Das Forschungsquartett

Jede Woche blickt der digitale Radiosender detektor.fm auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Alle Beiträge, die durch die Max-Planck-Gesellschaft möglich gemacht werden, können online und über die Streamingdienste Spotify, Deezer sowie Google und Apple Podcasts angehört werden.

Ein neues Bild von Ötzi

Woher kommt Ötzi wirklich? Wie sah er aus? Johannes Krause und sein Team vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie aus Leipzig haben neue Erkenntnisse aus den Genen der Gletschermumie gewonnen. Ein Gespräch mit dem Archäogenetiker mehr

Wie wichtig sind Flughunde für die Biodiversität?

Kein Säugetier ist auf dem afrikanischen Kontinent artenreicher als Palmenflughunde. Wie wichtig sind diese Tiere für die Biodiversität und wie bedroht ist die Art? Ein Podcast mit Dina Dechmann vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie mehr

Ein Blick ins Universum

Wie sind die Planeten in unserem Sonnensystem entstanden? Was sind eigentlich aktive Galaxienkerne? Und wie kann Astronomie Menschen näher zusammenbringen? In diesem Podcast sprechen Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, welche Fragen sie beschäftigen mehr

Irrtümer der Kernfusion

Die Kernfusion gilt als eine Energiequelle der Zukunft. Aber die Entwicklungen gehen deutlich langsamer voran als vielfach angenommen. Woran liegt das?  Hartmut Zohm vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik erklärt in diesem Podcast, woran es hakt mehr

Das Geheimnis des Swing

Fragt man Musikerinnen und Musiker, wie sie den Jazz definieren, dann hört man oftmals die Antwort: „Er muss swingen“. Aber was genau ist der Swing und wie entsteht er? Theo Geisel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation versucht das Geheimnis zu lüften. mehr

Podcast zum Thema Sicherheit

Ob im Recht, der Philosophie oder der Software-Forschung, Sicherheit ist ein Thema in vielen unterschiedlichen Forschungsfeldern. Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (1/2023) mehr

Gibt es hier Leben?

Gibt es hier Leben?

Podcast 17. Februar 2023

Existiert in den tiefen Weiten des Weltalls anderes Leben? Der neu entdeckte Exoplanet Wolf 1069 b scheint jedenfalls einige vielversprechende Voraussetzungen dafür zu erfüllen, erklärt Diana Kossakowski vom Max-Planck-Institut für Astronomie in diesem Podcast. mehr

Symbolzeichnung mit Augen, Nasen, Zungen, Ohren, Fingern und farbigen Punkten

Sinne sind unser Draht zur Welt. Wie Menschen und Tiere ihre Umgebung durch Sinnesorgane wahrnehmen, ist eine Frage, die verschiedenste Forschungsgebiete beschäftigt. Drei davon stellen wir in der langen Folge der Podcastserie „Das Forschungsquartett“ vor. mehr

Menschliche Kooperation: Ein Geben und Nehmen

Manche handeln aus Überzeugung selbstlos, andere erhoffen sich dadurch „einen gut“ zu haben. Menschliche Kooperation unterliegt verschiedenen Regeln. Diese erforschen der Mathematiker Christian Hilbe und sein Team am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön mehr

Detailaufnahme eines grünen Blatts mit Blattrippen

Unser gesamtes Leben baut auf Photosynthese auf. Die musste sich im Laufe der Zeit an große Veränderungen in der Umwelt anpassen. Eine neue Studie zeigt, wie sie das geschafft hat und was die Erkenntnis darüber für die zukünftige Photosynthese und auch unser Klima bedeuten kann. mehr

Mehr anzeigen

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht