Der Tuberkulose-Impfstoff VPM1002 ist bei Neugeborenen mit und ohne HIV-Exposition sicher und hat im Vergleich zum bislang einzig verfügbaren Impfstoff weniger Nebenwirkungen
Das vom Großherzogtum Luxemburg vollfinanzierte Max-Planck-Institut für Internationales, Europäisches und Regulatorisches Verfahrensrecht wird in einem Übergangszeitraum von drei bis vier Jahren in die Universität Luxemburg überführt
Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat auf seiner Sitzung am 23. Juni 2022 in Berlin Patrick Cramer zum künftigen Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft für die Amtsperiode 2023 bis 2029 gewählt
In der EU herrscht Freizügigkeit: Jeder und jede darf dort hingehen, wo er oder sie glaubt, ein gutes Leben führen zu können. Stefan Gruber erzählt im „Ach, Mensch“-Podcast von erfolgreicher und gescheiterter Migration und wie die Politik das Wohlbefinden von Eingewanderten verbessern kann
In den Berliner Bolle Sälen sprach die Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim mit dem Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List über Katalysatoren – solche, für die er im Jahr zuvor den Nobelpreis erhalten hatte, aber auch solche, die sein Privatleben nachhaltig geprägt haben.
Jeder Mensch hat Grundrechte. Tiere werden in der Justiz hingegen nicht als Rechtsträger genannt. Gibt es also überhaupt Rechte für Hund, Schwein, Fisch und Co.? Im Podcast „Ach, Mensch“ erklärt die Juristin Saskia Stucki, wie sich der rechtliche Umgang mit Tieren auf Mensch und Umwelt auswirkt.
Warum schwimmen Fische im Schwarm? Wie kann man in großen Menschenmengen eine Massenpanik verhindern? Und wie organisieren sich schwärmende Zellen im Immunsystem? Darum geht es in dieser langen Podcast-Folge zur aktuellen MaxPlanckForschung
Hitzewellen, Dürren mit Waldbränden sowie heftige Gewitter, Stürme, Starkregen und Überschwemmungen: Solche Wetterereignisse scheinen mit dem Klimawandel in immer kürzeren Abständen aufzutreten. Aber ist das wirklich so? Unser „WissenWas“-Video liefert die Fakten
„Cool“ wird umgangssprachlich oft mit „gut“ und „toll“ gleichgesetzt, aber das war nicht immer so. Wie der Begriff sich historisch entwickelt hat, das erklärt Kerstin Maria Pahl im Podcast „Ach, Mensch“
Zum Higgs-Geburtstag erklärt der YouTuber Cedric Engels - alias DoktorWhatson - die Erkenntnisse, die am Cern in Genf gewonnen wurden, spannend und utnerhaltsam
Vor zehn Jahren, am 4. Juli 2012, wurde am Cern in Genf das Higgs-Teilchen entdeckt. Sandra Kortner vom Max-Planck-Institut für Physik war damals an der Entdeckung beteiligt und erzählt in diesem Podcast, wie das Higgs-Boson unser Verständnis des Universums veränderte - und noch verändert
Leon Battista Alberti hat die Frage nach dem guten Leben bereits vor mehr als 500 Jahren beschäftigt. Doch gibt es darauf eine Antwort? Hana Gründler vom Kunsthistorischen Institut in Florenz spricht darüber im neuen „Ach, Mensch“-Podcast
In der Sci-Fi -Komödie „Ich bin dein Mensch“ verliebt sich eine Wissenschaftlerin in den humanoiden Roboter Tom. Im Pergamon-Museum diskutieren Maria Schrader und Jan Schomburg sowie Barbara Helwing und Iyad Rahwan über KI, Roboter und die Liebe
Durch ein Mikroskop in die Vergangenheit schauen, das versucht Sietske Fransen. Sie ist die Leiterin der Forschungsgruppe "Visualizing Science" an der Bibliotheca Hertziana in Rom
Er fahndet nach kolonialen Strukturen im Recht: Was trocken klingt, ist spannende Detektivarbeit. Ralf Michaels gibt im aktuellen Ach, Mensch-Podcast Einblick in seine Forschung und die praktische Anwendung
Am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte befasst sich Benjamin Steininger mit vielen künstlichen Stoffen, die Menschen in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten entwickelt haben. Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen
Stammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. Das verraten uns unsere Gene. An ihnen kann Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ablesen, woher der moderne Mensch kommt und auch, wie unsere Urahnen vor tausenden von Jahren gelebt haben
Nach pandemiebedingter Pause konnte die Nobelpreisträger-Tagung in Lindau wieder vor Ort stattfinden. Mit dabei fünf Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft und 22 Nachwuchsforscher*innen aus Max-Planck-Instituten
Max-Planck-Institute laden zu Workshops in der vorlesungsfreien Zeit ein: Die Summer Schools richten sich an junge Wissenschaftler*innen – vom Bachelor-Studierenden bis zum Postdoc