Rechtswissenschaften

Die Podcastserie "Ach Mensch" widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung. Auf der Bild ist der Kopf einer Büste zusehen, auf dem ein Vogel sitzt.

Die Podcastserie widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung mehr

Marietta Auer am Schreibtisch sitzend

„Freiheit ist das Einzige, was zählt“, singt Marius Müller-Westernhagen. Doch was ist das eigentlich: Freiheit? In dieser Folge von „Ach, Mensch!“ spricht Marietta Auer über das Freiheitsideal der Aufklärung, warum ihr Jurastudium ein Freiheitsgewinn war und warum Immanuel Kant, Peter Thiel und Janis Joplin mit Freiheit sehr unterschiedliche Dinge meinen. mehr

Post aus State College / Pennsylvania

Patrick McClanahan vom Freiburger Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht ist für sieben Monate nach Pennsylvania gereist. In vier Gefängnissen hat er verurteilte Einbrecher getroffen und sie dazu animiert, im Dienst der Wissenschaft Häuser auszurauben. mehr

Armin von Bogdandy am Rednerpult

Armin von Bogdandy über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und Parallelen zu Lateinamerika mehr

Podcast zum Thema Sicherheit

Ob im Recht, der Philosophie oder der Software-Forschung, Sicherheit ist ein Thema in vielen unterschiedlichen Forschungsfeldern. Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (1/2023) mehr

Stigma Gefängnis: Die Resozialisierung von Gefangenen, eigentlich das oberste Ziel des Strafvollzugs, scheitert viel zu oft.

Welche Ziele verfolgt eigentlich ein moderner, aufgeklärter Strafvollzug? Und wie verträgt sich die Idee der Wiedereingliederung mit der Option einer lebenslangen Haftstrafe? Federica Coppola, Juristin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht stößt mit ihren Fragen schnell an die Grenzen der Rechtspraxis. Und gibt überraschende Antworten mehr

Kuhherde im trockenen Gras vor blauem Himmel

Ernährung zwischen Politisierung und Tabuisierung - ein Essay von Saskia Stucki mehr

Im Rahmen dieses Projekts wurden die zwischenstaatlichen Streitverfahren der internationalen Gerichte und Tribunale analysiert und Lösungen vorgeschlagen, um deren Wirksamkeit, Effizienz und Verfahrensgerechtigkeit zu verbessern und die Entwicklung des internationalen Rechtssystems zu fördern.
  mehr

Porträt von Saskia Stucki

Jeder Mensch hat Grundrechte. Tiere werden in der Justiz hingegen nicht als Rechtsträger genannt. Gibt es also überhaupt Rechte für Hund, Schwein, Fisch und Co.? Im Podcast „Ach, Mensch“ erklärt die Juristin Saskia Stucki, wie sich der rechtliche Umgang mit Tieren auf Mensch und Umwelt auswirkt. mehr

Die Bereitstellung ausreichender Mengen an Impfstoffen gehörte in der Covid-19-Pandemie über Monate hinweg zu den größten Herausforderungen. Während reiche Industriestaaten schon früh riesige Mengen bestellten, litten ärmere Staaten unter eklatanter Unterversorgung. Mehrere von ihnen forderten in der Welthandelsorganisation (WTO) die vorübergehende Aussetzung unter anderem der Patentrechte. Unser Team hat die rechtliche Lage dazu analysiert. mehr

Mehr anzeigen
Zweimal erfolgreich

Marietta Auer und Iain Couzin, die beide an Max-Planck-Instituten forschen, erhalten den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  mehr

Wer profitiert, wenn der Staat Steuerschlupflöcher schließt

Eine Studie zeigt, dass auch die Top Player unter den Steuerexperten einen Nutzen haben können, wenn Steuersparmodelle meldepflichtig werden mehr

Mit rechtlicher Expertise gegen den Klimawandel

Max-Planck-Juristinnen und -Juristen starten weltweite Initiative mehr

Existenzsicherung in der Krise

Eine rechtswissenschaftliche Studie beleuchtet, wie europäische Staaten Unternehmen und Bürger unterstützen mehr

Welche Patienten retten?

Überlegungen von Tatjana Hörnle, Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, zu den Dilemmata bei der Zuteilung von Beatmungsgeräten mehr

Völkerrecht in Zeiten von Corona

Juristen vom MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht untersuchen die Rolle der WHO zur Eindämmung der Corona-Pandemie mehr

Gute Gründe für Corona-Bonds

Elf Juristen aus verschiedenen europäischen Ländern plädieren angesichts der Krise für gemeinsame europäische Anleihen mehr

Neue Erkenntnisse zum Sicherheitsgefühl in Deutschland

Erste Ergebnisse des Viktimisierungssurvey 2017 zeigen, dass die Angst in der Bevölkerung leicht gestiegen ist mehr

„Das Urheberrecht wird restriktiver"

Das Europäische Parlament hat die umstrittene Urheberrechtsreform beschlossen. Valentina Moscon und Reto M. Hilty erklären, was sich mit der Richtlinie 2016/0280 (COD) verändern wird mehr

Die Konkurrenz schläft nicht, sie spioniert

Wissenschaftler schlagen Maßnahmenkatalog vor, um Kooperation von Unternehmen und Ermittlungsbehörden zu erleichtern mehr

Mehr anzeigen
Die Podcastserie "Ach Mensch" widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung. Auf der Bild ist der Kopf einer Büste zusehen, auf dem ein Vogel sitzt.

Die Podcastserie widmet sich in diesem Jahr dem Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung mehr

Armin von Bogdandy am Rednerpult

Armin von Bogdandy über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und Parallelen zu Lateinamerika mehr

Stigma Gefängnis: Die Resozialisierung von Gefangenen, eigentlich das oberste Ziel des Strafvollzugs, scheitert viel zu oft.

Welche Ziele verfolgt eigentlich ein moderner, aufgeklärter Strafvollzug? Und wie verträgt sich die Idee der Wiedereingliederung mit der Option einer lebenslangen Haftstrafe? Federica Coppola, Juristin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht stößt mit ihren Fragen schnell an die Grenzen der Rechtspraxis. Und gibt überraschende Antworten mehr

Kuhherde im trockenen Gras vor blauem Himmel

Ernährung zwischen Politisierung und Tabuisierung - ein Essay von Saskia Stucki mehr

Porträt von Heiko Richter

Ein Interview mit dem Spezialisten für Wettbewerbsrecht Heiko Richter zum neuen Digital Markets Act der EU mehr

Porträt von Christian Marxsen

Welche Möglichkeiten gibt es, die Verantwortlichen für den Ukrainekrieg zur Rechenschaft zu ziehen? Im Interview erklärt Völkerrechtsexperte Christian Marxsen, welche Gerichte zuständig sind und welche Wirkung eine Verurteilung der Täter haben kann.   mehr

„Gewolltes Nichtwissen kann als kulturelle Fähigkeit verstanden werden“

Wir leben in einer Wissensgesellschaft, in der Bildung und Forschung einen besonderen Stellenwert haben. Und doch profitieren wir alle unter bestimmten Umständen auch von gewolltem Nichtwissen. Wieso das in bestimmten Bereichen sogar vorgeschrieben und unterrichtet werden sollte, erklären die Max-Planck-Direktoren Ralph Hertwig und Christoph Engel. mehr

Nichtwissen mit Bedacht

Bestimmte Fakten nicht zur Kenntnis zu nehmen, kann für den Einzelnen und die Gesellschaft eine gute Entscheidung sein mehr

„Wer am Patentschutz rüttelt, spielt mit dem Feuer“

Impfstoffe gegen Corona sind weltweit so rar, dass Indien und Südafrika eine Initiative zur Lockerung des Patentschutzes gestartet haben, die derzeit in der Welthandelsorganisation diskutiert wird. Doch wie zielführend ist das? Im Interview erklärt Reto Hilty, Direktor am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, warum er den Griff nach dem Patentschutz für gefährlich hält. mehr

Regulierungsdickicht <span class="aCOpRe"><span>– ein Problem?</span></span>

Eine spieltheoretische Untersuchung zeigt, wann Bürokratien zu überzogener Regulierung neigen mehr

Mehr anzeigen
Hass im Netz

Bereits jeder fünfte Internet-Nutzer ist schon einmal Opfer von Hate Speech geworden. Können wir etwas gegen Hasskommentare tun? Und welche Strafen müssen Verfasser  befürchten? In unserem neuen Wissen Was – Video geben Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Antworten. mehr

Ökozid – ein fiktives Zukunftsszenario

Zwei Max-Planck-Wissenschaftler haben sich mit YouTuber Doktor Whatson den Film „Ökozid“ angesehen und ihn einem Faktencheck unterzogen: Hauke Schmidt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und Tom Sparks vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. mehr

Marietta Auer am Schreibtisch sitzend

„Freiheit ist das Einzige, was zählt“, singt Marius Müller-Westernhagen. Doch was ist das eigentlich: Freiheit? In dieser Folge von „Ach, Mensch!“ spricht Marietta Auer über das Freiheitsideal der Aufklärung, warum ihr Jurastudium ein Freiheitsgewinn war und warum Immanuel Kant, Peter Thiel und Janis Joplin mit Freiheit sehr unterschiedliche Dinge meinen. mehr

Podcast zum Thema Sicherheit

Ob im Recht, der Philosophie oder der Software-Forschung, Sicherheit ist ein Thema in vielen unterschiedlichen Forschungsfeldern. Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (1/2023) mehr

Porträt von Saskia Stucki

Jeder Mensch hat Grundrechte. Tiere werden in der Justiz hingegen nicht als Rechtsträger genannt. Gibt es also überhaupt Rechte für Hund, Schwein, Fisch und Co.? Im Podcast „Ach, Mensch“ erklärt die Juristin Saskia Stucki, wie sich der rechtliche Umgang mit Tieren auf Mensch und Umwelt auswirkt. mehr

Porträt von Ralf Michaels

Der Westen ist immer noch globaler Taktgeber – auch wenn es um die Auffassung von Recht geht. Diese Strukturen sind teilweise so stark internalisiert, dass sie schwer aufzudecken sind. Gut, dass es die Rechtsvergleichung gibt. Wie diese Disziplin dazu beiträgt, koloniale Ideen im Recht zurückzudrängen und mehr rechtliche Vielfalt zuzulassen, erklärt Ralf Michaels vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht im Podcast. mehr

Wie frei sind wir?

Wie definiert man Freiheit, wenn sie für jeden etwas anderes bedeutet? Und gibt es überhaupt absolute Freiheit? Der Radiosender detektor.fm hat sich mit vier Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschafltern unterhalten, die sich in ihrer Arbeit mit einem der größten Ideale unserer Zeit beschäftigen mehr

Podcast: Wie frei sind Forschung und Lehre?

Der Staat soll die Freiheit der Wissenschaft garantieren und die Wissenschaft vor staatlichen Einfluss geschützt werden. In dieser paradoxen Situation die Balance zu halten, ist schwierig. In Deutschland ist die Freiheit der Wissenschaft im Grundgesetz (Artikel 5.3) geregelt. In anderen europäischen Staaten gerät Wissenschaft immer mehr unter Druck, weiß Rechtshistoriker Michael Stolleis. mehr

Zur Redakteursansicht