Trockenheit, Hitze, gleißende Sonne. Eine Wüste ist ein Lebensraum der Extreme. Wenn eine Pflanze hier überleben will, muss sie ganz schön was aushalten – erst recht, wenn sie eine Alge ist
mehr
Eindrucksvoll thront der Vulkankegel des Vesuv über Neapel. Wie dieser die Kunst und Architektur der Stadt geprägt hat, untersucht Elisabetta Scirocco an der Bibliotheca Hertziana in Rom
mehr
Unser Podcast rückt Wissenschaflerinnen und Wissenschaftler in den Fokus, die die Ökologie, das Klima und den Umgang des Menschen mit Naturkatastrophen besser verstehen wollen
mehr
Quantenkryptographie könnte absoluten Abhörschutz bieten, ist aber noch nicht effizient genug. Eine Forschungsgruppe um Gerhard Rempe am Max-Planck-Institut für Quantenoptik ist der perfekten Verschlüsselung ein Stück näher gekommen
Musik ist bunt. Der Sonntag schmeckt nach Erdbeere. Wenn jemand das Wort "Schlamm" benutzt, wird euch kalt. Menschen mit Synästhesie nehmen die Welt so oder ähnlich wahr. Bei ihnen vermischen sich unterschiedliche Sinneswahrnehmungen. Was steckt hinter diesem Phänomen?
Algen in der Wüste, Extremwetter-Ereignisse oder die ständige Bedrohung durch Vulkanausbrüche in der Geschichte Neapels: Unser neuester Podcast rückt Wissenschaflerinnen und Wissenschaftler in den Fokus, die an Extremen forschen
Geoengineering versucht, den Treibhauseffekt durch technologische Lösungen abzumildern. Es stellt uns aber auch vor ethische und rechtliche Herausforderungen. Wer bestimmt die Temperatur auf der Erde? Müssen alle Staaten der Erde zustimmen oder kann es auch Alleingänge einzelner Länder geben?
Die Ökonomin Lisa Windsteiger, die am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen forscht, spricht über ihre bislang größte Herausforderung, was sie an der Volkswirtschaftslehre fasziniert und sie jungen Wissenschaftlerinnen rät
Bereits jeder fünfte Internet-Nutzer ist schon einmal Opfer von Hate Speech geworden. Können wir etwas gegen Hasskommentare tun? Und welche Strafen müssen Verfasser befürchten? In unserem neuen Wissen Was - Video geben Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Antworten
Im Großen wie im Kleinen - Leben ist vielfältig. Doch wie sind diese Unterschiede entstanden, was verbindet sie? Wir haben mit Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Vielfalt der Galaxien, Kulturen und Blattformen gesprochen
Wir bieten interessieren Nachwuchswissenschaftler*innen wieder die Möglichkeit, sich für die Leitung einer Lise-Meitner-Gruppe zu bewerben. Bewerbungen sind zwischen dem 1. und 28. April 2021 möglich.
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen sprechen über ihre historischen Vorbilder: Frauen, die Außergewöhnliches für ihre Disziplin geleistet haben, allen Widerständen zum Trotz.