Schwarze Löcher

Schwarze Löcher

Aktuelle Berichterstattung über die Massemonster im Universum und im Zentrum unserer Milchstraße

Schwarze Löcher bestehen nicht aus Materie, obwohl sie eine große Masse besitzen. Daher ließen sie sich bis vor Kurzem auch nicht direkt beobachten, sondern nur über die Wirkung ihrer Schwerkraft auf die Umgebung: Sie krümmen Raum und Zeit und besitzen eine geradezu unwiderstehliche Anziehung. Die Geschichte dieser exotischen Objekte ist lang, denn schon vor mehr als 230 Jahren tauchten die ersten Ideen dazu auf. Aber erst in neuerer Zeit nahm die Erforschung der schwarzen Löcher richtig Fahrt auf. Neben erstaunlichen Messungen im Zentrum unserer Milchstraße, die mit dem Physik-Nobelpreis 2020 für Andrea Ghez von der University of California und Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik belohnt wurden, spielt das Event Horizon Telescope eine wichtige Rolle: Dem weltweiten Verbund aus mehreren Radiobservatorien gelangen einzigartige Bilder dieser kosmischen Schwerkraftfallen.

Existiert ein schwarzes Loch in der Sonne?

In einem Gedankenexperiment haben Forschende untersucht, wie es wäre, wenn die Sonne ein winziges schwarzes Loch in ihrem Zentrum hätte mehr

Zwei nebeneinander stehende und sich leicht überlappende Kreise, links mit diffusen orange-bräunlichen Strukturen, rechts mit verteilten weißen Punkten

Daten der bisher umfangreichsten Durchmusterung des Röntgenhimmels mit dem eRosita-Teleskop weltweit veröffentlicht mehr

Serie orange-gelber, teils diffuser Flecken, die vor schwarzem Hintergrund verteilt und durch gelbe Linien zueinander in Bezug gesetzt sind

Event-Horizon-Teleskop betrachtet den Entstehungsort des Jets um das zentrale schwarze Loch der Galaxie Perseus A in bislang höchster Zoomstufe  mehr

Rötlicher Wirbel von seitlich oben aus gesehen mit einem grellen Kern und einem dünnen Strahl, der senkrecht aus der Ebene heraussticht

Schwarzes Loch im Zentrum einer weit entfernten und sehr alten Galaxie erhielt weniger Massezustrom als erwartet mehr

Violett leuchtende und wabernde Gasblase in Cocoon-Form vor schwarzem Hintergrund mit blauen Lichtstrahlen entlang einer Linie im Inneren

Gammastrahlen enthüllen, wie der Teilchenbeschleuniger im Inneren des Galaktischen Gas-Kokons von SS 433 funktioniert mehr

Glutrot wabernde Sonnenoberfläche mit Gasauswürfen vor schwarzem Hintergrund

Ein Gedankenexperiment untersucht, was passieren würde, wenn ein winziges primordiales Schwarzes Loch im Zentrum der Sonne säße mehr

Schwarzes Loch mit grellem Begleitstern inmitten anderer Sterne

Forschende entdecken ein System aus Pulsar und unbekanntem Objekt an der Grenze zwischen schwarzem Loch und Neutronenstern mehr

Zwei diffuse orange-weißlich leuchtende Ringe vor schwarzem Hintergrund

Verbesserte Beobachtungen ein Jahr nach dem Entdeckungsbild bestätigen den Lichtring um das schwarze Loch M87* und erlauben neue Schlüsse auf die physikalischen Vorgänge  mehr

Forschungssatellit Einstein Probe erfolgreich gestartet

Neues Weltraumteleskop begibt sich auf die Suche nach extremen astrophysikalischen Röntgenquellen mehr

Wenn das Schwarze Loch zweifach klingelt

Beobachtung mehrerer Töne nach einer Verschmelzung Schwarzer Löcher mehr

Mehr anzeigen
Zwei nebeneinander stehende und sich leicht überlappende Kreise, links mit diffusen orange-bräunlichen Strukturen, rechts mit verteilten weißen Punkten

Daten der bisher umfangreichsten Durchmusterung des Röntgenhimmels mit dem eRosita-Teleskop weltweit veröffentlicht mehr

Rötlicher Wirbel von seitlich oben aus gesehen mit einem grellen Kern und einem dünnen Strahl, der senkrecht aus der Ebene heraussticht

Schwarzes Loch im Zentrum einer weit entfernten und sehr alten Galaxie erhielt weniger Massezustrom als erwartet mehr

Glutrot wabernde Sonnenoberfläche mit Gasauswürfen vor schwarzem Hintergrund

Ein Gedankenexperiment untersucht, was passieren würde, wenn ein winziges primordiales Schwarzes Loch im Zentrum der Sonne säße mehr

Schwarzes Loch mit grellem Begleitstern inmitten anderer Sterne

Forschende entdecken ein System aus Pulsar und unbekanntem Objekt an der Grenze zwischen schwarzem Loch und Neutronenstern mehr

Forschungssatellit Einstein Probe erfolgreich gestartet

Neues Weltraumteleskop begibt sich auf die Suche nach extremen astrophysikalischen Röntgenquellen mehr

gelb-rot leuchtende Dreifachhelix vor schwarzem Hintergrund

Internationaler Schulterschluss ermöglicht einzigartige Einblicke in extreme Auswürfe eines Massenmonsters mehr

Die Erde im Mittelpunkt sich überlagernder Wellen, deren Quellen, sich umkreisende schwarze Löcher, in den Außenbereichen der Abbildung dargestellt sind.

Präzise wie ein Uhrwerk: Pulsare in der Milchstraße als Großobservatorium für Gravitationswellen mehr

Lilafarbene Scheibe mit Strahlen, die von der Scheibe aus senkrecht nach oben und unten ausgehen

Neue Beobachtungen enthüllen, wie ein Materiejet in der Umgebung eines Schwarzen Lochs entsteht mehr

Das Bild besteht aus zwei quadratischen Hälften. Links sind zahlreiche unterschiedlich große und unterschiedlich helle, orangefarbene und kreisrunde Flecken zu sehen. Rechts ist ein Zoom in den hellsten und größten dieser Flecken verdeutlicht. Dort umkreist vor dem Hintergrund vieler Sterne eine rötliche Scheibe eine in der Mitte liegende, schwarze Kugel. Aus der Umgebung der schwarzen Kugel formt sich ein nach oben gerichteter violetter Strahl.

Groß angelegte Beobachtungskampagne liefert neue Erkenntnisse über Schwarz-Loch-Paar im Zentrum der aktiven Galaxie OJ 287 mehr

Scharfer Blick in den Kern eines Quasars

Internationales Team beobachtet die innerste Struktur des Jets von 3C 273 mehr

Mehr anzeigen
Tanz der schwarzen Löcher

Die aktiven Kerne von Galaxien gehören zu den stärksten Kraftwerken im Kosmos. Ein Team um Stefanie Komossa vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat ins Herz einer solchen Energieschleuder geblickt. mehr

Schwarze Löcher verschmelzen in der Fußgängerzone

Die Ausstellung „Universe on Tour“ bietet Gelegenheit zum Dialog über Astronomie mehr

Silke Britzen

Interview mit Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie über ihre Faszination an der Astronomie und Chancen für Wissenschaftlerinnen mehr

Der Nebel mit dem dunklen Band

Die aktive Galaxie Centaurus A hat in der Radioastronomie Geschichte geschrieben mehr

„Das Teleskop bietet ein riesiges Potenzial“

Peter Predehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über die Mission eRosita mehr

Das Geheimnis der dunklen Körper

Bis ins 18. Jahrhundert reicht die Ideengeschichte der schwarzen Löcher zurück mehr

Das 30-Meter-Auge in der Sierra Nevada

Die Antenne von IRAM ist am Event Horizon Telescope beteiligt mehr

Das Rückgrat der Nacht

Einer gigantischen Spirale gleich, treibt das Milchstraßensystem im Weltall mehr

<p>„Das galaktische Zentrum bietet fantastische Möglichkeiten“</p>

Interview mit Reinhard Genzel über seine Beobachtung eines Effekts der allgemeinen Relativitätstheorie mehr

Mehr anzeigen
Existiert ein schwarzes Loch in der Sonne?

In einem Gedankenexperiment haben Forschende untersucht, wie es wäre, wenn die Sonne ein winziges schwarzes Loch in ihrem Zentrum hätte mehr

Reinhard Genzel im Gespräch mit Harald Lesch

Nobelpreisträger-Interview mit Reinhard Genzel (Nobelpreis für Physik 2020) und Harald Lesch Terra X Lesch & Co im Rahmen der Festversammlung der 72. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft am 24.06.2021. mehr

Schwarzes Loch im Herzen der Milchstraße

"Einsteins Relativitätstheorie ist nur eine Übergangstheorie": Der YouTuber DoktorWhatson hat mit dem Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel über Einstein, schwarze Löcher und den Mut zum Risiko gesprochen. mehr

Physik-Nobelpreis 2020 Pressekonferenz

Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, erhält gemeinsam mit Roger Penrose und Andrea Ghez den Nobelpreis für Physik 2020. Das Nobel-Komitee zeichnet die Wissenschaftler für ihre Forschungen an schwarzen Löchern aus. mehr

Massemonster im Herzen der Milchstraße | Interview mit Reinhard Genzel

28. APRIL 2020: Interview mit Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) und Architekt des 30-jährigen Programms, das zur Entdeckung der Schwarzschild-Präzession um das schwarze Loch im Herzen unserer Milchstraße geführt hat. Genzel beschreibt den von seinem Team beobachteten Effekt der allgemeinen Relativitätstheorie und wie er sich zur Untersuchung der galaktischen Schwerkraftfalle nutzen lässt. mehr

Ein Blick ins Universum

Wie sind die Planeten in unserem Sonnensystem entstanden? Was sind eigentlich aktive Galaxienkerne? Und wie kann Astronomie Menschen näher zusammenbringen? In diesem Podcast sprechen Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber, welche Fragen sie beschäftigen mehr

Anton Zensus

Anton Zensus vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn spricht über Sagittarius A*, das erste Bild aus dem Herzen unserer Milchstraße und was wir daraus lernen können mehr

Reinhard Genzel, Nobelpreis für Physik 2020

Seit Jahrzehnten schon sind Reinhard Genzel und sein Team dem Massemonster in unserer Milchstraße auf der Spur. Mit hochpräzisen Methoden konnten sie unter anderem Helligkeitsausbrüche von Gas aus der unmittelbaren Umgebung des schwarzen Lochs und eine von ihm verursachte Gravitationsrotverschiebung im Licht eines vorbeiziehenden Sterns beobachten. Damit konnten sie indirekt den Nachweis für die Existenz des schwarzen Lochs führen. mehr

Schwarze  Löcher - das  Unsichtbare erforschen

Der Nobelpreis in Physik ist dieses Jahr an die Forschung zu Schwarzen Löchern gegangen. Aber wie erforscht man etwas, das man nicht  sieht? Ein Podcast mit Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München mehr

Zur Redakteursansicht