Das Forschungsquartett

Jede Woche blickt der digitale Radiosender detektor.fm auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Alle Beiträge, die durch uns möglich gemacht werden, können online und über die Streamingdienste Spotify, Deezer sowie Google und Apple Podcasts angehört werden - und natürlich auch auf Webseite!

Hinweis: Der neue Podcast zum Themenschwerpunkt „Energie der Zukunft“ wird am 27. März gesendet.
In einem dunklen Raum steht eine Person mit rotem Hemd, Kopfhaube, Schutzbrille (weiße Fassung, dunkle Gläser) und weißen Handschuhen hinter einem Experimentiertisch und greift mit der rechten Hand in die Apparatur, von der nur einige Kabel zu erkennen sind.

Von der Diagnostik bis zur Therapie. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Biomedizin unterstützen. Inwieweit können KI und Biologie voneinander lernen? mehr

Viele violette, hellblaue und weiße Punkte vor schwarzen Hintergrund, eine mikroskopische Aufnahme, in dessen linken Rand eine Eizelle zu sehen ist.

Einem Forschungsteam ist es erstmals gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus zu filmen. Was bedeutet das für die Fruchtbarkeitsforschung? Ein Podcast mit Tabea Marx vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen mehr

Viele Batterien, die auf einer glänzenden Fläche stehen.

Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden mehr

Markus Lange (links) und Gerd Gleixner (rechts) analysieren die organischen Stoffe, die im Bodenwasser enthalten sind und viel über die Prozesse in einem Ökosystem verraten.

Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren: Dürren und Starkregen im Wechsel beeinflussen die Qualität unseres Grundwassers, weil die ausgetrockneten Böden das Regenwasser schlechter filtern. Zu diesem Schluss kommt die Forschungsgruppe um Gerd Gleixner am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Ein Gespräch mit dem Wissenschaftler mehr

Epigenetik: Wenn die Umwelt „unter die Haut“ geht

Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Laurel Raffington vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erklärt in diesem Podcast, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können mehr

Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie? mehr

Wie können wir unsere Zukunft sichern?

Unsere Lebensgrundlagen verändern sich ständig. Doch mit dem Klimawandel sind sie stärker gefährdet als je zuvor. Was können wir dagegen tun? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (3/2024) mehr

Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Forscher haben neue Risikogene identifiziert, die das Entstehen bipolarer Störungen beeinflussen könnten. Jan Deussing, Biologe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, erklärt, wie genetische Veranlagungen und psychosoziale Faktoren zusammenwirken und welche Auswirkungen sie auf Diagnose und Therapie haben mehr

Ein Bild eines Perseiden-Meteors über dem Joshua Tree National Park-

Die Analyse von Kometenstaub kann uns einiges darüber verraten, wie das Sonnensystem entstanden ist. Ein Podcast mit Harald Krüger vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung über Perseiden, die Rosetta-Mission und zukünftige Projekte mehr

Wie Recht Freiheit schafft

Können Gesetze vor Autokratie schützen? Braucht es eine neue Konvention für Umweltmigration? Und wie profitiert Deutschland von der EU und dem Euro? Darüber geht es im Podcast zum Schwerpunkt der MaxPlanckForschung mehr

Mehr anzeigen

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht