Denisova

Spuren aus der Vergangenheit

Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger mehr

Svante Pääbo

Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig wird für seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Paläogenetik ausgezeichnet, als deren Begründer er gilt mehr

Bisher ältestes Genom aus Wallacea mit ganz eigenem Verwandtschaftsprofil

Internationales Forschungsteam isoliert DNA aus Überresten einer rund 7.000 Jahre alten Bestattung eines modernen Menschen auf Sulawesi mehr

Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän

Forschende rekonstruieren 300,000 Jahre Besiedlungsgeschichte der Denisova-Höhle anhand von DNA aus Sedimenten mehr

Denisovaner-DNA im Erbgut früher Ostasiaten

Forschende identifizieren 34.000 Jahre alte frühe Ostasiatin mit gemischter eurasischer Abstammung mehr

Y-Chromosomen von Neandertalern und Denisovanern entziffert

Neandertaler haben männliches Geschlechtschromosom vom modernen Menschen übernommen mehr

Ein Neandertaler aus der Tschagyrskaja-Höhle

Die Neandertaler lebten dort in sehr kleinen Gruppen mehr

Denisovaner waren erste Menschenform im Hochland von Tibet

Bisher waren die Denisovaner nur durch einige wenige Fossilfragmente aus der Denisova-Höhle in Sibirien bekannt. Gemeinsam mit Forschenden aus China beschreibt Jean-Jacques Hublin vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig einen 160.000 Jahre alten frühmenschlichen Unterkiefer aus Xiahe in China. Durch die Analyse alter Proteine fanden die Forschenden heraus, dass dessen Besitzer einer Population angehörte, die während des Mittleren Pleistozäns im Hochland von Tibet lebte und eng mit den Denisovanern aus Sibirien verwandt war. mehr

Das Neandertaler-Genom-Projekt

1997 analysierte Svante Pääbo, der damals an der Ludwig-Maximilians-Universität München forschte, als Erster Erbgut einer ausgestorbenen Menschenform: DNA aus den Mitochondrien eines Neandertalers. mehr

Die Denisova-Menschen galten als die ersten menschenähnlichen Lebewesen im Hochland von Tibet

Unterkiefer eines Denisovaner ist möglicherweise das älteste Fossil eines Urmenschen im Hochland von Tibet mehr

Mehr anzeigen
Spuren aus der Vergangenheit

Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger mehr

Svante Pääbo

Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig wird für seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Paläogenetik ausgezeichnet, als deren Begründer er gilt mehr

Erbgut aus Höhlensedimenten aus dem Pleistozän

Forschende rekonstruieren 300,000 Jahre Besiedlungsgeschichte der Denisova-Höhle anhand von DNA aus Sedimenten mehr

Denisovaner-DNA im Erbgut früher Ostasiaten

Forschende identifizieren 34.000 Jahre alte frühe Ostasiatin mit gemischter eurasischer Abstammung mehr

Y-Chromosomen von Neandertalern und Denisovanern entziffert

Neandertaler haben männliches Geschlechtschromosom vom modernen Menschen übernommen mehr

Ein Neandertaler aus der Tschagyrskaja-Höhle

Die Neandertaler lebten dort in sehr kleinen Gruppen mehr

Die Denisova-Menschen galten als die ersten menschenähnlichen Lebewesen im Hochland von Tibet

Unterkiefer eines Denisovaner ist möglicherweise das älteste Fossil eines Urmenschen im Hochland von Tibet mehr

Papua haben mehrere Denisovaner-Vorfahren

Erbgut aus Indonesien und Neuguinea offenbart neue Verzweigungen im Stammbaum der Denisovaner mehr

Mutter Neandertalerin, Vater Denisovaner!

Neu sequenziertes Genom beleuchtet die Interaktionen zwischen frühen Homininen mehr

Das Neandertaler-Genom-Projekt

1997 analysierte Svante Pääbo, der damals an der Ludwig-Maximilians-Universität München forschte, als Erster Erbgut einer ausgestorbenen Menschenform: DNA aus den Mitochondrien eines Neandertalers. mehr

Viviane Slon in den Top Ten

Die Max-Planck-Forscherin zählt laut dem „Nature“-Magazin zu den zehn Persönlichkeiten, die 2018 die Wissenschaft prägten mehr

Alte DNA wirft neues Licht auf Neandertaler-Evolution

Genetische Hinweise für weitere Einwanderung nach Europa vor 220.000 bis 470.000 Jahren entdeckt mehr

Urmenschen-Erbgut in Höhlensedimenten entdeckt

Forscher können mit neuer Methode alte DNA aus Höhlensedimenten identifizieren, auch wenn dort keine Skelettüberreste vorhanden sind mehr

Früher Genfluss vom modernen Menschen zum Neandertaler

Wissenschaftler finden den ersten genetischen Beleg für menschliche DNA in einem Neandertaler mehr

Vermischung verschiedener Menschenformen spielte wichtige Rolle für das Immunsystem des Menschen mehr

Erbgut des bisher ältesten modernen Menschen entschlüsselt

Forscher entdecken Anteile von Neandertaler-DNA im Erbgut eines 45.000 Jahre alten modernen Menschen aus Sibirien mehr

Auf den Spuren menschlicher Evolution

Neandertaler, Denisova-Mensch, moderner Mensch: Wer stammt eigentlich von wem ab? Was Forscher bisher herausgefunden haben. Eine Chronologie der wichtigsten Forschungsergebnisse mehr

Konnten Neandertaler sprechen?

Max-Planck-Wissenschaftler vermuten, dass die moderne menschliche Sprache schon vor 500.000 Jahren entstanden ist mehr

Ein Verwandter aus der Tianyuan-Höhle

DNA-Analyse enthüllt Verwandtschaft zwischen heute lebenden Asiaten und amerikanischen Ureinwohnern mit frühen modernen Menschen aus Peking mehr

Mehr anzeigen
Film: Die rätselhaften Ur-Menschen aus der Denisova-Höhle

Bence Viola vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ist im Altai-Gebirge einer neuen Menschenform auf der Spur mehr

Zur Redakteursansicht