Ach, Mensch

Menschen besitzen erstaunliche Fähigkeiten. Sie denken und sprechen, gründen Kulturen und Religionen, schaffen Kunst und Bauwerke – aber auch jede Menge Probleme. Forschende in den Geistes- und Sozialwissenschaften sind Fachleute für alles Menschliche. Im Podcast „Ach, Mensch!“ sprechen sie über ihre Leidenschaft für diese Themen, ihren Alltag und ihre persönliche Motivation

Pascal Langenbach

Eine Künstliche Intelligenz, die Flüchtlinge auf Kommunen verteilt, Zulassungen zur Uni prüft oder das Go für Polizeieinsätze gibt? Pascal Langenbach forscht dazu, wie fair wir es finden, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen treffen mehr

Wirkt das Lieferkettengesetz?

Seit einem Jahr, dem 1. Januar 2023,  ist das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Hat sich das Gesetz bewährt? Jannika Jahn vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  mehr

Michael Kilchling

Ein Podcast mit Michael Kilchling vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht über anzeigenfreudige Banken, Kontoabfragen von unbescholtenen Personen und die Frage, was Deckhengste mit Geldwäsche zu tun haben mehr

Ben Köhler forscht am Max-Planck-Institut für Privatrecht

Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Ein Gespräch mit dem Juristen Ben Köhler über gute und schlechte Testamente. Er hat am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht untersucht, wie sich das Erbrecht in verschiedenen Ländern unterscheidet mehr

Kann man Wissen enteignen?

„Die Übersetzungsarbeit, die Wissenschaftler leisten, ist nicht neutral. Und sie ist auch nicht unschuldig. Sie macht etwas mit der Möglichkeit, dieses Wissen in Besitz zu nehmen“, ist Dagmar Schäfer vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte überzeugt. Ein Gespräch über Patentrecht, Ming-Vasen und Enteignung. mehr

Muss Wissenschaft die Erde retten?

Ein Gespräch mit Jürgen Renn vom Max-Planck-Institut für Geoanthropologie über die Forschung zum Anthropozän und Verantwortung in der KlimakriseWeitere Themen:Der Klimakrise entgegentreten Wie politisch darf Wissenschaft sein? mehr

Isabell Stamm forscht am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln

Der Nachfolgestreit in der Serie „Succession“ „ist sehr überzeichnet, aber hat durchaus einen wahren Kern“, sagt Isabell Stamm. Die Wirtschaftssoziologin, die am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln forscht, will wissen, wie es gelingt, Familienunternehmen von einer Generation an die nächste weiterzugeben. mehr

Ulrike Bialas

Ulrike Bialas, die am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen forscht, hat mehr als drei Jahre lang junge Menschen begleitet die aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Im neuen „Ach, Mensch“-Podcast spricht sie darüber, wie die umstrittene Altersfrage die Hilfsangebote und das Bleiberecht beeinflusst mehr

Luisa Piart

Die Nase im Wind, die Sonne auf der Haut, der Blick in die Ferne. Seefahrer gelten oft als freiheitsliebende Helden. Was ist da dran?  Luisa Piart erforscht am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung die Arbeitsbedingungen auf Schiffen mehr

Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock

Sogar in Skandinavien sinkt mittlerweile die Geburtenrate: Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung will wissen, wie der Kinderwunsch mit Einstellungen zu Partnerschaft, Karriere und Geschlechterrollen zusammenhängt. Die Ergebnisse Ihrer Forschung erklärt sie in diesem Podcast mehr

Porträt von Philipp Lorenz-Spreen

Was stellt sich Elon Musk unter Freiheit vor? Wie könnte die perfekte Social Media Plattform aussehen? Und warum geben wir im Netz eigentlich so freigiebig unsere Daten her? Philipp Lorenz-Spreen erforscht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, was Social Media mit unserer Demokratie anstellt mehr

Marietta Auer am Schreibtisch sitzend

„Freiheit ist das Einzige, was zählt“, singt Marius Müller-Westernhagen. Doch was ist das eigentlich: Freiheit? In dieser Folge von „Ach, Mensch!“ spricht Marietta Auer über das Freiheitsideal der Aufklärung, warum ihr Jurastudium ein Freiheitsgewinn war und warum Immanuel Kant, Peter Thiel und Janis Joplin mit Freiheit sehr unterschiedliche Dinge meinen. mehr

Porträt Magdalena Gerum

Frischgebackene Eltern stehen vor vielen Herausforderungen: Wer übernimmt welche Arbeiten zu Hause? Ab wann geht wer wieder arbeiten? Magdalena Gerum hat die Verteilung der Haus-, Erwerbs- und Care-Arbeit erforscht und erzählt in dieser Podcast-Folge, warum es so schwer ist, mit den traditionellen Rollen zu brechen. mehr

Wie nehmen wir Menschen mit krausen Haaren wahr?

Wer bin ich? Wer sind die anderen? Und wer glauben die, dass ich bin? Antworten auf diese Fragen suchen wir auch in Äußerlichkeiten und schließen dann vom Aussehen eines Menschen auf dessen Persönlichkeit. Haare und Frisuren spielen bei solchen Zuschreibungen eine besondere Rolle, wie Johanna Lukate in dieser Podcast-Folge von „Ach, Mensch“ erzählt. mehr

Michael Fürstenberg forscht an Rechtsterrorismus am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle.

Christchurch, Halle, Hanau: Was diese Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU unterscheidet, ist die Vernetzung. Diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt, sagt Michael Fürstenberg in diesem Podcast mehr

In diesem Bild sieht man Lisa Suckert, die am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung forscht

Pläne, To-Do-Listen, Utopien, Dystopien, Visionen, Hoffnungen und Wünsche, Prognosen – all das sind Zukunftsvorstellungen. Sie alle blicken auf unterschiedliche Weise auf das, was kommt. Warum sind wir so fasziniert von der Zukunft? Lisa Suckert weiß mehr dazu – und das, im Hier und Jetzt. mehr

Porträt von Stefan Gruber

In der EU herrscht Freizügigkeit: Jeder und jede darf dort hingehen, wo er oder sie glaubt, ein gutes Leben führen zu können. Ob ältere Migrantinnen und Migranten in Europa dieses Ziel tatsächlich erreicht haben, untersucht Stefan Gruber am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München. Im Podcast erzählt er von erfolgreicher und gescheiterter Migration und wie die Politik das Wohlbefinden von Eingewanderten verbessern kann. mehr

Porträt von Saskia Stucki

Jeder Mensch hat Grundrechte. Tiere werden in der Justiz hingegen nicht als Rechtsträger genannt. Gibt es also überhaupt Rechte für Hund, Schwein, Fisch und Co.? Im Podcast „Ach, Mensch“ erklärt die Juristin Saskia Stucki, wie sich der rechtliche Umgang mit Tieren auf Mensch und Umwelt auswirkt. mehr

Was bedeutet es, "cool" zu sein?

Cool – das ist eines dieser Worte, die wir mittlerweile inflationär benutzen. Cool kann umgangssprachlich auch „gut“ und „toll“ bedeuten, aber das war nicht immer so. Was der Begriff historisch mit marginalisierten Gruppen zu tun hat, das erklärt Kerstin Maria Pahl vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin im Podcast „Ach, Mensch“. mehr

Wie führt man ein gutes Leben?

Leon Battista Alberti hat die Frage nach dem guten Leben bereits vor mehr als 500 Jahren beschäftigt. Doch gibt es darauf eine Antwort? Hana Gründler vom Kunsthistorischen Institut (KHI) in Florenz hat die erste deutsche Übersetzung Albertis Werk „Über die Seelenruhe“ kommentiert und weiß Antworten. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht