Angst ist durchaus ein sinnvolles, ja lebenswichtiges Gefühl, denn es löst ein entsprechendes Schutzverhalten aus. Wenn die Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen aber überhandnimmt, dann kann sie zur Gefahr für die eigene Gesundheit werden
mehr
Infektionskrankheiten, Lebensmittelknappheit, invasive Tier- und Pflanzenarten – vielleicht gibt es eine Lösung für diese drängenden Probleme: „Gene Drive“ lautet der magische Begriff, der uns vor all dem schützen soll
mehr
Musik ist bunt. Der Sonntag schmeckt nach Erdbeere. Wenn jemand das Wort "Schlamm" benutzt, wird euch kalt. Menschen mit Synästhesie nehmen die Welt so oder ähnlich wahr. Bei ihnen vermischen sich unterschiedliche Sinneswahrnehmungen. Was steckt hinter diesem Phänomen?
mehr
Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Abgestorbene Bäume und lichte Kronen bereits im Sommer 2020 zeigen deutlich, wie es um ihn steht. Henrik Hartmann, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht der Frage nach, wie sich der Wald verändern muss, wenn er auch beim fortschreitenden Klimawandel bestehen soll.
mehr
Der Science-Fiction-Film "Gattaca" kam 1998 in die deutschen Kinos. Zum Zeitpunkt der Produktion von Gattaca war allerdings weder das Humangenom sequenziert, noch gab es die CRISPR/Cas9-Methode. Die spannende Frage ist also, wie nah ist der Film heute an der Realität?
mehr
In diesem Video gehen Silvia Schöneburg-Lehnert und Felix Otto der Frage nach, ob Quarantänemaßnahmen auch sinnvoll sind, wenn man nicht alle Infizierten rechtzeitig identifiziert
mehr
Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären den erneuten Anstieg der Infektionszahlen aus mathematischer Perspektive
mehr
Der Slogan "Flatten the curve" taucht in der Corona-Berichterstattung immer wieder auf. Die Mathematiker Silvia Schöneburg-Lehnert und Felix Otto erklären die Konsequenzen dieses Ansatzes
mehr
Treffen Gruppen bessere Entscheidungen? Unser neues Video mit YouTuber Cedric Engels erklärt, warum "Schwärme" manchmal intelligenter, aber auch manchmal dümmer sind
mehr