Auf diesem Bild sieht man eine schematische Darstellung eines Corona-Virus vor schwarzem Hintergrund. Die Spikes sind rot darstellt.

Corona-Pandemie: Beiträge aus der Max-Planck-Gesellschaft

Max-Planck-Forscherinnen und Forscher arbeiten an Impfstoffen und Medikamenten gegen das Corona-Virus und geben Prognosen ab, wie sich die Pandemie entwickeln wird

Die aktuelle Corona-Krise stellt die Gesellschaft und Staaten weltweit vor enorme Herausforderungen. Welchen Beitrag kann die Wissenschaft zur Bewältigung dieser Krise leisten? Auf dieser Themenseite sammeln wir Beiträge aus verschiedenen Forschungsfeldern an Max-Planck-Instituten zur Corona-Pandemie.

Im Zentrum des Interesses stehen die medizinischen Bemühungen um einen Impfstoff, aber auch um schnell einsetzbare Medikamente, die die schweren Krankheitsverläufe von Covid19 abmildern können. Doch auch Forschende aus anderen Wissenschaftsdisziplinen tragen mit wichtigen Projekten zur Bewältigung der Krise bei. Dazu gehören beispielsweise Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die den Verlauf der Covid-19-Pandemie am Computer simulieren. Dadurch wollen sie vorhersagen, wie sich die Erkrankung in Zukunft ausbreiten wird. Andere untersuchen die sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Pandemie untersuchen oder analysieren, wie wir den wirtschaftlichen Verwerfungen begegnen können.

Aktuelle Beiträge

Was lässt unser Gehirn altern?

Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Corona? Dazu forscht Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns. Ein Podcast mit der Neurowissenschaftlerin mehr

Group of People wearing Masks

Individuelles Verhalten kann ein steigendes Infektionsrisiko in einer endemischen Situation ausgleichen mehr

Infektionsschutz nach eigenem Interesse

Computermodell wägt die individuellen Kosten und den gesellschaftlichen Nutzen von Interventionen während der Covid-19-Pandemie ab mehr

Erhöhte Infektiosität neu auftretender SARS-CoV-2-Varianten erklärt

Delta- und Omikron-Mutanten des Virus binden fester und länger an Wirtszellen als frühe Wuhan-Varianten mehr

Interaktive Simulation

Studie zum Einfluss unterschiedlicher Kommunikationsformate auf die Bereitschaft, sich gegen Corona impfen zu lassen mehr

Buchstabensteine mit dem Wort Lockdown

Studie fasst die Wirksamkeit von Beschränkungen zusammen und berücksichtigt dabei auch Verhaltensänderungen der Bevölkerung mehr

Junge Männer und vereinzelte Frauen teilweise in Trickots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft sitzen in einem Pub und richten den Blick offenbar auf einen Bildschirm außerhalb des Bildes. Einige schlagen die Hände vors Gesicht oder über den Kopf.

Die epidemiologische Ausgangslage bestimmt, wie stark Corona-Infektionen durch ein Großereignis wie eine Fußball-EM zunehmen mehr

Weniger infektiöse Partikel aus Kinderlungen

Eine umfassende Studie zur Partikelemission beim Atmen bei Erwachsenen und Kindern mehr

Anatomische Barrieren schützen das Gehirn vor SARS-CoV-2

Keine Hinweise auf Coronaviren einschließlich Omikron im Gehirn mehr

Cartoonzeichnung: Coronavirusfigur mit der Jahreszahl 2020 überreicht Staffelstab an Coronvirusfigur mit der Jahreszahl 2021

Verschiebung der Sterbefälle von Hochbetagten zu Menschen im mittleren Alter mehr

Blasmusik ist weniger ansteckend als Chorgesang

Musizieren mit Blasinstrumenten verbreitet mehr Viren als der Atem, aber weniger als Sprechen oder Singen mehr

Die Bereitstellung ausreichender Mengen an Impfstoffen gehörte in der Covid-19-Pandemie über Monate hinweg zu den größten Herausforderungen. Während reiche Industriestaaten schon früh riesige Mengen bestellten, litten ärmere Staaten unter eklatanter Unterversorgung. Mehrere von ihnen forderten in der Welthandelsorganisation (WTO) die vorübergehende Aussetzung unter anderem der Patentrechte. Unser Team hat die rechtliche Lage dazu analysiert. mehr

Mehr anzeigen

Videos zum Thema

Stefan Kaufmann forscht an einem Impfstoff, der gegen Covid-19 helfen könnte und baut dabei auf Erkenntnisse aus der Tuberkulose-Forschung auf. Welche Perspektiven bietet die aktuelle Forschung zu Epidemiologie und Impfstoffentwicklung?

Corona und wir. Wie geht es weiter? | Interview mit Stefan Kaufmann

Stefan Kaufmann forscht an einem Impfstoff, der gegen Covid-19 helfen könnte und baut dabei auf Erkenntnisse aus der Tuberkulose-Forschung auf. Welche Perspektiven bietet die aktuelle Forschung zu Epidemiologie und Impfstoffentwicklung?
https://www.youtube.com/watch?v=aJLZq3u2Gpo
Corona, HIV, BSE, Ebola, Vogelgrippe. In den letzten Jahrzehnten sind wir immer wieder durch Infektionskrankheiten aufgeschreckt worden, die von Tieren auf Menschen übertragen wurden. Aber wie entstehen solche Zoonosen , wie kann man ihre Ausbreitung verhindern und was haben Zoonosen mit dem weltweiten Artensterben zu tun?

Zoonosen – Krankheitserreger, die von Tieren stammen

Corona, HIV, BSE, Ebola, Vogelgrippe. In den letzten Jahrzehnten sind wir immer wieder durch Infektionskrankheiten aufgeschreckt worden, die von Tieren auf Menschen übertragen wurden. Aber wie entstehen solche Zoonosen , wie kann man ihre Ausbreitung verhindern und was haben Zoonosen mit dem weltweiten Artensterben zu tun?
https://www.youtube.com/watch?v=p3WdkD6SZdM
Hamsterkäufe, Falschinformationen, Massenpanik – wie wirklichkeitsnah stellt das Kino die Reaktionen auf die Pandemie dar? Der YouTuber Cedric Engels im Gespräch mit Gerd Gigerenzer und Ralph Hertwig vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin

"Contagion" - Wie realistisch ist der Pandemie-Film?

Hamsterkäufe, Falschinformationen, Massenpanik – wie wirklichkeitsnah stellt das Kino die Reaktionen auf die Pandemie dar? Der YouTuber Cedric Engels im Gespräch mit Gerd Gigerenzer und Ralph Hertwig vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin
https://www.youtube.com/watch?v=ve5f-P24ASM
Zur Redakteursansicht