Die Kruste des Mondes hat den Mond bislang jünger aussehen lassen als er ist. Denn sie erstarrte wegen heftigem Vulkanismus wohl erst 80 bis 160 Millionen Jahre nachdem der Mond entstanden ist
mehr
Neue Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop schließen eine Atmosphäre um den erdgroßen Gesteinsplaneten nicht mehr aus. Aber auch ein geologisch aktiver Planet erklärt die Daten
mehr
Die Sonne sollte zu Ausbrüchen fähig sein, die den bisher stärksten registrierten Flare um das hundertfache übertreffen. Das zeigt eine Analyse von über 50.000 sonnenähnlichen Sternen
mehr
Ein nur wenige tausend Lichtjahre entfernter Pulsar könnte Elektronen und Positronen auf die höchsten Energien beschleunigt haben, die jetzt vom Hess-Observatorium gemessen wurdenmehr
Erstmals entstand ein Foto eines Sterns jenseits der Milchstraße. Der rote Überriese WOH G64 ist der extremste seiner Art: Ein Kokon aus Gas und Staub deuten auf eine bevorstehende Supernova-Explosion hin
mehr
Daten des James-Webb-Weltraumteleskops enthüllen die verschachtelte Struktur von Winden in protoplanetaren Scheiben, die dafür sorgen, dass Gas und Staub zum Stern hin strömen
mehr