In den 75 Jahren ihrer Geschichte kann die Max-Planck-Gesellschaft nicht nur an die wissenschaftlichen Erfolge ihrer Vorläuferorganisation, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, anknüpfen. Diese Jahre sind auch ein spannendes Spiegelbild der deutschen Geschichte
mehr
Musik ist bunt. Der Sonntag schmeckt nach Erdbeere. Wenn jemand das Wort "Schlamm" benutzt, wird euch kalt. Menschen mit Synästhesie nehmen die Welt so oder ähnlich wahr. Bei ihnen vermischen sich unterschiedliche Sinneswahrnehmungen. Was steckt hinter diesem Phänomen?
mehr
Die Ökonomin Lisa Windsteiger, die am MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen forscht, spricht über ihre bislang größte Herausforderung, was sie an der Volkswirtschaftslehre fasziniert und sie jungen Wissenschaftlerinnen rät
mehr
Bereits jeder fünfte Internet-Nutzer ist schon einmal Opfer von Hate Speech geworden. Können wir etwas gegen Hasskommentare tun? Und welche Strafen müssen Verfasser befürchten? In unserem neuen Wissen Was – Video geben Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Antworten.
mehr
Ist Kooperation die Lösung aller Wirtschaftsprobleme? Max-Planck-Direktor Matthias Sutter im Gespräch mit dem Autor Marc Elsberg über dessen Buch "Gier". Livestream am Donnerstag, den 26. November 2020, um 19 Uhr
mehr
Zwei Max-Planck-Wissenschaftler haben sich mit YouTuber Doktor Whatson den Film „Ökozid“ angesehen und ihn einem Faktencheck unterzogen: Hauke Schmidt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und Tom Sparks vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.
mehr
LIVE ab 10.09.2020, 18:00 Uhr: Neue Erkenntnisse aus der Migrationsforschung und die aktuelle Migrationspolitik sollen aus wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Perspektive mit diesen Expert*innen diskutiert werden
mehr
In diesem Video gehen Silvia Schöneburg-Lehnert und Felix Otto der Frage nach, ob Quarantänemaßnahmen auch sinnvoll sind, wenn man nicht alle Infizierten rechtzeitig identifiziert
mehr