Neuartige physikbasierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und Energie sparen mehr
Forschende des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre beteiligen sich an innovativem Format der Wissenschaftskommunikation mehr
DragGan ermöglicht es, von einer KI erzeugte Bilder gezielt zu bearbeiten mehr
Zufällige Mikromuster von fluoreszierenden Molekülen in Zuckerfilmen könnten etwa Medikamente vor Fälschung schützen mehr
Tabletten mit speziellen Formen können Wirkstoffe kontrolliert freisetzen mehr
Das Gas eignet sich so gut für die Eisenproduktion wie Wasserstoff, ist aber einfacher und kostengünstiger zu transportieren mehr
Durch einen Zusatz von Titan wird ein thermoelektrisches Material effizienter mehr
Durch Erkenntnisse, wie es in Feststoffbatterien zum Kurzschluss kommt, könnte sich deren Lebensdauer verlängern lassen mehr
Das Max-Planck-Cardiff Centre Funcat schafft Grundlagen für die systematische Entwicklung von chemischen Reaktionsbeschleunigern mehr
Forschende setzen Partikel mit Hilfe von Ultraschall zu dreidimensionalen Objekten zusammen mehr