Die Max-Planck-Gesellschaft feiert ihr 75. Bestehen: Am 26. Februar 1948 wurde die Forschungsorganisation in Göttingen gegründet. Ihr erster Präsident war Otto Hahn.

Die Max-Planck-Gesellschaft feiert ihr 75. Bestehen

Am 26. Februar 1948 wurde die MPG in Göttingen gegründet

Der Geburtstag feiert den Neuanfang der Organisation, die 1948 auf den Grundpfeilern der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet wurde. So gelang es, das erfolgreiche Modell der außeruniversitären Forschung in die junge Bundesrepublik zu überführen. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft von 1911 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf Drängen der Alliierten aufgelöst. Unter dem Namen des renommierten und politisch unbescholtenen Nobelpreisträgers Max Planck gelang der Neuanfang der Gesellschaft. Unter demokratischen Vorzeichen entwickelte sie ihr heutiges Profil.

Ein Überblick über das Jubiläumsjahr

Im gesamten Jubiläumsjahr thematisiert die Max-Planck-Gesellschaft ihre Geschichte als Teil deutscher Zeitgeschichte. „Pioniere des Wissens“ präsentiert die Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft in einer Digital Story und einer Wanderausstellung und zeigt, wie Wissenschaft gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen kann. Veranstaltungen und Community-Aktionen auf den Social-Media-Kanälen, an denen sich alle beteiligen können, begleiten das Jahr.

Pioniere des Wissens: Die Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen der Max-Planck-Gesellschaft

Der Nobelpreis ist der Oscar der Wissenschaft. Alljährlich in Stockholm vergeben, gilt er seit mehr als hundert Jahren als der wichtigste internationale Forschungspreis. Unter den Ausgezeichneten sind 31 Forscherinnen und Forscher der Max-Planck-Gesellschaft und ihrer Vorläuferin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.

„Pioniere des Wissens“ präsentiert die Forschung dieser Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen der Max-Planck-Gesellschaft in einer Digital Story und kompakt zusammengefasst in einer Wanderausstellung. Diese wird von Februar 2023 bis zum 1. März 2024 anlässlich des 75. Jubiläums der Max-Planck-Gesellschaft in sieben deutschen Städten, in München, Göttingen, Dresden, Tübingen, Berlin und Hamburg zu sehen sein.

Offen für alle

Im Anschluss an die Jahresversammlung können sich Interessierte am Gründungsort Göttingen am 23. Juni 2023 auf einem Wissenschaftsmarkt, beim abendlichen Science Slam oder im Rahmen einer Führung durch das BioDiversum auf dem Göttinger Faßberg über die verschiedenen Forschungsfelder bei Max-Planck informieren. Später im Jahr lädt die Max-Planck-Gesellschaft zu Barcamps in Magdeburg und Hamburg ein.

Aktionen auf Social Media

In Zusammenarbeit mit dem Illustrator Niels Schröder postet das Social-Media-Team vom 26. Februar an 20 Geschichten in Bildern, Videos und Reels auf dem Instagram-Kanal der Max-Planck-Gesellschaft, die die Meilensteine der Max-Planck-Geschichte unterhaltsam erklären und ins Bild rücken. Unter dem HashTag #MaxPlanckandMe ist die Social Media Community auf Twitter, Facebook und Instagram eingeladen, Geburtstagsgrüße zu senden, sich an einer historischen Spurensuche zu beteiligen oder ikonografische Bilder aus der jeweiligen Institutsgeschichte nachzustellen.

Ein Blick zurück nach vorn

Wie politisch darf Wissenschaft sein?

„Eine Stimme wie die der Max-Planck-Gesellschaft im politischen Diskurs wird gebraucht,“ ist die Historikerin Carola Sachse überzeugt. Ein Gespräch über Wissenschaft und Diplomatie mehr

Prof. Feodor Lynen, Prof. Wolfgang Gentner, Alice Gentner, Prof. Otto Hahn und Dr. Josef Cohn (v.l.n.r.) auf dem Weg nach Israel.

Die wissenschaftlichen Beziehungen der Max-Planck-Gesellschaft nach Israel sind ein Kapitel deutscher Zeitgeschichte mehr

30 Jahre Max-Planck-Gesellschaft in Sachsen

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Max-Planck-Präsident Patrick Cramer haben am 4. September zu einem Festakt im Kulturpalast in Dresden eingeladen. Anlass war die 30-jährige Erfolgsgeschichte der Max-Planck-Instiitute in Leipzig und Dresden mehr

Amtsübergabe in Göttingen

Zur diesjährigen Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft sind vom 20. bis 22. Juni über 800 interne und externe Gäste nach Göttingen gekommen. Mit stehender Ovation verabschiedete die Festversammlung Martin Stratmann. Patrick Cramer, der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, skizzierte in seiner Antrittsrede die Ziele seiner Amtszeit. mehr

Patrick Cramer skizziert seine Ziele

Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe hat am 22. Juni 2023 das Amt des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft übernommen. In diesem Video umreißt er seine Handlungsfelder für seine Amtszeit von 2023 bis 2029. mehr

Patrick Cramer, der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Auf der Festversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen am 22. Juni 2023 übergab Martin Stratmann mit der Amtskette auch symbolisch die Aufgabe an seinen Nachfolger Patrick Cramer mehr

Max-Planck-Tag in Göttingen

An unserem Gründungsort veranstalten wir am 23. Juni einen Tag zum Staunen, Entdecken und Mitmachen mehr

Jürgen Kocka

Seit ihrer Gründung 1948 wurde die Max-Planck-Gesellschaft zu einem einflussreichen Teil der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Bei einem Festakt zu ihrem 75-jährigen Jubiläum in München zeigte dies der Historiker Jürgen Kocka. Seinen Vortrag veröffentlichen wir hier in gekürzter Form mehr

Ein Logo und seine Geschichte

Vom Bildnis des Kaisers zur Göttin der Weisheit - das Markenzeichen der Max-Planck-Gesellschaft hat eine wechselvolle Historie mehr

Steffen Schroeder, geboren 1974 in München, stand am Wiener Burg-
theater auf der Bühne, gehörte zum Berliner Ensemble und spielte in
vielen Kinofilmen und Fernsehserien. Der Roman „Planck oder Als das
Licht seine Leichtigkeit verlor“ ist sein drittes Buch. Steffen Schroeder
hat drei erwachsene Söhne und lebt mit seiner Frau in Potsdam.

In diesem Interview spricht der Schauspieler und Schriftsteller Steffen Schroeder über seine Verwandtschaft mit Max Planck und seinen Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ mehr

Mehr anzeigen
30 Jahre Max-Planck-Gesellschaft in Sachsen

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Max-Planck-Präsident Patrick Cramer haben am 4. September zu einem Festakt im Kulturpalast in Dresden eingeladen. Anlass war die 30-jährige Erfolgsgeschichte der Max-Planck-Instiitute in Leipzig und Dresden mehr

Amtsübergabe in Göttingen

Zur diesjährigen Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft sind vom 20. bis 22. Juni über 800 interne und externe Gäste nach Göttingen gekommen. Mit stehender Ovation verabschiedete die Festversammlung Martin Stratmann. Patrick Cramer, der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, skizzierte in seiner Antrittsrede die Ziele seiner Amtszeit. mehr

Patrick Cramer, der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Auf der Festversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen am 22. Juni 2023 übergab Martin Stratmann mit der Amtskette auch symbolisch die Aufgabe an seinen Nachfolger Patrick Cramer mehr

Ein Blick zurück nach vorn

Die Max-Planck-Gesellschaft hat ihre Gründung vor 75 Jahren mit einem Festakt im Deutschen Museum in München gefeiert mehr

Svante Pääbo

Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig wird für seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Paläogenetik ausgezeichnet, als deren Begründer er gilt mehr

Patrick Cramer wird ab Juni 2023 neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat auf seiner Sitzung am 23. Juni 2022 in Berlin Patrick Cramer zum künftigen Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft für die Amtsperiode 2023 bis 2029 gewählt mehr

Aufruf zum Frieden

150 Nobelpreisträger*innen verschiedenster Disziplinen rufen angesichts des von russischem Boden ausgehenden Krieges in der Ukraine zum Frieden auf. Dazu haben sie eine Deklaration unter­zeichnet, die von der Max-Planck-Gesellschaft initiiert wurde und die von den Lindauer Nobelpreisträgertagungen unterstützt wird mehr

Der Katalyse-Forscher Benjamin List ist Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den Deutschen Benjamin List vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und den in Schottland geborenen US-Forscher David W.C. MacMillan für Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen. mehr

Physik-Nobelpreis für Klaus Hasselmann

Klaus Hasselmann, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erhält gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA)  und Giorgio Parisi (Italien) den Nobelpreis für Physik 2021 mehr

Effelsberger Radioschüssel wird 50

Die 100-Meter-Antenne hat ein Stück Wissenschaftsgeschichte geschrieben und zählt noch heute zu den Spitzenteleskopen mehr

Mehr anzeigen
Wie politisch darf Wissenschaft sein?

„Eine Stimme wie die der Max-Planck-Gesellschaft im politischen Diskurs wird gebraucht,“ ist die Historikerin Carola Sachse überzeugt. Ein Gespräch über Wissenschaft und Diplomatie mehr

Prof. Feodor Lynen, Prof. Wolfgang Gentner, Alice Gentner, Prof. Otto Hahn und Dr. Josef Cohn (v.l.n.r.) auf dem Weg nach Israel.

Die wissenschaftlichen Beziehungen der Max-Planck-Gesellschaft nach Israel sind ein Kapitel deutscher Zeitgeschichte mehr

Jürgen Kocka

Seit ihrer Gründung 1948 wurde die Max-Planck-Gesellschaft zu einem einflussreichen Teil der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Bei einem Festakt zu ihrem 75-jährigen Jubiläum in München zeigte dies der Historiker Jürgen Kocka. Seinen Vortrag veröffentlichen wir hier in gekürzter Form mehr

Ein Logo und seine Geschichte

Vom Bildnis des Kaisers zur Göttin der Weisheit - das Markenzeichen der Max-Planck-Gesellschaft hat eine wechselvolle Historie mehr

Steffen Schroeder, geboren 1974 in München, stand am Wiener Burg-
theater auf der Bühne, gehörte zum Berliner Ensemble und spielte in
vielen Kinofilmen und Fernsehserien. Der Roman „Planck oder Als das
Licht seine Leichtigkeit verlor“ ist sein drittes Buch. Steffen Schroeder
hat drei erwachsene Söhne und lebt mit seiner Frau in Potsdam.

In diesem Interview spricht der Schauspieler und Schriftsteller Steffen Schroeder über seine Verwandtschaft mit Max Planck und seinen Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ mehr

„Vergebt Eurem ärgsten Feind"

Eva Mozes Kor, eine der letzten Auschwitz-Überlebenden und Opfer biowissenschaftlicher Menschenversuche, ist am 4. Juli 2019 verstorben. Ihr Leben widmete sie der Erinnerungsarbeit an den Holocaust und der Versöhnung – auch mit der Max-Planck-Gesellschaft mehr

Patrick Cramer skizziert seine Ziele

Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe hat am 22. Juni 2023 das Amt des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft übernommen. In diesem Video umreißt er seine Handlungsfelder für seine Amtszeit von 2023 bis 2029. mehr

Meilensteine der Geschichte

In den 75 Jahren ihrer Geschichte kann die Max-Planck-Gesellschaft nicht nur an die wissenschaftlichen Erfolge ihrer Vorläuferorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, anknüpfen. Diese Jahre sind auch ein spannendes Spiegelbild der deutschen Geschichte mehr

Die Max-Planck-Gesellschaft wird gegründet

Dieses historische Filmdokument  berichtet über die Gründung der Max-Planck-Gesellschaft am 26. Februar 1948 in Göttingen mehr

Zur Redakteursansicht