Schwarze Löcher

Schwarze Löcher

Aktuelle Berichterstattung über die Massemonster im Universum und im Zentrum unserer Milchstraße

Schwarze Löcher bestehen nicht aus Materie, obwohl sie eine große Masse besitzen. Daher ließen sie sich bis vor Kurzem auch nicht direkt beobachten, sondern nur über die Wirkung ihrer Schwerkraft auf die Umgebung: Sie krümmen Raum und Zeit und besitzen eine geradezu unwiderstehliche Anziehung. Die Geschichte dieser exotischen Objekte ist lang, denn schon vor mehr als 230 Jahren tauchten die ersten Ideen dazu auf. Aber erst in neuerer Zeit nahm die Erforschung der schwarzen Löcher richtig Fahrt auf. Neben erstaunlichen Messungen im Zentrum unserer Milchstraße, die mit dem Physik-Nobelpreis 2020 für Andrea Ghez von der University of California und Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik belohnt wurden, spielt das Event Horizon Telescope eine wichtige Rolle: Dem weltweiten Verbund aus mehreren Radiobservatorien gelangen einzigartige Bilder dieser kosmischen Schwerkraftfallen.

KI findet verschmelzende schwarze Löcher

Interdisziplinäres Team entwickelt neuronales Netz zur besseren Interpretation von Gravitationswellendaten mehr

Lilafarbene Scheibe mit Strahlen, die von der Scheibe aus senkrecht nach oben und unten ausgehen

Neue Beobachtungen enthüllen, wie ein Materiejet in der Umgebung eines Schwarzen Lochs entsteht mehr

Das Bild besteht aus zwei quadratischen Hälften. Links sind zahlreiche unterschiedlich große und unterschiedlich helle, orangefarbene und kreisrunde Flecken zu sehen. Rechts ist ein Zoom in den hellsten und größten dieser Flecken verdeutlicht. Dort umkreist vor dem Hintergrund vieler Sterne eine rötliche Scheibe eine in der Mitte liegende, schwarze Kugel. Aus der Umgebung der schwarzen Kugel formt sich ein nach oben gerichteter violetter Strahl.

Groß angelegte Beobachtungskampagne liefert neue Erkenntnisse über Schwarz-Loch-Paar im Zentrum der aktiven Galaxie OJ 287 mehr

Silke Britzen

Interview mit Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie über ihre Faszination an der Astronomie und Chancen für Wissenschaftlerinnen mehr

Scharfer Blick in den Kern eines Quasars

Internationales Team beobachtet die innerste Struktur des Jets von 3C 273 mehr

Zusammenstellung aus mehreren Einzelbildern. Hintergrund: Viele helle Sterne und dunkle Wolken; Vordergrundbild 1: Ausschnitt mit hellem Stern in der Mitte und weitere weniger helle Sterne darum herum; Vordergrundbild 2: eine dünne, weiße Ellipse vor einem schwarzen Hintergrund und ein heller Punkt befindet sich auf der Ellipse; Vordergrundbild 3: ein dunkles, fast kreisförmiges Objekt umgeben von einem verzerrten hellen Ring

Forschende entdecken mit einer neuen Methode eine kosmische Schwerkraftfalle in knapp 1600 Lichtjahren Entfernung mehr

Ein Radioteleskop eröffnet Horizonte

Das europäische Observatorium NOEMA erreicht mit zwölf Antennen seine volle Leistungsfähigkeit
  mehr

Standbild: Die Illustration zeigt, wo sich nach der Modellierung von Alma-Daten der heiße Fleck befinden sollte und in welcher Entfernung er um das schwarze Loch Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstraße rast. Sagittarius A* ist hier auf dem Bild zu sehen, das mit dem Event Horizon Telescope gewonnen wurde.

Forschende entdecken mit dem Radioteleskop Alma einen Hot Spot nahe dem schwarzen Loch Sagittarius A* mehr

„Eine wunderbare Bestätigung unserer Beobachtungen“

Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über das erste Bild vom galaktischen Zentrum mehr

Mehr anzeigen
Lilafarbene Scheibe mit Strahlen, die von der Scheibe aus senkrecht nach oben und unten ausgehen

Neue Beobachtungen enthüllen, wie ein Materiejet in der Umgebung eines Schwarzen Lochs entsteht mehr

Das Bild besteht aus zwei quadratischen Hälften. Links sind zahlreiche unterschiedlich große und unterschiedlich helle, orangefarbene und kreisrunde Flecken zu sehen. Rechts ist ein Zoom in den hellsten und größten dieser Flecken verdeutlicht. Dort umkreist vor dem Hintergrund vieler Sterne eine rötliche Scheibe eine in der Mitte liegende, schwarze Kugel. Aus der Umgebung der schwarzen Kugel formt sich ein nach oben gerichteter violetter Strahl.

Groß angelegte Beobachtungskampagne liefert neue Erkenntnisse über Schwarz-Loch-Paar im Zentrum der aktiven Galaxie OJ 287 mehr

Scharfer Blick in den Kern eines Quasars

Internationales Team beobachtet die innerste Struktur des Jets von 3C 273 mehr

Zusammenstellung aus mehreren Einzelbildern. Hintergrund: Viele helle Sterne und dunkle Wolken; Vordergrundbild 1: Ausschnitt mit hellem Stern in der Mitte und weitere weniger helle Sterne darum herum; Vordergrundbild 2: eine dünne, weiße Ellipse vor einem schwarzen Hintergrund und ein heller Punkt befindet sich auf der Ellipse; Vordergrundbild 3: ein dunkles, fast kreisförmiges Objekt umgeben von einem verzerrten hellen Ring

Forschende entdecken mit einer neuen Methode eine kosmische Schwerkraftfalle in knapp 1600 Lichtjahren Entfernung mehr

Ein Radioteleskop eröffnet Horizonte

Das europäische Observatorium NOEMA erreicht mit zwölf Antennen seine volle Leistungsfähigkeit
  mehr

Standbild: Die Illustration zeigt, wo sich nach der Modellierung von Alma-Daten der heiße Fleck befinden sollte und in welcher Entfernung er um das schwarze Loch Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstraße rast. Sagittarius A* ist hier auf dem Bild zu sehen, das mit dem Event Horizon Telescope gewonnen wurde.

Forschende entdecken mit dem Radioteleskop Alma einen Hot Spot nahe dem schwarzen Loch Sagittarius A* mehr

„Eine wunderbare Bestätigung unserer Beobachtungen“

Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über das erste Bild vom galaktischen Zentrum mehr

Das schwarze Loch der Milchstraße im Bild

Die Beobachtung mit dem Event Horizon Telescope verbessert unser Verständnis der Vorgänge im galaktischen Zentrum mehr

Ein schwarzes Loch im Staubring

Forschende beobachten das Zentrum der aktiven Galaxie NGC 1068 mehr

Im Herzen eines Blazars

Forschende beobachten, wie ein Paar schwarzer Löcher den Jet in der aktiven Galaxie OJ 287 verbiegt mehr

Mehr anzeigen
Silke Britzen

Interview mit Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie über ihre Faszination an der Astronomie und Chancen für Wissenschaftlerinnen mehr

Der Nebel mit dem dunklen Band

Die aktive Galaxie Centaurus A hat in der Radioastronomie Geschichte geschrieben mehr

„Das Teleskop bietet ein riesiges Potenzial“

Peter Predehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über die Mission eRosita mehr

Das Geheimnis der dunklen Körper

Bis ins 18. Jahrhundert reicht die Ideengeschichte der schwarzen Löcher zurück mehr

Das 30-Meter-Auge in der Sierra Nevada

Die Antenne von IRAM ist am Event Horizon Telescope beteiligt mehr

Das Rückgrat der Nacht

Einer gigantischen Spirale gleich, treibt das Milchstraßensystem im Weltall mehr

<p>„Das galaktische Zentrum bietet fantastische Möglichkeiten“</p>

Interview mit Reinhard Genzel über seine Beobachtung eines Effekts der allgemeinen Relativitätstheorie mehr

Das Universum aus dem Großrechner

Computersimulationen zeigen die Entstehung von Galaxien mit bisher unerreichter Präzision mehr

Gravitationswellen von verschmelzenden Neutronensternen gemessen

Das kosmische Ereignis wurde außerdem im sichtbaren Licht beobachtet und liefert zudem eine Erklärung für die Gammablitze mehr

Mehr anzeigen
Reinhard Genzel im Gespräch mit Harald Lesch

Nobelpreisträger-Interview mit Reinhard Genzel (Nobelpreis für Physik 2020) und Harald Lesch Terra X Lesch & Co im Rahmen der Festversammlung der 72. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft am 24.06.2021. mehr

Schwarzes Loch im Herzen der Milchstraße

"Einsteins Relativitätstheorie ist nur eine Übergangstheorie": Der YouTuber DoktorWhatson hat mit dem Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel über Einstein, schwarze Löcher und den Mut zum Risiko gesprochen. mehr

Physik-Nobelpreis 2020 Pressekonferenz

Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, erhält gemeinsam mit Roger Penrose und Andrea Ghez den Nobelpreis für Physik 2020. Das Nobel-Komitee zeichnet die Wissenschaftler für ihre Forschungen an schwarzen Löchern aus. mehr

Massemonster im Herzen der Milchstraße | Interview mit Reinhard Genzel

28. APRIL 2020: Interview mit Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) und Architekt des 30-jährigen Programms, das zur Entdeckung der Schwarzschild-Präzession um das schwarze Loch im Herzen unserer Milchstraße geführt hat. Genzel beschreibt den von seinem Team beobachteten Effekt der allgemeinen Relativitätstheorie und wie er sich zur Untersuchung der galaktischen Schwerkraftfalle nutzen lässt. mehr

Anton Zensus

Anton Zensus vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn spricht über Sagittarius A*, das erste Bild aus dem Herzen unserer Milchstraße und was wir daraus lernen können mehr

Reinhard Genzel, Nobelpreis für Physik 2020

Seit Jahrzehnten schon sind Reinhard Genzel und sein Team dem Massemonster in unserer Milchstraße auf der Spur. Mit hochpräzisen Methoden konnten sie unter anderem Helligkeitsausbrüche von Gas aus der unmittelbaren Umgebung des schwarzen Lochs und eine von ihm verursachte Gravitationsrotverschiebung im Licht eines vorbeiziehenden Sterns beobachten. Damit konnten sie indirekt den Nachweis für die Existenz des schwarzen Lochs führen. mehr

Schwarze  Löcher - das  Unsichtbare erforschen

Der Nobelpreis in Physik ist dieses Jahr an die Forschung zu Schwarzen Löchern gegangen. Aber wie erforscht man etwas, das man nicht  sieht? Ein Podcast mit Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München mehr

Zur Redakteursansicht