Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten die Entwicklungen, die dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen zufolge das Leben auf der Erde massiv verändern werden
Der 22. April ist der „Tag der Erde“. Der weltweite Aktionstag soll die Wertschätzung für unseren Planeten stärken und auf Umweltprobleme wie die Klimakrise, das Artensterben und den Plastikmüll aufmerksam machen.
Der Mensch verändert seine Umwelt immer stärker, wie hier den Regenwald auf Borneo, der Plantagen für Ölpalmen weichen muss. Der Earth Day will jedes Jahr daran erinnern, dass auch der Mensch auf eine intakte Natur angewiesen ist.
Der Mensch verändert seine Umwelt immer stärker, wie hier den Regenwald auf Borneo, der Plantagen für Ölpalmen weichen muss. Der Earth Day will jedes Jahr daran erinnern, dass auch der Mensch auf eine intakte Natur angewiesen ist.
Andere Probleme stehen weit weniger im Fokus der Öffentlichkeit. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zeigt mit seinem alljährlichen Bericht „Emerging Issues of Environmental Concern“ auf, welche neuen Herausforderungen die natürlichen Lebensgrundlagen auf der Erde in Zukunft beeinträchtigen können. Der im März 2019 veröffentlichte Report 2018/2019 hat fünf Entwicklungen identifiziert, die sich auf unsere Umwelt auswirken werden.
Im Folgenden bewerten Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf diesen Gebieten arbeiten, die im UN-Bericht beschriebenen Entwicklungen.
Dr. Guy Reeves; Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön Welche Folgen es hat, wenn genetisch veränderte Tiere und Viren in die Umwelt entlassen werden, ist schwer vorherzusagen mehr
Prof. Elena Levashina; Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin Genetisch veränderte Insekten könnten ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen Infektionskrankheiten werden
mehr
Ökologische Vernetzung: Brücken für mehr Artenvielfalt
Prof. Martin Wikelski; Max-Planck-Institut für Ornithologie, Radolfzell Nur wenn Schutzgebiete miteinander vernetzt sind, können sie das Aussterben von Tieren und Pflanzen verhindern
mehr
Permafrost Moore: Versinken in einer wärmer werdenden Welt
Dr. Mathias Göckede, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena Der Klimawandel verändert viele Ökosysteme, so könnten etwa die arktischen Permafrostböden teilweise auftauen. Die Erderwärmung könnte weitreichende Folgen für diese Ökosysteme haben, wodurch es zu Rückkopplungen mit dem Klima kommen dürfte mehr
Stickstoff-Fixierung: Von der Verschmutzung zur Kreislaufwirtschaft
Dr. Sönke Zaehle; Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena Stickstoffverbindungen in der Luft und im Wasser belasten die Gesundheit von Menschen und gefährden Ökosysteme. Doch es gibt erfolgversprechende Maßnahmen gegen die Emissionen
mehr
Dr. Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg In vielen Regionen der Welt versuchen sich die Menschen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen – oft mit kontraproduktivem Effekt. Auch Geoengineering kann als solche Fehlanpassung gelten
mehr
Die aktuell hohen Energiepreise verstellen den Blick auf ein bevorstehendes Dilemma: Wenn die Energieerzeugung unabhängig wird von Erdöl und Erdgas, sinkt deren Preis. Es droht ein „rush to burn“: steigende Fördermengen, niedrige Kosten und damit der Anreiz, viel Öl und Gas zu verbrennen. Daher ist es wichtig, schon jetzt alternative Nutzungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ein Essay von Kai A. Konrad.
Hitzewellen, Dürren mit Waldbränden sowie heftige Gewitter, Stürme, Starkregen und Überschwemmungen: Solche Wetterereignisse scheinen mit dem Klimawandel in immer kürzeren Abständen aufzutreten. Aber ist das wirklich so? Unser „WissenWas“-Video liefert die Fakten
Wälder können große Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen – so weit herrscht Konsens in der Wissenschaft. Streit gibt es jedoch darüber, wie der Wald dem Klimaschutz mehr dient: wenn er nachhaltig bewirtschaftet wird oder wenn er sich selbst überlassen bleibt
Die dauerhaft gefrorenen Böden vor allem am nördlichen Polarkreis speichern mehr als eine Billion Tonnen Kohlenstoff. Doch mit dem Klimawandel tauen sie mehr und mehr auf. Ob dadurch große Mengen Treibhausgase freigesetzt werden, ist eine der wichtigen ungelösten Fragen der Klimaforschung
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2021 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick auf ein turbulentes Jahr 2021