Altern

Altern

Seit Jahren steigt die durchschnittliche Lebenserwartung: In den Industrieländern hat sie sich in letzten 120 Jahren verdoppelt bei Männern ebenso wie bei Frauen. Die Ursachen und Konsequenzen dieses Phänomens stellen auch für die Forschung eine Herausforderung dar.

Sei es die alternde Gesellschaft oder der individuelle Kampf mit dem Altwerden, die heranwachsenden Kinder oder zunehmende Gebrechlichkeit der Eltern – das Thema Altern begleitet uns Menschen ständig und wirft viele Fragen auf: Wie können wir in Würde altern? Wie sicher ist die Rente? Was passiert im Körper, wenn er altert? Ist es möglich, den Alterungsprozess zu verlangsamen oder sogar ganz aufzuhalten? Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen Antworten auf Fragen wie diese. Dabei untersuchen sie das Thema Altern mit biologisch-medizinischen Methoden ebenso wie aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.

Aktuelle Beiträge aus Biologie und Medizin

Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter

Forschende konnten zeigen, dass defektes Myelin krankheitsbedingte Veränderungen bei Alzheimer aktiv fördert. mehr

Das Bild zeigt eine Ansammlung von Zellen unter dem Mikroskop.

Studie an Mäusen zeigt verbesserte Gesundheit im Alter nur bei Männchen mehr

Zwei Fruchtfliegen sitzen auf einer Tablette.

Studien an Fruchtfliegen zeigen, wie das biologische Geschlecht die Wirkung des Anti-Aging-Medikaments Rapamycin beeinflusst mehr

Mehr anzeigen

Aktuelle Beiträge aus den Sozialwissenschaften

Angekommen: Barbara und Andrzej Klimczyk immigrierten 1986 nach Deutschland. Ihr Interesse für Kunst und Literatur hat ihnen geholfen, hier einen Freundeskreis aufzubauen.

Stefan Gruber und Gregor Sand sind am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik der Frage nachgegangen, ob sich Migration in Europa lohnt mehr

Europakarte, auf der Frankreich farbig hervorgehoben ist und die Grafik für das französische Rentensystem erscheint.

Eine erweiterte Version der „Pension Maps“ gibt einen breiten Überblick über verschiedene Systeme der Altersvorsorge mehr

Älteres Paar (Frau und Mann) betrachten gemeinsam Bildkärtchen.

Neue Befunde zur Intelligenzentwicklung im Erwachsenenalter mehr

Mehr anzeigen

Was ist Altern?

In der Forschung wird Altern definiert als fortschreitender Verlust der physiologischen Unversehrtheit, der zu Funktionsbeeinträchtigungen führt und zu einer erhöhten Anfälligkeit zu sterben. Typische, nachweisbaren Alterungsprozesse wie das Auftreten von Falten und die Abnahme von Leistungsfähigkeit und Ausdauer treten etwa ab einem Alter von 20 Jahren auf. Wie schnell und kontinuierlich der Alterungsprozess verläuft, wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Genetische Faktoren bestimmen den menschlichen Alterungsprozess zu rund 10 bis 15 Prozent. Auch der individuelle Lebensstil und die Umwelt haben einen wichtigen Einfluss.

Wie altern wir?

In der Alternsforschung gibt es viele Diskussionen über die Mechanismen, die zum Alterungsprozess beitragen. Es ist jedoch weithin anerkannt, dass Schäden am genetischen Material, an Zellen und Geweben, die sich mit zunehmendem Alter anhäufen und vom Körper nicht mehr repariert werden können, die Ursache für den Alterungsprozess sind. Aber was genau diese Schäden auf molekularer Ebene verursacht und warum junge Lebewesen sie reparieren können, alte jedoch nicht mehr, ist weit weniger klar.

Neun verschiedene Faktoren gelten als wesentlich für den Alterungsprozess:

  • Genomische Instabilität
    Unsere Zellen verfügen über eine Fähigkeit zur Selbstreparatur des Erbguts. Allerdings sind diese Reparaturprozesse nicht perfekt: Ein Teil der DNA-Schäden, die von schädlichen Einflüssen wie UV-Strahlung oder Suersoffradikalen verursacht werden, wird nicht richtig repariert und stattdessen als Mutationen in unserem Genom verankert. Diese Mutationen, die das Funktionieren einer Zelle beeinträchtigen können, häufen sich im Laufe der Zeit an.
  • Telomerverschleiß
    Eine besondere Form der Genominstabilität ist die Verkürzung unserer Telomere. Telomere sind die Enden der Chromosomen des menschlichen Genoms. Sie sind vergleichbar mit dem verschlossenen Ende eines Schnürsenkels und halten unsere Chromosomen stabil. Bei jeder Zellteilung geht ein Stück der Telomere verloren, so dass sich die Chromosomenenden immer mehr verkürzen, je älter wir werden. Wenn eine bestimmte Mindestlänge erreicht ist, wird die Zelle inaktiv und teilt sich nicht mehr. Solche Zellen können dann absterben oder sogar Entzündungen verursachen, was den Alterungsprozess beschleunigt und Krankheiten auslöst.
  • Epigenetische Veränderungen

Alle Inhalte auf einem Blick

Junge Frau küsst eine alte Frau auf die Stirn

Eine Studie in Schweden zeigt: Viele alte Menschen benötigen im Jahr vor ihrem Tod intensive Pflege mehr

Das Bild zeigt Zellen unter dem Mikroskop die fluoreszierend leuchten.

Die Verteilung von Coenzym Q innerhalb der Zelle wird von Mitochondrien reguliert mehr

Mund, aus dem Puzzlestücke fliegen

Forschende schaffen die Voraussetzung für frühe Diagnose und individuelle Therapie mehr

Zwei Fruchtfliegen sitzen auf einer Tablette.

Studien an Fruchtfliegen zeigen, wie das biologische Geschlecht die Wirkung des Anti-Aging-Medikaments Rapamycin beeinflusst mehr

Ein Baustein für die Fitness der Leber im Alter

Forschende entdecken einen zelleigenen Schutz gegen epigenetische Veränderungen mehr

Mehr anzeigen
Junge Frau küsst eine alte Frau auf die Stirn

Eine Studie in Schweden zeigt: Viele alte Menschen benötigen im Jahr vor ihrem Tod intensive Pflege mehr

Mund, aus dem Puzzlestücke fliegen

Forschende schaffen die Voraussetzung für frühe Diagnose und individuelle Therapie mehr

Zwei Fruchtfliegen sitzen auf einer Tablette.

Studien an Fruchtfliegen zeigen, wie das biologische Geschlecht die Wirkung des Anti-Aging-Medikaments Rapamycin beeinflusst mehr

Das Geheimnis der Langlebigkeit von Papageien

Größere Gehirne haben dazu geführt, dass einige Papageienarten überraschend lange Leben mehr

Weniger Antikörpervielfalt im Alter

Studien an afrikanischen Killifischen zeigen, wie das Immunsystem altert mehr

Mehr anzeigen
„Eine Erhöhung des Rentenalters vorzuschlagen, ist unpopulär“

Um vor allem die junge Generation nicht weiter zu belasten, fordert Axel Börsch-Supan, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München, ein Umdenken in der Rentenpolitik und befürwortet eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung mehr

Recht auf Gesundheit

Frauen leiden häufiger unter Einsamkeit und Depression im Alter mehr

Die Vermessung des Arbeitslebens

Die Lebenserwartung der Menschen steigt und steigt. Was für den einzelnen erfreulich ist, bringt die Rentenkassen in Schwierigkeiten. Experten und auch manche Politiker fordern daher, das Rentenalter weiter anzuheben. Doch die reale Lebensarbeitszeit ist nur zum Teil vom staatlich festgesetzten Eintritt in den Ruhestand beeinflusst mehr

Schneller, höher, stärker

Ältere Menschen sind körperlich weniger fit und langsamer als jüngere. Dass die Arbeitsleistung darunter nicht leiden muss, zeigen zwei Studien des Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik. mehr

Wie alt werde ich?

Die App „A Life Journey“ erklärt spielerisch demografische Zusammenhänge mehr

Mehr anzeigen
Wer ist im Alter glücklich?

Alt werden, aber zufrieden: Der Soziologe Thorsten Kneip erforscht am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Alter und Altern europaweit. Wie er Glück und Zufriedenheit misst und warum Eltern später nicht automatisch die glücklicheren Menschen sind, erklärt er in der neuen Folge von „Ach, Mensch!“. mehr

Risikobereitschaft im Alter

Ältere Menschen sind weniger risikobereit als jüngere. Das ist ein gängiges Stereotyp – und Ausgangspunkt einer Studie vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Also ist das immer so? mehr

Zur Redakteursansicht