Ideen für die Zukunft

Beiträge von Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Es geht um die Welt und die Gesellschaft, in der unsere Kinder und Enkel leben werden. In vielen Bereichen stehen heute Entscheidungen an, deren Auswirkungen vor allem die jungen Generationen spüren werden. Das gilt nicht nur für ökologische Fragen wie den Klimawandel und die Artenvielfalt, sondern auch für sozialpolitische wie die Rente. Rund um die Bundestagswahl werden aktuell viele der großen gesellschaftlichen Herausforderungen diskutiert. Wir präsentieren hier Ideen von Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und –Wissenschaftlern, die Gesellschaft und Wirtschaft helfen könnten, einige der drängenden Aufgaben zu meistern.

Alle Beiträge

Die Kosten des Klimawandels

Tobias Grimm von Munich Re erklärt im Interview, wie viel die Folgen des Klimawandels Versicherern kosten und wie der Wandel hin zu einer lebenswerten und klimaneutralen Zukunft gelingen kann mehr

Kuhherde im trockenen Gras vor blauem Himmel

Ernährung zwischen Politisierung und Tabuisierung - ein Essay von Saskia Stucki mehr

Porträt Martin Stratmann

Max-Planck-Präsident Martin Stratmann fordert bessere Bedingungen für Start-ups in Deutschland mehr

Porträt von Kai Konrad

Die aktuell hohen Energiepreise verstellen den Blick auf ein bevorstehendes Dilemma: Wenn die Energieerzeugung unabhängig wird von Erdöl und Erdgas, sinkt deren Preis. Es droht ein „rush to burn“: steigende Fördermengen, niedrige Kosten und damit der Anreiz, viel Öl und Gas zu verbrennen. Daher ist es wichtig, schon jetzt alternative Nutzungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ein Essay von Kai A. Konrad. mehr

Porträt von Saskia Stucki

Jeder Mensch hat Grundrechte. Tiere werden in der Justiz hingegen nicht als Rechtsträger genannt. Gibt es also überhaupt Rechte für Hund, Schwein, Fisch und Co.? Im Podcast „Ach, Mensch“ erklärt die Juristin Saskia Stucki, wie sich der rechtliche Umgang mit Tieren auf Mensch und Umwelt auswirkt. mehr

Wie lässt sich Verhalten beeinflussen?

Nur ein Stups in die richtige Richtung: Der Psychologe Ralph Hertwig vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung spricht im Staffelfinale der Podcastserie "Ach, Mensch" über Nudging und wie Verhalten beeinflusst werden kann - zum Beispiel für mehr Klimaschutz. Wo hört die Überzeugungsarbeit auf und wo beginnt Manipulation? mehr

Mit rechtlicher Expertise gegen den Klimawandel

Max-Planck-Juristinnen und -Juristen starten weltweite Initiative mehr

"Es braucht eine kritische Masse, die sich klimafreundlich verhält"

Nur durch schnelles und entschlossenes Handeln lassen sich die Folgen des Klimawandels noch begrenzen. Max-Planck-Direktor Ralph Hertwig erläutert, was uns blockiert und wie Klimaschutz gelingen kann. mehr

„Wir brauchen einen Welthandel für erneuerbare Energie“

Kohlendioxid, das sich nicht vermeiden lässt, kann mit Hilfe von Wasserstoff in Methanol als Treibstoff oder als Grundstoff der chemischen Industrie umgewandelt werden. Max-Planck-Direktor Robert Schlögl erklärt, wo der Wasserstoff für die Transformation herkommen kann und wie sinnvoll diese Techniken sind mehr

Was ändern 1200 Euro im Monat?

Ein Grundeinkommen? Soziale Hängematte sagen die einen, Lösung sozialer Probleme die anderen. Am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht Susann Fiedler in der ersten deutschen Langzeitstudie mit, welche Effekte es wirklich hätte. Im "Ach Mensch"-Podcast entlarvt sie so manche Kritik als Mythos. mehr

„Eine Erhöhung des Rentenalters vorzuschlagen, ist unpopulär“

Um vor allem die junge Generation nicht weiter zu belasten, fordert Axel Börsch-Supan, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München, ein Umdenken in der Rentenpolitik und befürwortet eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung mehr

Covid-Medizin aus Alpakas

Sogenannte Nanobodies aus Alpakas könnten irgendwann dafür sorgen, dass sich eine Coronainfektion sehr gut behandeln lässt. Am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie wird an den „Mini-Antikörpern“ geforscht. mehr

Die Zukunft in der Krise

Zur Überwindung einer Krise braucht es gesellschafts- und wirtschaftspolitische Zukunftsentwürfe ebenso dringend wie Impfstoffe oder Überbrückungsgelder, ist Lisa Suckert überzeugt. Sie erforscht am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln den Zusammenhang von Zukunftserwartungen und ökonomischen Krisen mehr

Überleben im Anthropozän

Wir brauchen mehr Erkenntnisse über die enge Verflechtung zwischen Erde und Mensch, damit wir die Krisen, die wir mit unserem Handeln verursachen, tatsächlich verstehen und bewältigen können. Ein Beitrag von Jürgen Renn, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte mehr

Hetze im Netz besser bekämpfen

Bedrohungen, Nötigungen, diskriminierende Äußerungen oder Beleidigungen – all das ist inzwischen Alltag im Internet, vor allem in den sozialen Netzwerken. Fabian Winter forscht am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern daran, wie sich ausufernde Hasskommentare eindämmen lassen mehr

Mehr anzeigen
Mit rechtlicher Expertise gegen den Klimawandel

Max-Planck-Juristinnen und -Juristen starten weltweite Initiative mehr

Plädoyer für eine faktenbasierte Migrationspolitik

Ein Forschungsprojekt zeigt Wege auf, wie sich künftige Herausforderungen der Zuwanderung bewältigen lassen mehr

Eine Reihe sitzender Menschen mit Smartphones in den Händen

Wie können wir unsere Online-Welt anders gestalten? Verhaltenswissenschaftliche Perspektiven auf ein alternatives Internet mehr

Die Kosten des Klimawandels

Tobias Grimm von Munich Re erklärt im Interview, wie viel die Folgen des Klimawandels Versicherern kosten und wie der Wandel hin zu einer lebenswerten und klimaneutralen Zukunft gelingen kann mehr

Kuhherde im trockenen Gras vor blauem Himmel

Ernährung zwischen Politisierung und Tabuisierung - ein Essay von Saskia Stucki mehr

Porträt Martin Stratmann

Max-Planck-Präsident Martin Stratmann fordert bessere Bedingungen für Start-ups in Deutschland mehr

Porträt von Kai Konrad

Die aktuell hohen Energiepreise verstellen den Blick auf ein bevorstehendes Dilemma: Wenn die Energieerzeugung unabhängig wird von Erdöl und Erdgas, sinkt deren Preis. Es droht ein „rush to burn“: steigende Fördermengen, niedrige Kosten und damit der Anreiz, viel Öl und Gas zu verbrennen. Daher ist es wichtig, schon jetzt alternative Nutzungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ein Essay von Kai A. Konrad. mehr

"Es braucht eine kritische Masse, die sich klimafreundlich verhält"

Nur durch schnelles und entschlossenes Handeln lassen sich die Folgen des Klimawandels noch begrenzen. Max-Planck-Direktor Ralph Hertwig erläutert, was uns blockiert und wie Klimaschutz gelingen kann. mehr

„Wir brauchen einen Welthandel für erneuerbare Energie“

Kohlendioxid, das sich nicht vermeiden lässt, kann mit Hilfe von Wasserstoff in Methanol als Treibstoff oder als Grundstoff der chemischen Industrie umgewandelt werden. Max-Planck-Direktor Robert Schlögl erklärt, wo der Wasserstoff für die Transformation herkommen kann und wie sinnvoll diese Techniken sind mehr

„Eine Erhöhung des Rentenalters vorzuschlagen, ist unpopulär“

Um vor allem die junge Generation nicht weiter zu belasten, fordert Axel Börsch-Supan, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München, ein Umdenken in der Rentenpolitik und befürwortet eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung mehr

Die Zukunft in der Krise

Zur Überwindung einer Krise braucht es gesellschafts- und wirtschaftspolitische Zukunftsentwürfe ebenso dringend wie Impfstoffe oder Überbrückungsgelder, ist Lisa Suckert überzeugt. Sie erforscht am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln den Zusammenhang von Zukunftserwartungen und ökonomischen Krisen mehr

Überleben im Anthropozän

Wir brauchen mehr Erkenntnisse über die enge Verflechtung zwischen Erde und Mensch, damit wir die Krisen, die wir mit unserem Handeln verursachen, tatsächlich verstehen und bewältigen können. Ein Beitrag von Jürgen Renn, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte mehr

Hetze im Netz besser bekämpfen

Bedrohungen, Nötigungen, diskriminierende Äußerungen oder Beleidigungen – all das ist inzwischen Alltag im Internet, vor allem in den sozialen Netzwerken. Fabian Winter forscht am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern daran, wie sich ausufernde Hasskommentare eindämmen lassen mehr

„Den Wald in Ruhe zu lassen, ist blauäugig“

Henrik Hartmann, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht der Frage nach, wie sich der Wald verändern muss, wenn er auch beim fortschreitenden Klimawandel bestehen soll. Wir sprachen mit ihm über den Zustand und die Zukunft des Waldes, und darüber, wie Wissenschaft und Politik den Waldumbau unterstützen können mehr

Unterschätzte Ungleichheit

Obwohl die sozialen Unterschiede zunehmen, formiert sich in demokratischen Staaten kein breites Bündnis für mehr Umverteilung. Die Gründe dafür untersuchen Lisa Windsteiger, Andrea Martinangeli und Marco Serena am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen. mehr

Nicht nur zur Krisenzeit

Leon Wansleben, Soziologe am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, wirft einen analytischen Blick auf die wirtschaftlichen und finanzpolitischen Aktivitäten des Staates. Es zeigt sich, dass der Staat nicht mehr alles dem Markt überlässt, sondern wirtschaftspolitisch aktiv wird mehr

„Man muss um die liberale Kultur in der Polizei kämpfen“

Nach den Angriffen randalierender Jugendlicher auf Polizisten in Stuttgart und der Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA erklärt Max-Planck-Direktor Ralf Poscher im Interview die unterschiedlichen Kulturen der Polizei hier und in den USA und die Möglichkeiten, Diskriminierung vorzubeugen. mehr

Stoffwechsel 2.0

Algen binden, wie die meisten höheren Pflanzen, Kohlendioxid mit dem Enzym Rubisco. Dieses ist der am häufigsten dafür eingesetzte Biokatalysator, jedoch nicht der effizienteste. Das Team um Tobias Erb experimentie­rt daher mit anderen Enzymen und Stoffwechselwegen, um Kohlendioxid noch wirkungs­voller in organische Moleküle umwandeln zu können mehr

Mehr anzeigen
Porträt von Saskia Stucki

Jeder Mensch hat Grundrechte. Tiere werden in der Justiz hingegen nicht als Rechtsträger genannt. Gibt es also überhaupt Rechte für Hund, Schwein, Fisch und Co.? Im Podcast „Ach, Mensch“ erklärt die Juristin Saskia Stucki, wie sich der rechtliche Umgang mit Tieren auf Mensch und Umwelt auswirkt. mehr

Wie lässt sich Verhalten beeinflussen?

Nur ein Stups in die richtige Richtung: Der Psychologe Ralph Hertwig vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung spricht im Staffelfinale der Podcastserie "Ach, Mensch" über Nudging und wie Verhalten beeinflusst werden kann - zum Beispiel für mehr Klimaschutz. Wo hört die Überzeugungsarbeit auf und wo beginnt Manipulation? mehr

Was ändern 1200 Euro im Monat?

Ein Grundeinkommen? Soziale Hängematte sagen die einen, Lösung sozialer Probleme die anderen. Am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht Susann Fiedler in der ersten deutschen Langzeitstudie mit, welche Effekte es wirklich hätte. Im "Ach Mensch"-Podcast entlarvt sie so manche Kritik als Mythos. mehr

Covid-Medizin aus Alpakas

Sogenannte Nanobodies aus Alpakas könnten irgendwann dafür sorgen, dass sich eine Coronainfektion sehr gut behandeln lässt. Am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie wird an den „Mini-Antikörpern“ geforscht. mehr

Wirtschaft auf dem grünen Zweig

Der Übergang von einer Erdöl-basierten  hin zu einer Marktwirtschaft, in der fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden, ist nicht einfach. Auch Max-Planck-Wissenschafterinnen und Wissenschaftler versuchen zu verstehen, wie diese Transformation möglich ist, und arbeiten an kontreten Projekten, die nachhaltiges Wirtschaften möglich machen sollen. Unser Podcast stellt drei dieser Forschungsprojekte vor mehr

Zur Redakteursansicht