Preise

Hohe Auszeichnungen und Ehrungen für Forschende in der Max-Planck-Gesellschaft

Patrick Cramer forscht am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen und ist designierter Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Der Biochemiker wird für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Gentranskription geehrt mehr

Erin Schuman

Max-Planck-Wissenschaftlerin erhält zusammen mit zwei weiteren Forschenden renommiertesten Forschungspreis der Neurowissenschaften mehr

Brenda Schulman erhält Louis-Jeantet-Preis

Max-Planck-Forscherin wird für ihre Beiträge zum Verständnis der Funktion des Proteins Ubiquitin ausgezeichnet mehr

Sarah Ellen O’Connor

Die Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena für ihre Entdeckungen zur pflanzlichen Naturstoffbiosynthese geehrt mehr

Svante Pääbo

Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig wird für seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Paläogenetik ausgezeichnet, als deren Begründer er gilt mehr

„Oscar der Wissenschaft“

Anthony Hyman und Clifford Brangwynne erhalten den weltweit am höchsten dotierten Wissenschaftspreis, den 2023 Breakthrough-Preis in Life Sciences mehr

Ronald Naumann in seinem Labor.

Der Leiter der Transgenic Core Facility des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik erhält die Auszeichnung für eine Methode zur Reduzierung von Versuchstieren mehr

Porträt Margaret Roberts

Hohe Auszeichnung für die Politologin Margaret Roberts und Medaillen für Vanessa Ogle und Wim Decock mehr

Anthony Hyman erhält den Körber-Preis

Der Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden hat im Hamburger Rathaus den Körber-Preis für die Entdeckung eines völlig neuen Zustands biologischer Materie erhalten mehr

Hochkarätiger Preis für Marburger Max-Planck-Forscher

Tobias Erb erhält den Future Insight Preis für seine Arbeiten zur künstlichen Fotosynthese mehr

Mehr anzeigen
Patrick Cramer forscht am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen und ist designierter Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Der Biochemiker wird für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Gentranskription geehrt mehr

Erin Schuman

Max-Planck-Wissenschaftlerin erhält zusammen mit zwei weiteren Forschenden renommiertesten Forschungspreis der Neurowissenschaften mehr

Brenda Schulman erhält Louis-Jeantet-Preis

Max-Planck-Forscherin wird für ihre Beiträge zum Verständnis der Funktion des Proteins Ubiquitin ausgezeichnet mehr

Sarah Ellen O’Connor

Die Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena für ihre Entdeckungen zur pflanzlichen Naturstoffbiosynthese geehrt mehr

Svante Pääbo

Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig wird für seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der Paläogenetik ausgezeichnet, als deren Begründer er gilt mehr

„Oscar der Wissenschaft“

Anthony Hyman und Clifford Brangwynne erhalten den weltweit am höchsten dotierten Wissenschaftspreis, den 2023 Breakthrough-Preis in Life Sciences mehr

Porträt Margaret Roberts

Hohe Auszeichnung für die Politologin Margaret Roberts und Medaillen für Vanessa Ogle und Wim Decock mehr

Anthony Hyman erhält den Körber-Preis

Der Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden hat im Hamburger Rathaus den Körber-Preis für die Entdeckung eines völlig neuen Zustands biologischer Materie erhalten mehr

Ein Molekül entfernt von Magie

Mit dem Live-Talk zwischen Nobelpreisträger Benjamin List und Mai Thi Nguyen-Kim geht die 73. Max-Planck-Festversammlung in Berlin zu Ende  mehr

Auszeichnung für Erforschung des Rett-Syndroms

Huda Zoghbi und Adrian Bird erhalten den „International Prize for Translational Neuroscience“ der Gertrud Reemtsma Stiftung für ihre Erkenntnisse zur Entstehung des Rett-Syndroms mehr

Mehr anzeigen
Eine Perspektive fürs Leben

Mit der Entdeckung, dass sich auch kleine organische Moleküle hervorragend als Katalysatoren eignen, gehört Benjamin List zu den Pionieren eines neuen Forschungsfeldes in der Chemie. Ein Porträt des Direktors am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und Chemie-Nobelpreisträgers 2021. mehr

Der menschliche Fingerabdruck im Wetterrauschen

Klaus Hasselmann entwickelte das statistische Modell, mit dem sich die Erderwärmung dem Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuschreiben lässt. Dafür erhält der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie den Nobelpreis für Physik 2021 mehr

Pionierin der Genforschung

Christiane Nüsslein-Volhard erhielt vor 25 Jahren den Nobelpreis für Medizin mehr

„Jetzt kann ich eine Forscherkarriere in Deutschland planen"

Chun So vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie wird mit dem Otto Hahn Award ausgezeichnet. Ein Interview mit dem Nachwuchswissenschaftler mehr

"Ein Regelwerk für unsere zunehmend globalisierte Welt"

Der erste Max Planck-Cambridge-Preisträger für Völkerrecht, Nico Krisch, untersucht, welche Rechte und Pflichten internationale Organisationen haben mehr

Daten als Brücke zwischen Ost und West

Ufuk Akcigit, diesjähriger Gewinner des Max-Planck-Humboldt-Forschungspreises, über die Besonderheiten seines Forschungsprojekts mehr

Junge Talente wollen hoch hinaus

Die „Jugend forscht“-Landessieger besichtigen das Radioteleskop Effelsberg mehr

Viviane Slon in den Top Ten

Die Max-Planck-Forscherin zählt laut dem „Nature“-Magazin zu den zehn Persönlichkeiten, die 2018 die Wissenschaft prägten mehr

„Mathematische Strukturen besser verstehen“

Er gilt als der „Mozart der Mathematik“. So titelte der Spiegel kürzlich. Jetzt hat der 30–jährige Peter Scholze einen der bedeutendsten Mathematik-Preise erhalten, die Fields-Medaille. Ein Gespräch über seine Forschung, universelles Wissen und offene Wünsche mehr

Viermal erfolgreich

Jeweils zwei Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten am 19. März 2018 den Leibniz-Preis in Berlin mehr

Mehr anzeigen
Ein Molekül entfernt von Magie

In den Berliner Bolle Sälen sprach die Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim mit dem Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List über Katalysatoren – solche, für die er im Jahr zuvor den Nobelpreis erhalten hatte, aber auch solche, die sein Privatleben nachhaltig geprägt haben. mehr

Fragen an Benjamin List

Der Chemie-Nobelpreisträger beantwortet heute um 17:45 Uhr am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr Fragen von Journalistinnen und Journalisten. Wir übertragen die Pressekonferenz live auf unserem YouTube-Kanal mehr

Pressekonferenz mit Physik-Nobelpreisträger Klaus Hasselmann

Der Physik-Nobelpreisträger Klaus Hasselmann hat am 5. Oktober 2021 am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg die Fragen der Journalistinnen und Journalisten beantwortet mehr

Wo liegen unsere Wurzeln?

Wo fängt der Mensch an, den wir heute kennen? Humanevolutionäre Fragen sind heute genau so spannend und aktuell wie zu Darwins Zeiten. Dieser Film erklärt die Arbeit moderner Evolutionsforscher wie Michael Tomasello und Timothy Bromage, die in diesem Jahr den Max-Planck-Forschungspreis erhalten. Die Auszeichnung, die mit je 750.000 Euro dotiert ist, wird gemeinsam von der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Max-Planck-Gesellschaft vergeben. mehr

Zur Redakteursansicht