Startseite Newsroom Ökologie (B&M) „Männchen finden sich attraktiv, weil sie sich nicht mehr riechen.“ 14. März 2023 Biodiversität Ökologie (B&M) Interview mit Markus Knaden und Bill Hansson über den Einfluss von Ozon auf die Geruchswelt von Insekten mehr Symbiotische Pilze produzieren Lockstoffe für den Borkenkäfer 21. Februar 2023 Ökologie (B&M) Die Pilzpartner setzen beim Abbau von Fichtenrinde flüchtige Verbindungen frei mehr Forschungshighlights 2022 14. Dezember 2022 Astronomie Astrophysik Digitalisierung Energie Evolution Galaxien Gehirn Genetik Geschichte der Menschheit Informatik Kognitionsforschung Kosmologie Künstliche Intelligenz Medizin Neandertaler Ökologie (B&M) Pflanzenforschung (B&M) Plasmaphysik Psychologie Roboter Sonnensystem Sozialwissenschaften Verhaltensbiologie Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2022 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr Maximale Flexibilität bei der Deaktivierung von Senfölbomben 12. Dezember 2022 Ökologie (B&M) Kohlweißlinge setzen zwei unterschiedliche Enzyme zur Entgiftung ein mehr Leibniz-Preis 2023 für Sarah Ellen O’Connor 8. Dezember 2022 Ökologie (B&M) Pflanzenforschung (B&M) Preise Die Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena für ihre Entdeckungen zur pflanzlichen Naturstoffbiosynthese geehrt mehr Mehr anzeigen