForschung 3/2024
Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten - Ein Leitfaden

Aus den Instituten


MPI für marine Mikrobiologie
Der Stoffwechsel der Ethanfresser mehr
MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried), et al.
Vogelweibchen machen den Nachwuchs zu besseren Sängern mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung mehr
MPI für biologische Kybernetik
Lernen ohne Anleitung mehr
MPI für marine Mikrobiologie
Vagabunden und Stubenhocker im Meeresboden mehr
MPI für Biochemie
Superkomplex verbindet mRNA-Übersetzung und -Abbau mehr
MPI für Sonnensystemforschung
Ein neuer Geburtsort für Asteroid Ryugu mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Warum werden Bakterien zu Spiralen? mehr
MPI für Physik
Entdeckung eines seltenen Zerfalls des Kaon-Teilchens mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Bislang ältestes Erbgut aus Südafrika entschlüsselt mehr
MPI für demografische Forschung
Weniger Depressionen in Mehr-Generationen-Familien mehr
MPI für chemische Ökologie
Bitterer Nachgeschmack mehr
Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der MPG
Fruchtfliegen mit erhöhter Mutationsrate mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Menschen denken in vielen Dimensionen gleichzeitig mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Das Gehirn von Frauen und Männern mehr
MPI für Radioastronomie
Bilder schwarzer Löcher bald schärfer als je zuvor mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht