Die Otto-Hahn-Medaille als Ansporn
Seit 1978 zeichnet die Max-Planck-Gesellschaft jedes Jahr junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Leistungen in ihrer Doktorarbeit aus. Die Otto-Hahn-Medaille ist mit einem Anerkennungsbetrag von 7500 Euro verbunden. Durch die Preisverleihung, die in der Regel im Rahmen der Jahreshauptversammlung stattfindet, sollen Talente zu einer späteren Hochschul- oder Forscherkarriere motiviert werden.

Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern 2020!
Biologisch-Medizinische Sektion
- Karl Bertram, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
- Moises Exposito-Alonso, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen
- Rafael Laso Pérez, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Bremen
- Gabriela Nass Kovacs, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Heidelberg
- David Johannes Willemsen, Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln
- Chun So, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
Chemisch-Physikalisch-Technische Sektion
- Anna-Christina Eilers, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
- Daniel Grošelj, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching
- Jae-Young Kim, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn
- Thomas Sebastian Leimkühler, Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken
- Siyuan Ma, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Potsdam
- Fabian Jan Schwarzendahl, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen
- Jens Stücker, Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching
- Veronika Sunko, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden
- Marcus Wenzel, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg
- Yang Zhang, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden
Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion
- Diego Alburez-Gutierrez, Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock
- Mariana Armond Dias Paes, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a. M.
- Corinna Coupette, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München
- Jakob Gleim, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
- Mateja Hajdinjak, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig
- Leonard Hoeft, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn
- Leon Kroczek, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
- Edoardo Stoppioni, Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law, Luxembourg
- Filip Vojta, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg
- David Zagoury, Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom