Startseite Newsroom Ökologie (B&M) Forschungshighlights 2022 14. Dezember 2022 Astronomie Astrophysik Digitalisierung Energie Evolution Galaxien Gehirn Genetik Geschichte der Menschheit Informatik Kognitionsforschung Kosmologie Künstliche Intelligenz Medizin Neandertaler Ökologie (B&M) Pflanzenforschung (B&M) Plasmaphysik Psychologie Roboter Sonnensystem Sozialwissenschaften Verhaltensbiologie Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2022 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr Maximale Flexibilität bei der Deaktivierung von Senfölbomben 12. Dezember 2022 Ökologie (B&M) Kohlweißlinge setzen zwei unterschiedliche Enzyme zur Entgiftung ein mehr Leibniz-Preis 2023 für Sarah Ellen O’Connor 8. Dezember 2022 Ökologie (B&M) Pflanzenforschung (B&M) Preise Die Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena für ihre Entdeckungen zur pflanzlichen Naturstoffbiosynthese geehrt mehr Mona-Lisa-Effekt: Augenflecke schützen Schmetterlinge nach allen Seiten 18. Oktober 2022 Biodiversität Evolution Ökologie (B&M) Experimente mit Hühnerküken und künstlichen Pfauenaugen belegen, dass Räuber von Augenflecken eingeschüchtert werden mehr Maulwürfe schrumpfen ihr Gehirn im Winter 19. September 2022 Gehirn Ökologie (B&M) Verhaltensbiologie Die Tiere können dadurch bei den niedrigen Temperaturen im Winter Energie sparen mehr Mehr anzeigen