
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Warum empfinden Menschen zum Beispiel Musik und Literatur je nach Kultur, Gesellschaft, historischer Zeit und Individuum als unterschiedlich schön? Das 2012 gegründete Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik widmet sich der Erforschung der psychischen, neuronalen und soziokulturellen Grundlagen ästhetischer Empfindungen und Urteile. Das Institut, das sich derzeit noch im Aufbau befindet, wird von einem Direktorium aus vier Wissenschaftlern geleitet werden, die die Fachbereiche Literatur, Musik sowie die empirischen Kognitions- und Sozialwissenschaften abdecken. Im Mittelpunkt des Forschungsprogramms stehen somit Musik und Dichtung, und - in Kooperation mit den beiden kunsthistorischen Max-Planck-Instituten in Florenz und Rom - die Bildende Kunst. Weitere Bereiche wie beispielsweise Architektur oder Mode sollen über Max-Planck-Forschungsgruppen und Max Planck Fellows von Universitäten einbezogen werden. Regelmäßig wird das Institut Komponisten und Schriftsteller einladen, als „Artists in Residence“ an den Forschungsvorhaben mitzuwirken.
Kontakt
Grüneburgweg 1460322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 8300479-501
Fax: +49 69 8300479-599
Promotionsmöglichkeiten
Dieses Institut hat keine International Max Planck Research School (IMPRS).
Es gibt jedoch die Möglichkeit zur individuellen Promotion bei den Direktoren bzw. Direktorinnen und in den Forschungsgruppen.