Viren sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Natur. Sie sind wichtig für ihre Wirte ebenso wie für unsere Ökosysteme. Wir haben ein neues prokaryotisches Virus-Wirt-Modellsystem etabliert, bei dem das Virus seinen Wirt nicht tötet, sondern eine langfristige chronische Infektion verursacht. Chronische Infektionen sind bei Eukaryoten bekannt, wurden bei Prokaryoten bisher aber nur vereinzelt entdeckt und sind wenig verstanden. Das Modellsystem ermöglicht uns nun, diese Art der Infektion in einem prokaryotischen Wirt im Detail zu untersuchen und ihre Bedeutung für den Wirt zu ergründen.
mehr
Forschende am Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie entwickeln biogeochemische Modelle weiter, die den marinen Stickstoffkreislauf erklären
mehr
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2020 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen 13 Highlights vor. Ein Rückblick
mehr
Könnten Mikroorganismen gegen die Plastikflut im Meer helfen? Ein Beitrag von Friedrich Widdel vom Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen
mehr
Unser gesamter Alltag ist von Plastik geprägt, plastikfrei leben und einkaufen ist kaum möglich. Sobald Plastikmüll in die Umwelt gelangt, kann er zur Gefahr für Lebewesen und das gesamte Ökosystem werden. Aber nicht nur die großen Plastik-Müllberge sind ein Problem, sondern auch das winzige Mikroplastik. Welche Folgen hat der Plastikmüll für unsere Ozeane und könnten biologisch abbaubare Kunststoffe eine Lösung sein?
mehr
Pflanzen betreiben Fotosynthese und wandeln so Kohlendioxid in Sauerstoff um. Nun haben Tobias Erb und sein Team herausgefunden, wie man diesen Prozess nachbilden und beschleunigen kann
mehr