Im Labor kultivierte Archaeen sind selbst bei hohen Temperaturen und ohne Sauerstoff aktiv mehr
Von Buschfeuern in Afrika gelangen in manchen Zeiten mehr Rußpartikel in den zentralen Amazonasregenwald als von regionalen Bränden. mehr
Das Gas eignet sich so gut für die Eisenproduktion wie Wasserstoff, ist aber einfacher und kostengünstiger zu transportieren mehr
Hohe Ozonwerte zerstören das chemische Paarungssignal der Insekten und tragen so mutmaßlich zum weltweiten Insektensterben bei mehr
Interview mit Markus Knaden und Bill Hansson über den Einfluss von Ozon auf die Geruchswelt von Insekten mehr
Konvektion von salzhaltigem Wasser erzeugt sechseckige Muster mehr
Die Toleranz gegenüber starken Winden und die Strategie, diese zu vermeiden, ist bei verschiedenen Seevogelarten unterschiedlich ausgeprägt mehr
Die Pilzpartner setzen beim Abbau von Fichtenrinde flüchtige Verbindungen frei mehr
Sibylle Günter, Direktorin am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, und der emeritierte Direktor Karl Lackner ordnen ein, wo staatliche und private Fusionsprojekte stehen – auch im Vergleich zu den Konzepten, an denen ihr Institut forscht mehr
Frank-Walter Steinmeier reiste mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke zu ATTO im brasilianischen Amazonas-Regenwald mehr