Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine pflegt das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) enge Verbindung zu den Kolleginnen und Kollegen am Kharkiv Institute of Physics and Technology (KIPT)
mehr
Die ersten Bilder sind größer und tiefer als je zuvor, sie zeigen Ausschnitte der Milchstraße und des tiefen Universums. Astronominnen und Astronomen der Max-Planck-Gesellschaft berichten von ihrer geplanten Forschung
mehr
Bilder vom Weltall sehen nicht nur gut aus, sie enthalten auch eine Menge Informationen. Was steckt drin und was unterscheidet vier prominente Teleskope? Ein Überblick.
mehr
Vera Rubin revolutionierte unser Verständnis von Galaxien, begab sich früh auf die Spuren der Dunklen Materie und kämpfte unermüdlich für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
mehr
Methan und Siliziumoxid in der Atmosphäre des Planeten deuten auf eine Herkunft in einer Region hin, die dem Bereich der Gas- und Eisriesen in unserem Sonnensystem entspricht
mehr
Bisher längste und umfassendste Computersimulation der Verschmelzung zweier Neutronensterne offenbart explosive Details der Entstehung schwarzer Löcher und Jets
mehr
Wie führen innovative Ideen zum Erfolg? Darüber spricht Bram Wijlands, Geschäftsführer von Max-Planck-Innovation, mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer in diesem YouTube-Video
mehr
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden
mehr