
Schwarze Löcher
Aktuelle Berichterstattung über die Massemonster im Universum und im Zentrum unserer Milchstraße
Schwarze Löcher bestehen nicht aus Materie, obwohl sie eine große Masse besitzen. Daher ließen sie sich bis vor Kurzem auch nicht direkt beobachten, sondern nur über die Wirkung ihrer Schwerkraft auf die Umgebung: Sie krümmen Raum und Zeit und besitzen eine geradezu unwiderstehliche Anziehung. Die Geschichte dieser exotischen Objekte ist lang, denn schon vor mehr als 230 Jahren tauchten die ersten Ideen dazu auf. Aber erst in neuerer Zeit nahm die Erforschung der schwarzen Löcher richtig Fahrt auf. Neben erstaunlichen Messungen im Zentrum unserer Milchstraße, die mit dem Physik-Nobelpreis 2020 für Andrea Ghez von der University of California und Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik belohnt wurden, spielt das Event Horizon Telescope eine wichtige Rolle: Dem weltweiten Verbund aus mehreren Radiobservatorien gelangen einzigartige Bilder dieser kosmischen Schwerkraftfallen.