Sibylle Günter, Direktorin am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, und der emeritierte Direktor Karl Lackner ordnen ein, wo staatliche und private Fusionsprojekte stehen – auch im Vergleich zu den Konzepten, an denen ihr Institut forscht
mehr
Bei der Weltklimakonferenz in Ägypten waren auch neun Max-Planck-Forschende dabei. Der Jurist Tom Sparks erzählt im Interview von seinen Einschätzungen und Erfahrungen.
mehr
Unwetter, Dürren, Überschwemmungen: Klaus Hasselmann hat ein Modell entwickelt, wie kurzfristige Wetterphänomene und langfristige Entwicklungen des Klimas zusammenhängen. Darüber hinaus wies er mit anderen Forschenden erstmals nach, dass der Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre eine Erderwärmung verursacht
mehr
Windturbinen brauchen beim massiven Ausbau Platz, um möglichst effizient zu sein. Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windkraft
mehr