Pflanzenforschung (Biologie und Medizin)

 

Bessere Überlebenschancen für Hybridsamen

Kleine RNA-Moleküle von der Mutterpflanze bestimmen das Schicksal von Hybridsamen mehr

<span><span><span>Protein für die Bildung von Abwehrstoffen in Nachtschattengewächsen entdeckt</span></span></span>

Max-Planck-Forschende weisen die Rolle von steroidalen Saponinen zur Abwehr von Insekten nach mehr

Reis mit hohem Proteingehalt entwickelt

Forschende züchten proteinreiche Reissorten, die den Blutzuckerspiegel kaum ansteigen lassen mehr

Turbo-Reis und Super-Tomaten

Forschende entwickeln eine Technik, mit der sie genetisch identische Hybridpflanzen züchten können mehr

<span><span><span><span>Bitterer Nachgeschmack</span></span></span></span>

Ein ursprünglich aus dem pflanzlichen Grundstoffwechsel stammendes Enzym steuert die Bildung wichtiger Abwehrstoffe der Tomate  mehr

Von löffelförmig zu gefiedert

Forschende entdecken einen Genschalter von Pflanzen, der einfache in komplexe Blattformen verwandelt mehr

Gentechnik im Essen

Die einen sehen in neuen Gentechnikmethoden eine Bedrohung für Gesundheit, Natur und kleine Bauernhöfe. Die anderen halten sie für den Schlüssel zu nachhaltiger Landwirtschaft und Klimaschutz. Was sagen Expertinnen und Experten dazu und was sind die wissenschaftliche Fakten? mehr

Forschende beschreiben einen neuartigen Regelungsmechanismus, der die Immunreaktionen von Pflanzen in Schach hält mehr

endosperm

Wissenschaftler entdecken Schlüsselregulatoren, die elterliche Konflikte über die Ressourcenverteilung in Samen steuern
  mehr

Wie Salzstress Pflanzen schwächt

Salzige Böden machen Pflanzen empfindlich für die toxische Wirkung von Bakterien  mehr

Mehr anzeigen
Bessere Überlebenschancen für Hybridsamen

Kleine RNA-Moleküle von der Mutterpflanze bestimmen das Schicksal von Hybridsamen mehr

Reis mit hohem Proteingehalt entwickelt

Forschende züchten proteinreiche Reissorten, die den Blutzuckerspiegel kaum ansteigen lassen mehr

Von löffelförmig zu gefiedert

Forschende entdecken einen Genschalter von Pflanzen, der einfache in komplexe Blattformen verwandelt mehr

Tomatenfrüchte einer tetraploiden Tomatenpflanze (mit 48 Chromosomen), die durch Kreuzung zweier verschiedener MiMe-Elterntomaten erzeugt wurde.

Forschende züchten Tomatenpflanzen, die das vollständige Erbgut beider Elternpflanzen enthalten mehr

Eibenbaum mit Früchten. Paclitaxel und seine chemischen Vorstufen werden in den Nadeln und der Rinde verschiedener Bäume der Gattung Taxus produziert.

Forschende haben die Schritte zur Biosynthese des Chemoterapeutikums für die Krebstherapie identifiziert mehr

Chloroplasten vom Vater

Bei Kälte kann nicht nur die Mutter-, sondern auch die Vaterpflanze ihre Chloroplasten an die Nachkommen weitergeben mehr

Schneller zu neuen Pflanzensorten

Neue Methode nutzt Pfropfen und mobile RNA, um CRISPR/Cas in Blüten zu transportieren mehr

Starke Beeinträchtigung des Maiswachstums durch Wasserhanf (rechts) im Vergleich mit Pflanzen, die nicht mit Wasserhanf konkurrieren müssen (links).

Harmlose Wildpflanze mutiert durch intensive Landwirtschaft zu allgegenwärtigem Unkraut mehr

Sarah Ellen O’Connor

Die Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena für ihre Entdeckungen zur pflanzlichen Naturstoffbiosynthese geehrt mehr

Zurück in die Zukunft der Fotosynthese

Die Rekonstruktion alter Enzyme enthüllt, wie sich die Fotosynthese an das Auftreten von Sauerstoff anpassen konnte mehr

Mehr anzeigen
Turbo-Reis und Super-Tomaten

Forschende entwickeln eine Technik, mit der sie genetisch identische Hybridpflanzen züchten können mehr

Forschungshighlights 2022

Forschungshighlights 2022

14. Dezember 2022

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2022 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr

„Wir können versuchen, die Evolution in eine andere Richtung zu lenken.“

Im Interview erklären Luca Schulz, Georg Hochberg und Tobias Erb, warum das Wissen um die Vergangenheit von Proteinen wichtig für unsere Zukunft ist mehr

Algenblüte im Wüstensand

Chlorella ohadii trotzt Sonne und Trockenheit mehr

Die Vielfalt der Blätter

Miltos Tsiantis vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und sein Team suchen nach Genen, die das Blattwachstum steuern. Ein zentrales Steuerelement haben sie dabei schon gefunden mehr

Pflanzen als Bioreaktoren

Die Fabrik der Zukunft wächst auf dem Acker – zumindest wenn es nach Ralph Bock und seinem Team am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm geht. Die Forscherinnen und Forscher wollen Pflanzen zu Produktionsstätten für Substanzen machen, die sonst nur aufwendig und teuer herzustellen sind mehr

Leben am Rande bereitet Pflanzen auf Klimawandel vor

Pflanzen können dank genetischer Varianten Dürreperioden überleben mehr

Seltener Weizenfund in bronzezeitlicher Lunch-Box

Gefäß aus dem Schweizer Hochgebirge bringt Forscher auf neue Analysemethode mehr

Teufelszwirn: Parasit und Alarmüberträger

Wirtspflanzen nutzen parasitisches Netzwerk für die Weitergabe von Warnsignalen vor gefräßigen Insekten mehr

Symbiose-Bakterien: Vom blinden Passagier zum Leibwächter des Wollkäfers

Bakterielle Symbionten im Rollenwechsel zwischen Pflanzenschädling und Insektenbeschützer mehr

Mehr anzeigen
Detailaufnahme eines grünen Blatts mit Blattrippen

Unser gesamtes Leben baut auf Photosynthese auf. Die musste sich im Laufe der Zeit an große Veränderungen in der Umwelt anpassen. Eine neue Studie zeigt, wie sie das geschafft hat und was die Erkenntnis darüber für die zukünftige Photosynthese und auch unser Klima bedeuten kann. mehr

Wirtschaft auf dem grünen Zweig

Der Übergang von einer Erdöl-basierten  hin zu einer Marktwirtschaft, in der fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden, ist nicht einfach. Auch Max-Planck-Wissenschafterinnen und Wissenschaftler versuchen zu verstehen, wie diese Transformation möglich ist, und arbeiten an kontreten Projekten, die nachhaltiges Wirtschaften möglich machen sollen. Unser Podcast stellt drei dieser Forschungsprojekte vor mehr

Kiffen gegen Krebs

Einstiegsdroge oder Heilkraut? An dieser Frage scheiden sich bei Cannabis die Geister. Forschungen belegen das große medizinische Potential der Pflanze. mehr

Zur Redakteursansicht