Jana Wäldchen vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie fasziniert die Biodiversitätsforscherin Georgina Mace, die die „Rote Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten“ neu konzipiert hat
mehr
Die Ökonomin, die am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen forscht, spricht über ihre bislang größte Herausforderung und was sie jungen Wissenschaftlerinnen rät
mehr
Reto Hilty, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, erklärt, warum er den Griff nach dem Patentschutz für Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 für gefährlich hält
Seit Beginn der Corona-Epidemie in Deutschland hat sich das Leben von Viola Priesemann ziemlich verändert: Seither gehören zu ihrem Alltag auch Politikberatung, Interviews und Auftritte im Fernsehen.
Die Ökonomin Lisa Windsteiger, die am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen forscht, spricht über ihre bislang größte Herausforderung, was sie an der Volkswirtschaftslehre fasziniert und sie jungen Wissenschaftlerinnen rät
Wie überleben Menschen in ungeregelten Märkten? Dieser Frage widmet sich das Max-Planck-Forum am 11. März 2021 in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und der Stadtbibliothek Köln
Im Großen wie im Kleinen - Leben ist vielfältig. Doch wie sind diese Unterschiede entstanden, was verbindet sie? Wir haben mit Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Vielfalt der Galaxien, Kulturen und Blattformen gesprochen
Bereits jeder fünfte Internet-Nutzer ist schon einmal Opfer von Hate Speech geworden. Können wir etwas gegen Hasskommentare tun? Und welche Strafen müssen Verfasser befürchten? In unserem neuen Wissen Was - Video geben Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Antworten
Eine Depression sieht man einem Menschen nicht an. Oder? Eine Studie zeigt, dass die Pupillen depressiver Menschen anders aussehen als die gesunder Menschen
Zwei Max-Planck-Wissenschaftler haben sich mit YouTuber Doktor Whatson den Film „Ökozid“ angesehen und ihn einem Faktencheck unterzogen: Hauke Schmidt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und Tom Sparks vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.
Ein Gespräch mit Steven Vertovec, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, über die Gründe von Migration, kulturelle Vielfalt und gelungene Integration in Deutschland
Wie erforscht man etwas, das man nicht sieht? Ein Podcast mit Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München