Nur ein Stups in die richtige Richtung: Der Psychologe Ralph Hertwig vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung spricht im Staffelfinale der Podcastserie "Ach, Mensch" über Nudging und wie Verhalten beeinflusst werden kann - zum Beispiel für mehr Klimaschutz. Wo hört die Überzeugungsarbeit auf und wo beginnt Manipulation?
mehr
Alt werden, aber zufrieden: Der Soziologe Thorsten Kneip erforscht am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Alter und Altern europaweit. Wie er Glück und Zufriedenheit misst und warum Eltern später nicht automatisch die glücklicheren Menschen sind, erklärt er in der neuen Folge von „Ach, Mensch!“.
mehr
Ein Grundeinkommen? Soziale Hängematte sagen die einen, Lösung sozialer Probleme die anderen. Am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht Susann Fiedler in der ersten deutschen Langzeitstudie mit, welche Effekte es wirklich hätte. Im "Ach Mensch"-Podcast entlarvt sie so manche Kritik als Mythos.
mehr
Die Wissenschaftshistorikerin Lara Keuck erforscht die Gültigkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen in der Medizin: Welche Ansprüche stellen wir heute an biomedizinische Forschung? Wie haben sich diese verändert? Woher die Impfskepsis komme, sei rückblickend besser zu verstehen, sagt sie im "Ach, Mensch"-Podcast
mehr
Über Diversität reden gefühlt alle: Unternehmen, Banken, der Fußball... Karen Schönwälder vom Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften untersucht, wie weit die Akzeptanz in der Gesellschaft wirklich geht, und rückt in diesem Podcast ein schiefes Bild gerade.
mehr
Warum lernen manche Menschen scheinbar mühelos mehrere Sprachen, während andere bereits mit nur einer Fremdsprache zu kämpfen haben? Und warum sprechen wir alle so unterschiedlich? Mit solchen Fragen beschäftigt sich der Sprachwissenschaftler Florian Hintz am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen und gibt in diesem Podcast Antworten.
mehr
Am Anfang habe sie selbst gedacht, niemand müsse auf der Straße leben. Ihre Forschung hat Luisa Schneider gezeigt, dass die Realität anders aussieht – und dass Wohnungslosigkeit alle Gesellschaftsschichten betrifft. Die Anthropologin vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle erzählt, wieso.
mehr
Das erste Konzert, der eine Song aus der Kindheit – beides prägt den Musikgeschmack. Melanie Wald-Fuhrmann forscht zu solchen Schlüsselerlebnissen. Die Musikwissenschaftlerin erzählt in unserem aktuellen "Ach, Mensch"-Podcast, warum es daher nur eine romantische Idee ist, dass eine Musik alle vereint und wo die Tonart Dur nicht mit „fröhlich“ verbunden wird.
mehr
Allein vor sich hingrübeln oder wild im Team diskutieren, wie kommen die besten Entscheidungen heraus? Dazu gibt es viele verschiedene Antworten. Der experimentelle Wirtschaftsforscher Matthias Sutter kennt einige davon
mehr
An der kenianischen Küste hat ein Forschungsteam eine sensationelle Entdeckung gemacht: das Skelett eines Kindes, das dort vor 78.000 Jahren beerdigt wurde. Wir haben über diesen Fund mit Patrick Roberts vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena gesprochen
mehr