Roboter entdecken die Welt

Sich auf Neues einzustellen fällt Robotern bislang schwer. Mithilfe spezieller Trainingsmethoden lernen sie, sich in unbekannten Situationen schneller zu orientieren mehr

Was kann künstliche Intelligenz?

Unser Online-Special bündelt Nachrichten, Artikel, Podcasts und Videos rund um das spannende Thema künstliche Intelligenz mehr

Aktuelles

Parasit im Zellkern
Ein Bakterium befällt Tiefseemuscheln und vermehrt sich in deren Zellen
Das alternde Gehirn
Die Aktivität von Genen verändert sich im Laufe des Lebens
Mutter mit einem Baby auf dem Arm und einem Kleinkind sitzt zu hause am Esstisch, vor ihr steht ein Laptop. Sie arbeitet und kümmert sich gleichzeitig um die Kinder.
Eine neue Studie offenbart eine erhöhte mentale Belastung der Mütter während der Corona-Pandemie

Videos, Podcasts & Events


Jugendliche am Handy

Deine Demokratie

Veranstaltung 26. September 2024
Cannabis erlauben? AfD verbieten? Jeder hat seine Meinung. Doch wie ist die eigentlich entstanden? Welche Informationen hatten Einfluss darauf, woher kamen sie?  Diskutiert mit am 26. September im Futurium in Berlin
Auf dem Bild ist der YouTuber DoktorWhatson zu sehen, im Hintergrund ein Bild es Flugroboters. Auf dem Bild steht "So lernt eine KI".

So lernt künstliche Intelligenz

Video 2. September 2024
Intelligente Roboter, Chatbots wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney: Was ist KI überhaupt? Wie funktioniert maschinelles Lernen und wie wird an ihr geforscht? Michael Mühlebach vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Tübingen beantwortet die Fragen von YouTuber DoktorWhatson
Ein Bild eines Perseiden-Meteors über dem Joshua Tree National Park-

Was Kometenstaub über das Universum verrät

Die Analyse von Kometenstaub kann uns einiges darüber verraten, wie das Sonnensystem entstanden ist. Ein Podcast mit Harald Krüger vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung über Perseiden, die Rosetta-Mission und zukünftige Projekte
Wie Recht Freiheit schafft

Wie Recht Freiheit schafft

Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Darüber geht es im Podcast zum Schwerpunkt der MaxPlanckForschung
Frühe Massemonster

Frühe Massemonster

Ein schwarzes Loch von unerklärlich hoher Masse stellt die Astronomie vor ein Rätsel: Wie konnte es so schnell so massereich werden? Unser neues Video mit den YouTuber DoktorWhatson erklärt es
Gentechnik im Essen

Gentechnik im Essen

Die einen sehen in neuen Gentechnikmethoden eine Bedrohung für Gesundheit, Natur und kleine Bauernhöfe. Die anderen halten sie für den Schlüssel zu nachhaltiger Landwirtschaft und Klimaschutz. Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten?
Anne Peters

Was kann das Völkerrecht?

Was genau steckt hinter dem Völkerrecht und was passiert, wenn ein Land dagegen verstößt? Das weiß Anne Peters, die Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg ist
Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Nobelpreisträger Ferenc Krausz im Gespräch mit Harald Lesch

Video 22. April 2024
In diesem Video unterhalten sich Ferenc Krausz (Nobelpreis für Physik 2023) und Harald Lesch über die Attosekundenphysik und über ihre möglichen Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin.

Karriere

Millionenschwere Nachwuchsförderung
16 ERC Starting Grants für Max-Planck-Wissenschaftler*innen: Im euroäischen Vergleich landet die Max-Planck-Gesellschaft auf Platz zwei
Max Planck Research Group Leaders
Bewirb dich jetzt mit deinem eigenen Projekt. Bewerbungsschluss: 14 Oktober 2024.
 

Stellenangebote

IT-Spezialist*in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale)
6. September 2024

Anlagenmechaniker SHK (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg
6. September 2024

PostDoc (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
6. September 2024

Themen-Specials

Energie für die Zukunft
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Biodiversität - Vielfalt des Lebens
Ein Themen-Special über die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft
Migration
Die Ursachen und Konsequenzen menschlicher Mobilität und deren Geschichte sind zentrale Themen für die Forschung an Max-Planck-Instituten

Publikationen


MaxPlanckForschung 2/2024 - Recht schafft Freiheit
MaxPlanckForschung 1/2024 - (Un)frei
Techmax 34: Künstliche Intelligenz
Geomax 29: Europäische Umweltpoliti
Cover: Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt
Jahresbericht 2023 
Jahrbuch-Highlights der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2023: Bericht zur Umsetzung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Lise-Meitner-Exzellenzprogramm 2021
Talentbegleiter
75 Jahre Max Planck Gesellschaft

Aus den Instituten


MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Das Gehirn von Frauen und Männern mehr
MPI für Radioastronomie
Bilder schwarzer Löcher bald schärfer als je zuvor mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Hybride Pfeilspitze gegen Immunerkrankungen mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie, et al.
Eine Vorliebe für Kohlendioxid mehr
MPI für chemische Ökologie
Fallenstellende Giftmischer mehr
MPI für molekulare Zellbiologie und Genetik
Von zwei- zu dreidimensionalem Gewebe mehr
MPI für Bildungsforschung
Mentales Lexikon: Wie sind Wörter im Gedächtnis gespeichert? mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Lokale Nahrungsproduktion spart Kosten und Kohlenstoff mehr
MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Wie anpassungsfähig an psychosozialen Stress ist das Gehirn von Jugendlichen? mehr
MPI für Neurobiologie des Verhaltens
Gleichgewicht zwischen Instabilität und Beständigkeit mehr
MPI für demografische Forschung
Sharing is Caring – Open Science in der demografischen Forschung mehr
MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften
Modulare Bauweise: Neue Erkenntnisse zu Proteinfabriken in menschlichen Mitochondrien mehr
MPI für Radioastronomie, et al.
Ungewöhnliche Pulsare in Sternhaufen Terzan 5 entdeckt mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
War Sahelanthropus ein Zweibeiner? mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht