Pflanzenforschung (Biologie und Medizin)

 

Microscopic view of Ectocarpus sp. mature gametophyte filaments. Gametes are produced in plurilocular gametangia, structures that become thicker and dark-brown when mature.

Braunalgen und Tiere haben bei der Geschlechtsbestimmung einen ähnlichen Weg eingeschlagen
  mehr

Phasentrennung und das Immunsystem von Pflanzen

Forschende haben entdeckt, wie minimalistische Moleküle des pflanzlichen Immunsystems aktiviert werden
  mehr

Genetische Parasiten schaden Kiwis

Eine mobile Genregion im Erbgut eines Bakterium lässt die Zahl der Mikroben ansteigen und begünstigt so die globale Ausbreitung der Krankheitserreger bei Kiwi-Pflanzen mehr

Nahaufnahme eines Kiwi-Rebenblattes mit sichtbaren Krankheitssymptome durch den Erreger Pseudomomas syringae

Das in der Landwirtschaft weit verbreitete Bakterium Pseudomonas syringae erhält durch mobile genetische Elemente neue Fähigkeiten mehr

Regulierung des genetischen Austauschs

Paarung der Chromosomen kontrolliert die Verteilung der DNA mehr

Das Pflanzen-Mikrobiom und seine Gene

Forschende identifizieren Gene, die Mikroorganismen für die Besiedelung von Wurzeln benötigen mehr

Eibenbaum mit Früchten. Paclitaxel und seine chemischen Vorstufen werden in den Nadeln und der Rinde verschiedener Bäume der Gattung Taxus produziert.

Forschende haben die Schritte zur Biosynthese des Chemoterapeutikums für die Krebstherapie identifiziert mehr

Pflanzliche Stammzellen wehren sich gegen Viren

Salicylsäure und RNA-Interferenz verleihen Stammzellen Immunität gegen die Krankheitserreger mehr

Pflanzen nutzen unterschiedliche Enzyme zur Bildung von Benzoxazinoiden

Die Bildung von speziellen pflanzlichen Abwehrstoffen ist in der Evolution mehrfach unabhängig voneinander in entfernt verwandten Pflanzenfamilien entstanden mehr

<strong>Der Bildung von Herzglykosiden in Pflanzen auf der Spur</strong><br /> 

Forschende identifizieren den ersten enzymatischen Schritt in der Biosynthese dieser für die medizinische Behandlung von Herzerkrankungen wichtigen pflanzlichen Steroide mehr

Mehr anzeigen
Eibenbaum mit Früchten. Paclitaxel und seine chemischen Vorstufen werden in den Nadeln und der Rinde verschiedener Bäume der Gattung Taxus produziert.

Forschende haben die Schritte zur Biosynthese des Chemoterapeutikums für die Krebstherapie identifiziert mehr

Chloroplasten vom Vater

Bei Kälte kann nicht nur die Mutter-, sondern auch die Vaterpflanze ihre Chloroplasten an die Nachkommen weitergeben mehr

Schneller zu neuen Pflanzensorten

Neue Methode nutzt Pfropfen und mobile RNA, um CRISPR/Cas in Blüten zu transportieren mehr

Starke Beeinträchtigung des Maiswachstums durch Wasserhanf (rechts) im Vergleich mit Pflanzen, die nicht mit Wasserhanf konkurrieren müssen (links).

Harmlose Wildpflanze mutiert durch intensive Landwirtschaft zu allgegenwärtigem Unkraut mehr

Sarah Ellen O’Connor

Die Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena für ihre Entdeckungen zur pflanzlichen Naturstoffbiosynthese geehrt mehr

Zurück in die Zukunft der Fotosynthese

Die Rekonstruktion alter Enzyme enthüllt, wie sich die Fotosynthese an das Auftreten von Sauerstoff anpassen konnte mehr

Biosynthese von Strychnin aufgeklärt

Forschende aus Jena zeigen, wie die Gewöhnliche Brechnuss Strychnin bildet mehr

Eine verletzte Kiefer sondert Harz ab.

Eine neue Methode deckt chirale Moleküle in einem Gasgemisch mit hoher Empfindlichkeit auf mehr

Das Polymer Lignin (rot gefärbt) lagert sich nach einem definierten Muster in den Zellwänden der explodierenden Samenkapseln ab. Die Forscher identifizierten drei Laccase-Enzyme, die zur Bildung dieses Lignins erforderlich sind. Es bildet sich kein Lignin in der Zellwand (blau gefärbt), wenn alle drei Gene durch CRISPR/Cas9-Gen-Editierung ausgeschaltet werden.

Spezielle Gene steuern die mechanische Struktur der explodierenden Samenkapseln  mehr

Mehr Ertrag bei Mais und Reis

Forschende entdecken Regulationsschalter für die Körnerzahl mehr

Mehr anzeigen
„Wir können versuchen, die Evolution in eine andere Richtung zu lenken.“

Im Interview erklären Luca Schulz, Georg Hochberg und Tobias Erb, warum das Wissen um die Vergangenheit von Proteinen wichtig für unsere Zukunft ist mehr

Algenblüte im Wüstensand

Chlorella ohadii trotzt Sonne und Trockenheit mehr

Die Vielfalt der Blätter

Miltos Tsiantis vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und sein Team suchen nach Genen, die das Blattwachstum steuern. Ein zentrales Steuerelement haben sie dabei schon gefunden mehr

Pflanzen als Bioreaktoren

Die Fabrik der Zukunft wächst auf dem Acker – zumindest wenn es nach Ralph Bock und seinem Team am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm geht. Die Forscherinnen und Forscher wollen Pflanzen zu Produktionsstätten für Substanzen machen, die sonst nur aufwendig und teuer herzustellen sind mehr

Leben am Rande bereitet Pflanzen auf Klimawandel vor

Pflanzen können dank genetischer Varianten Dürreperioden überleben mehr

Seltener Weizenfund in bronzezeitlicher Lunch-Box

Gefäß aus dem Schweizer Hochgebirge bringt Forscher auf neue Analysemethode mehr

Teufelszwirn: Parasit und Alarmüberträger

Wirtspflanzen nutzen parasitisches Netzwerk für die Weitergabe von Warnsignalen vor gefräßigen Insekten mehr

Symbiose-Bakterien: Vom blinden Passagier zum Leibwächter des Wollkäfers

Bakterielle Symbionten im Rollenwechsel zwischen Pflanzenschädling und Insektenbeschützer mehr

Bergamoten – Verlockung und Verhängnis für Tabakschwärmer

Der Duftstoff lockt nachts Falter zur Bestäubung an, tagsüber schützt er Tabakpflanzen dagegen vor den gefräßigen Raupen der Falter mehr

Mehr anzeigen
Detailaufnahme eines grünen Blatts mit Blattrippen

Unser gesamtes Leben baut auf Photosynthese auf. Die musste sich im Laufe der Zeit an große Veränderungen in der Umwelt anpassen. Eine neue Studie zeigt, wie sie das geschafft hat und was die Erkenntnis darüber für die zukünftige Photosynthese und auch unser Klima bedeuten kann. mehr

Wirtschaft auf dem grünen Zweig

Der Übergang von einer Erdöl-basierten  hin zu einer Marktwirtschaft, in der fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden, ist nicht einfach. Auch Max-Planck-Wissenschafterinnen und Wissenschaftler versuchen zu verstehen, wie diese Transformation möglich ist, und arbeiten an kontreten Projekten, die nachhaltiges Wirtschaften möglich machen sollen. Unser Podcast stellt drei dieser Forschungsprojekte vor mehr

Kiffen gegen Krebs

Einstiegsdroge oder Heilkraut? An dieser Frage scheiden sich bei Cannabis die Geister. Forschungen belegen das große medizinische Potential der Pflanze. mehr

Zur Redakteursansicht