Die Otto-Hahn-Medaille als Ansporn
Seit 1978 zeichnet die Max-Planck-Gesellschaft jedes Jahr bis zu 30 junge Wissenschaftler*innen für herausragende wissenschaftliche Leistungen, die sie im Zusammenhang mit ihrer Dissertation erbracht haben, mit der Otto-Hahn-Medaille aus. Die Auszeichnung wird üblicherweise jeweils während der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft im folgenden Jahr verliehen. Aufgrund der fortgesetzten Corona-Pandemie findet die Jahresversammlung mit der Ehrung der Preisträger*innen in diesem Jahr nur online statt. Umso mehr soll diese Broschüre dazu beitragen, die Leistung der jungen Wissenschaftler*innen hervorzuheben.

Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern 2023!
Biologisch-Medizinische Sektion
- Lukas Anneser, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
- Dmitriy Borodin, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Göttingen
- Franziska Bröker, Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen
- Judit Carrasco, Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg im Breisgau
- Constanze Depp, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Göttingen
- Lorenzo Duso, Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden
- Anjali Gour, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
- Katharina Miriam Schönberger, Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik, Freiburg im Breisgau
- Zhexin Wang, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund
Chemisch-Physikalisch-Technische Sektion
- Léa Chuzel, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg
- Benedikt Distl, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf
- Marc Habermann, Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken
- Joannis Koepsell, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching
- Dominik Lentrodt, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
- Philippa Helen McGuinness, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden
- Susanne Reischauer, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam
- Viktor Svensson, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Albert-Einstein-Institut, Potsdam
- Qun Yang, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden
- Wladimir Zholobenko, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching
Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion
- Esra Al, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
- Micha Heilbron, Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande
- Dominik Krell, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
- Anselm Küsters, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main
- Anna Pingen, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg im Breisgau
- Lara Puhlmann, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
- Bruno Rodrigues de Lima, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main
- Jonathan Schindler, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München
- Lot Snijders Blok, Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande
- Luke Dimitrios Spieker, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg