Rechtswissenschaften

„Wissenschaftsförderung nur bei Gesinnungsbekenntnissen ist verfassungswidrig“

Soll die staatliche Förderung von Kunst und Wissenschaft von einem Bekenntnis zur Demokratie oder gegen Antidiskriminierung abhängig werden? Nein, meinen Max-Planck-Rechtsexperten. mehr

Pascal Langenbach

Eine Künstliche Intelligenz, die Flüchtlinge auf Kommunen verteilt, Zulassungen zur Uni prüft oder das Go für Polizeieinsätze gibt? Pascal Langenbach forscht dazu, wie fair wir es finden, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen treffen mehr

Wirkt das Lieferkettengesetz?

Seit einem Jahr, dem 1. Januar 2023,  ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Hat sich das Gesetz bewährt? Jannika Jahn vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  mehr

Michael Kilchling

Ein Podcast mit Michael Kilchling vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht über anzeigenfreudige Banken, Kontoabfragen von unbescholtenen Personen und die Frage, was Deckhengste mit Geldwäsche zu tun haben mehr

Sollten strafrechtlich relevante Klimaproteste wie gewöhnliche Straftaten bestraft werden?

Die Übernahme von Verantwortung und ihre politische Motivation sollten bei der Strafzumessung als mildernder Umstand berücksichtigt werden mehr

Das Atoll Funafuti mit Vaiaku, dem Hauptort des pazifischen Inselstaats Tuvalu

Die Malediven, Kiribati, Tuvalu oder Teile der Salomonen:  Der Jurist Tom Sparks vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht sucht Lösungen für untergehende Inselstaaten mehr

Ben Köhler forscht am Max-Planck-Institut für Privatrecht

Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Ein Gespräch mit dem Juristen Ben Köhler über gute und schlechte Testamente. Er hat am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht untersucht, wie sich das Erbrecht in verschiedenen Ländern unterscheidet mehr

„Auf Erkenntnisse der Dunkelfeld­forschung angewiesen“ – Bundesverfassungsgericht stärkt Forschungsfreiheit

Das Gericht hat die Bedeutung vertrau­li­cher Datenerhebungen zu strafbarem Verhalten betont mehr

Kann man Wissen enteignen?

„Die Übersetzungsarbeit, die Wissenschaftler leisten, ist nicht neutral. Und sie ist auch nicht unschuldig. Sie macht etwas mit der Möglichkeit, dieses Wissen in Besitz zu nehmen“, ist Dagmar Schäfer vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte überzeugt. Ein Gespräch über Patentrecht, Ming-Vasen und Enteignung. mehr

Luisa Piart

Die Nase im Wind, die Sonne auf der Haut, der Blick in die Ferne. Seefahrer gelten oft als freiheitsliebende Helden. Was ist da dran?  Luisa Piart erforscht am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung die Arbeitsbedingungen auf Schiffen mehr

Mehr anzeigen
Sollten strafrechtlich relevante Klimaproteste wie gewöhnliche Straftaten bestraft werden?

Die Übernahme von Verantwortung und ihre politische Motivation sollten bei der Strafzumessung als mildernder Umstand berücksichtigt werden mehr

„Auf Erkenntnisse der Dunkelfeld­forschung angewiesen“ – Bundesverfassungsgericht stärkt Forschungsfreiheit

Das Gericht hat die Bedeutung vertrau­li­cher Datenerhebungen zu strafbarem Verhalten betont mehr

Zweimal erfolgreich

Marietta Auer und Iain Couzin, die beide an Max-Planck-Instituten forschen, erhalten den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  mehr

Wer profitiert, wenn der Staat Steuerschlupflöcher schließt

Eine Studie zeigt, dass auch die Top Player unter den Steuerexperten einen Nutzen haben können, wenn Steuersparmodelle meldepflichtig werden mehr

Mit rechtlicher Expertise gegen den Klimawandel

Max-Planck-Juristinnen und -Juristen starten weltweite Initiative mehr

Existenzsicherung in der Krise

Eine rechtswissenschaftliche Studie beleuchtet, wie europäische Staaten Unternehmen und Bürger unterstützen mehr

Welche Patienten retten?

Überlegungen von Tatjana Hörnle, Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, zu den Dilemmata bei der Zuteilung von Beatmungsgeräten mehr

Völkerrecht in Zeiten von Corona

Juristen vom MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht untersuchen die Rolle der WHO zur Eindämmung der Corona-Pandemie mehr

Gute Gründe für Corona-Bonds

Elf Juristen aus verschiedenen europäischen Ländern plädieren angesichts der Krise für gemeinsame europäische Anleihen mehr

Neue Erkenntnisse zum Sicherheitsgefühl in Deutschland

Erste Ergebnisse des Viktimisierungssurvey 2017 zeigen, dass die Angst in der Bevölkerung leicht gestiegen ist mehr

Mehr anzeigen
„Wissenschaftsförderung nur bei Gesinnungsbekenntnissen ist verfassungswidrig“

Soll die staatliche Förderung von Kunst und Wissenschaft von einem Bekenntnis zur Demokratie oder gegen Antidiskriminierung abhängig werden? Nein, meinen Max-Planck-Rechtsexperten. mehr

Das Atoll Funafuti mit Vaiaku, dem Hauptort des pazifischen Inselstaats Tuvalu

Die Malediven, Kiribati, Tuvalu oder Teile der Salomonen:  Der Jurist Tom Sparks vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht sucht Lösungen für untergehende Inselstaaten mehr

Die Podcastserie "Ach Mensch" widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung. Auf der Bild ist der Kopf einer Büste zusehen, auf dem ein Vogel sitzt.

Die Podcastserie widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung mehr

Armin von Bogdandy am Rednerpult

Armin von Bogdandy über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und Parallelen zu Lateinamerika mehr

Stigma Gefängnis: Die Resozialisierung von Gefangenen, eigentlich das oberste Ziel des Strafvollzugs, scheitert viel zu oft.

Welche Ziele verfolgt eigentlich ein moderner, aufgeklärter Strafvollzug? Und wie verträgt sich die Idee der Wiedereingliederung mit der Option einer lebenslangen Haftstrafe? Federica Coppola, Juristin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht stößt mit ihren Fragen schnell an die Grenzen der Rechtspraxis. Und gibt überraschende Antworten mehr

Kuhherde im trockenen Gras vor blauem Himmel

Ernährung zwischen Politisierung und Tabuisierung - ein Essay von Saskia Stucki mehr

Porträt von Heiko Richter

Ein Interview mit dem Spezialisten für Wettbewerbsrecht Heiko Richter zum neuen Digital Markets Act der EU mehr

Porträt von Christian Marxsen

Welche Möglichkeiten gibt es, die Verantwortlichen für den Ukrainekrieg zur Rechenschaft zu ziehen? Im Interview erklärt Völkerrechtsexperte Christian Marxsen, welche Gerichte zuständig sind und welche Wirkung eine Verurteilung der Täter haben kann.   mehr

„Gewolltes Nichtwissen kann als kulturelle Fähigkeit verstanden werden“

Wir leben in einer Wissensgesellschaft, in der Bildung und Forschung einen besonderen Stellenwert haben. Und doch profitieren wir alle unter bestimmten Umständen auch von gewolltem Nichtwissen. Wieso das in bestimmten Bereichen sogar vorgeschrieben und unterrichtet werden sollte, erklären die Max-Planck-Direktoren Ralph Hertwig und Christoph Engel. mehr

Nichtwissen mit Bedacht

Bestimmte Fakten nicht zur Kenntnis zu nehmen, kann für den Einzelnen und die Gesellschaft eine gute Entscheidung sein mehr

Mehr anzeigen
Hass im Netz

Bereits jeder fünfte Internet-Nutzer ist schon einmal Opfer von Hate Speech geworden. Können wir etwas gegen Hasskommentare tun? Und welche Strafen müssen Verfasser  befürchten? In unserem neuen Wissen Was – Video geben Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Antworten. mehr

Ökozid – ein fiktives Zukunftsszenario

Zwei Max-Planck-Wissenschaftler haben sich mit YouTuber Doktor Whatson den Film „Ökozid“ angesehen und ihn einem Faktencheck unterzogen: Hauke Schmidt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und Tom Sparks vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. mehr

Pascal Langenbach

Eine Künstliche Intelligenz, die Flüchtlinge auf Kommunen verteilt, Zulassungen zur Uni prüft oder das Go für Polizeieinsätze gibt? Pascal Langenbach forscht dazu, wie fair wir es finden, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen treffen mehr

Wirkt das Lieferkettengesetz?

Seit einem Jahr, dem 1. Januar 2023,  ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Hat sich das Gesetz bewährt? Jannika Jahn vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  mehr

Michael Kilchling

Ein Podcast mit Michael Kilchling vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht über anzeigenfreudige Banken, Kontoabfragen von unbescholtenen Personen und die Frage, was Deckhengste mit Geldwäsche zu tun haben mehr

Ben Köhler forscht am Max-Planck-Institut für Privatrecht

Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Ein Gespräch mit dem Juristen Ben Köhler über gute und schlechte Testamente. Er hat am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht untersucht, wie sich das Erbrecht in verschiedenen Ländern unterscheidet mehr

Kann man Wissen enteignen?

„Die Übersetzungsarbeit, die Wissenschaftler leisten, ist nicht neutral. Und sie ist auch nicht unschuldig. Sie macht etwas mit der Möglichkeit, dieses Wissen in Besitz zu nehmen“, ist Dagmar Schäfer vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte überzeugt. Ein Gespräch über Patentrecht, Ming-Vasen und Enteignung. mehr

Luisa Piart

Die Nase im Wind, die Sonne auf der Haut, der Blick in die Ferne. Seefahrer gelten oft als freiheitsliebende Helden. Was ist da dran?  Luisa Piart erforscht am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung die Arbeitsbedingungen auf Schiffen mehr

Marietta Auer am Schreibtisch sitzend

„Freiheit ist das Einzige, was zählt“, singt Marius Müller-Westernhagen. Doch was ist das eigentlich: Freiheit? In dieser Folge von „Ach, Mensch!“ spricht Marietta Auer über das Freiheitsideal der Aufklärung, warum ihr Jurastudium ein Freiheitsgewinn war und warum Immanuel Kant, Peter Thiel und Janis Joplin mit Freiheit sehr unterschiedliche Dinge meinen. mehr

Podcast zum Thema Sicherheit

Ob im Recht, der Philosophie oder der Software-Forschung, Sicherheit ist ein Thema in vielen unterschiedlichen Forschungsfeldern. Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (1/2023) mehr

Porträt von Saskia Stucki

Jeder Mensch hat Grundrechte. Tiere werden in der Justiz hingegen nicht als Rechtsträger genannt. Gibt es also überhaupt Rechte für Hund, Schwein, Fisch und Co.? Im Podcast „Ach, Mensch“ erklärt die Juristin Saskia Stucki, wie sich der rechtliche Umgang mit Tieren auf Mensch und Umwelt auswirkt. mehr

Porträt von Ralf Michaels

Der Westen ist immer noch globaler Taktgeber – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. Wie diese Disziplin dazu beiträgt, koloniale Ideen im Recht zurückzudrängen und mehr rechtliche Vielfalt zuzulassen, erklärt Ralf Michaels vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht im Podcast. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht