Physiologie

 

Logistik im Gehirn

Max-Planck-Forschende aus Dresden, Dortmund, Frankfurt am Main und Göttingen haben gemeinsam den ersten Nachweis eines Proteinkomplexes erbracht, der für den Transport von Boten-RNA in Neuronen verantwortlich ist mehr

Drei farbige Kurven illustrieren Schwankungen des Glukosestoffwechsels, im Hintergrund eine lichtmikroskopische Aufnahme von Bakterienzellen

Messungen in einzelnen Bakterienzellen offenbaren große Schwankungen des bakteriellen Stoffwechsels mehr

Wurm produziert Pflanzensterole

Forschende haben entdeckt, dass viele Tierarten die Gene zur Bildung von Phytosterolen besitzen mehr

Silhouette einer Person, bei der Hirn und Herz mit einem Stromkabel verbunden ist

Neue Ansätze für die Behandlung von Bluthochdruck könnten das Zusammenspiel von psychischer und physischer Gesundheit in den Vordergrund stellen mehr

Svante Pääbo

Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig wird für seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Paläogenetik ausgezeichnet, als deren Begründer er gilt mehr

Eine rötlich gefärbte Probe eines Knochens, der in Folie geschweißt und an einem Stab befestigt ist, vor der Röhre eines Mikrocomputertomographen. Die Röhre wird von einer kupferfarbenen Abdeckung eingefasst und befindet sich in einer Metallwand.

Knochen werden ständig  erneuert und bei mechanischer Belastung umgebaut. Was dabei genau geschieht und welche Struktur die Knochen steif und fest macht, untersuchen Richard Weinkamer und Wolfgang Wagermaier am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung. mehr

Hilft Meditation bei Stress?

"Langes und regelmäßiges Meditieren lohnt sich!", sagt Lara Puhlmann vom Max-Planck-Institut für Kognitions-und Neurowissenschaften. Mentales Training, das Achtsamkeit, Dankbarkeit oder Mitgefühl fördert, verringert laut einer neuen Studie die Konzentration von Stresshormonen im Haar. mehr

Wirkstoffe mit unerwartetem Effekt

Viele in der Medizin eingesetzte Substanzen beeinflussen den Cholesterin-Haushalt mehr

<span>Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr</span>

Dortmunder Max-Planck-Wissenschaftler finden immunregulatorische Substanzen mit neu entwickeltem Testverfahren mehr

Mäuse im Stress

Stress beeinflusst weibliche und männliche Mäuse je nach sozialem Status unterschiedlich mehr

Mehr anzeigen
Wurm produziert Pflanzensterole

Forschende haben entdeckt, dass viele Tierarten die Gene zur Bildung von Phytosterolen besitzen mehr

Silhouette einer Person, bei der Hirn und Herz mit einem Stromkabel verbunden ist

Neue Ansätze für die Behandlung von Bluthochdruck könnten das Zusammenspiel von psychischer und physischer Gesundheit in den Vordergrund stellen mehr

Svante Pääbo

Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig wird für seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Paläogenetik ausgezeichnet, als deren Begründer er gilt mehr

Wirkstoffe mit unerwartetem Effekt

Viele in der Medizin eingesetzte Substanzen beeinflussen den Cholesterin-Haushalt mehr

<span>Belebung des Immunsystems zur Krebsabwehr</span>

Dortmunder Max-Planck-Wissenschaftler finden immunregulatorische Substanzen mit neu entwickeltem Testverfahren mehr

Wasser verstärkt Strahlenschäden

Durch den Energietransfer von der Hydrathülle auf ein Biomolekül entstehen mehrere reaktive Teilchen, die etwa die DNA angreifen können mehr

Eine rötlich gefärbte Probe eines Knochens, der in Folie geschweißt und an einem Stab befestigt ist, vor der Röhre eines Mikrocomputertomographen. Die Röhre wird von einer kupferfarbenen Abdeckung eingefasst und befindet sich in einer Metallwand.

Knochen werden ständig  erneuert und bei mechanischer Belastung umgebaut. Was dabei genau geschieht und welche Struktur die Knochen steif und fest macht, untersuchen Richard Weinkamer und Wolfgang Wagermaier am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung. mehr

Bakterieller Untermieter macht Blattnahrung für Käfer verdaulich

Schildkäfer benötigen ein symbiotisches Bakterium für den Abbau pflanzlicher Zellwände mehr

Essensgeruch macht Fliegenmännchen attraktiv

Wenn Fliegenweibchen ihre bevorzugte Nahrungsquelle riechen, verstärkt sich ihre Empfänglichkeit gegenüber werbenden Männchen mehr

Verschiedene Gewebe reagieren unterschiedlich auf Behandlungen, die die Gesundheit im Alter verbessern mehr

Darmflora beeinflusst das Altern

Mit den Mikroorganismen junger Fische lässt sich die Lebenserwartung älterer Artgenossen verlängern mehr

Östrogenrezeptor lässt männliche Mäuse abnehmen

Der Rezeptor erhöht den Energieverbrauch von Muskelzellen und senkt so das Körpergewicht mehr

Eine verringerte Nahrungsaufnahme verändert in Mäusen unter anderem den Fettstoffwechsel und erhöht so die Lebenspanne der Tiere mehr

Sphingosin bremst das Enzym GBA2 und reguliert so den Abbau von Fett-Zucker-Verbindungen in Zellen mehr

Virtuelle Leber könnte Zahl der Tierversuche verringern

Forscher können die Strömungsdynamik der Gallenflüssigkeit in der Leber simulieren und so durch Medikamente verursachte Leberschäden vorhersagen mehr

Fruchtfliegen: Wachsen trotz Fasten

Neue Formel für Fruchtfliegenfutter erhöht Wachstum und Fruchtbarkeit ohne die Lebenszeit zu verkürzen mehr

Mehr anzeigen
Schnüffeln für die Wissenschaft

Eva-Kathrin Sinner vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz arbeitet an künstlichen Nasen, Sensoren nach dem Vorbild der Natur. mehr

Wie der Geruchssinn funktioniert

Gerüche lösen starke Emotionen in uns aus: Angst und Freude, Ekel und Verlangen, Abscheu und Zuneigung. Es mag Gerüche geben, die von Natur aus abstoßend wirken (beispielsweise der Gestank von verrottendem Fleisch), die meisten Gerüche jedoch bewerten wir je nach persönlicher Erfahrung und kulturellem Hintergrund, und mit vielen Gerüchen verbinden wir Erinnerungen, die unsere Wahrnehmung und Bewertung des Geruchs beeinflussen. Mit Hilfe unserer Nase können wir Tausende von Gerüchen unterscheiden. Die Riechzellen, sie heißen auch "olfaktorische Sinneszellen", werden über Gerüche aktiviert. Fast alle dieser Nervenzellen befinden sich in einem kleinen Bereich im Dach der Nasenhaupthöhle, im Riech-Epithel. Hier sitzen Millionen von Riechzellen. Die Signale werden von dort über den Riechnerv direkt an das Gehirn weitergeleitet. mehr

Hilft Meditation bei Stress?

"Langes und regelmäßiges Meditieren lohnt sich!", sagt Lara Puhlmann vom Max-Planck-Institut für Kognitions-und Neurowissenschaften. Mentales Training, das Achtsamkeit, Dankbarkeit oder Mitgefühl fördert, verringert laut einer neuen Studie die Konzentration von Stresshormonen im Haar. mehr

Zur Redakteursansicht