Anton Zensus vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. spricht über Sagittarius A*, das erste Bild aus dem Herzen unserer Milchstraße und was wir daraus lernen können
mehr
Eine Spezialkamera zeichnet auf, wie sauerstoffempfindliche Partikel an der Korallenoberfläche vorbeifließen. So lässt sich der Zusammenhang zwischen Strömungsfeld und Sauerstoffkonzentration erkennen
Wir bieten ukrainischen Postdoktoranden an, eine Forschungsgruppe in der Ukraine zu leiten oder, wenn sie aufgrund des Krieges fliehen mussten, ihre Forschung im Ausland fortzuführen
Die EIRENE-Stipendien unterstützen ukrainische Forscherinnen und Forscher, die in der Ukraine arbeiten, in der Zusammenarbeit mit einem Max-Planck-Institut
Max-Planck-Präsident Martin Stratmann stellte im Senat die Unterbringungsmöglichkeiten sowie den Sonderfonds für ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor
Durch ein Mikroskop in die Vergangenheit schauen, das versucht Sietske Fransen. Sie ist die Leiterin der Forschungsgruppe "Visualizing Science" an der Bibliotheca Hertziana in Rom
Er fahndet nach kolonialen Strukturen im Recht: Was trocken klingt, ist spannende Detektivarbeit. Ralf Michaels gibt im aktuellen Ach, Mensch-Podcast Einblick in seine Forschung und die praktische Anwendung
Angst ist durchaus ein sinnvolles, ja lebenswichtiges Gefühl, denn es löst ein entsprechendes Schutzverhalten aus. Wenn die Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen aber überhandnimmt, dann kann sie zur Gefahr für die eigene Gesundheit werden
Am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte befasst sich Benjamin Steininger mit vielen künstlichen Stoffen, die Menschen in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten entwickelt haben. Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen
Stammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. Das verraten uns unsere Gene. An ihnen kann Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ablesen, woher der moderne Mensch kommt und auch, wie unsere Urahnen vor tausenden von Jahren gelebt haben
Bisweilen erkranken auch Menschen ohne bekannte Risikofaktoren schwer an Covid-19. Dies liegt unter anderem auch an einem genetischen Erbe unserer Vergangenheit
Annika Buchholz vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme und YouTuber Doktor Whatson sprechen über die Wissenschaft im SciFi-Thriller "Ex Machina": Kann eine Künstliche Intelligenz Bewusstsein besitzen? Wie realistisch wird Robotik dargestellt? Der Film im wissenschaftlichen Fakten-Check
Bis heute wird im Bereich Evolutionsbiologie intensiv geforscht – unter anderem, um Strategien für besseren Artenschutz zu entwickeln. So will Anja Guenther wissen, wie sich Wildmäusen an veränderte Umweltbedingungen anpassen
Was haben Gefühle in der Politik zu suchen? Wie kann man die Angst vor Spinnen überwinden? Und können Roboter das Umarmen lernen? Darum geht’s in dieser langen Folge vom Forschungsquartett zum Thema Emotionen
Mit einer Puppe demonstriert ein Team des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, wie sich die Atemwolke und mit ihr möglicherweise Coronaviren in verschiedenen Szenarien ausbreiten
Erfahrungen austauschen, Lernen von anderen, Karriereperspektiven entwickeln. Das bietet unser Mentorship-Programm für Mentoren an Max-Planck-Instituten und Mentees an afrikanischen Universitäten. (PDF-Datei)