Proteine

Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext

Forschende  entwickeln einen neuen Ansatz der Proteomik, der die lang ersehnte Einzelzellauflösung auf intaktem Gewebe ermöglicht mehr

Rätsel um potentielles Antibiotika-Zielprotein CydDC gelöst

Illustration auf dem Cover der Fachzeitschrift Nature Chemical Biology unterstreicht Bedeutung der Entdeckung mehr

Proteine für die Krebstherapie dank Programmierkniff

Schnellere Energieberechnungen beim Proteindesign mehr

GCN1 sorgt für gesunden Proteinhaushalt

Das Protein trägt so dazu bei, neurodegenerativen Krankheiten vorzubeugen mehr

Logistik im Gehirn

Max-Planck-Forschende aus Dresden, Dortmund, Frankfurt am Main und Göttingen haben gemeinsam den ersten Nachweis eines Proteinkomplexes erbracht, der für den Transport von Boten-RNA in Neuronen verantwortlich ist mehr

Zappelnde Proteine schützen das Erbgut

Dynamisches Netzwerk in den Poren der Zellkernhülle blockt gefährliche Eindringlinge ab mehr

<strong>Schlaufen in unserer DNA</strong>

Forschende haben entdeckt, wie SMC-Proteine das Erbmaterial im Zellkern verpacken mehr

Blind Dating in der Bakterien-Evolution

Forschung an alten Proteinen zeigt, dass sich die Fähigkeit zur Wechselwirkung rein zufällig entwickeln kann mehr

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Forschende können mit neuen MINFLUX-Mikroskopen Veränderungen der Proteinstruktur unter physiologischen Bedingungen beobachten mehr

Erhöhte Infektiosität neu auftretender SARS-CoV-2-Varianten erklärt

Delta- und Omikron-Mutanten des Virus binden fester und länger an Wirtszellen als frühe Wuhan-Varianten mehr

Mehr anzeigen
Zappelnde Proteine schützen das Erbgut

Dynamisches Netzwerk in den Poren der Zellkernhülle blockt gefährliche Eindringlinge ab mehr

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Forschende können mit neuen MINFLUX-Mikroskopen Veränderungen der Proteinstruktur unter physiologischen Bedingungen beobachten mehr

Proteintröpfchen als Ursache genetischer Krankheiten

Fehlfunktion von zellulären Kondensaten könnte angeborenen Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen mehr

Human epithelial cells (green with blue nuclei) are incubated with synthetic SARS-CoV-2 virions (magenta) to study the initial of infection and immune evasion.

Forschende entdecken mit Hilfe minimalistischer Sars-CoV-2-Virionen einen Faltmechanismus des Spike-Proteins mehr

Bakterien mit versteckten Waffen: Korken sichert Kapsel mit Toxinen

Neue Erkenntnisse über das bakterielle Typ-VI-Sekretionssystem könnten eines Tages dazu beitragen, antibakterielle und antimykotische Anwendungen zu entwickeln
  mehr

<span>Wirkmechanismus des potenziellen Corona-Medikaments Molnupiravir entschlüsselt</span>

Forschende am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt, über den der antivirale Wirkstoffkandidat Molnupiravir die Vermehrung des Coronavirus bei Erkrankten stoppt.  mehr

Dynamisches Modell des SARS-CoV-2-Spike-Proteins zeigt mögliche neue Impfstoffziele

Neues Modell erfasst Glykanmoleküle, deren Bewegungen einen Großteil des Spike-Proteins vor den Immunabwehrzellen abschirmen mehr

Scharfer Blick in die Muskelzelle

Forschende des Max-Planck-Instituts in Dortmund decken mithilfe der Kryoelektronentomo­grafie ungeahnte molekulare Details des Sarkomers auf mehr

Darmbakterien passen Spritzenapparat an wechselnde Bedingungen an

Studie zeigt auf, wie sich krankmachende Bakterien an die Bedingungen des Verdauungstraktes anpassen können mehr

Patrick Cramer erhält den Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2021

Die Auszeichnung gehört zu den renommiertesten Europas und geht in diesem Jahr an den Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Gentranskription mehr

Mehr anzeigen
Die Struktur des Coronavirus verstehen

Forscher an Max-Planck-Instituten ergründen die Struktur von Sars-CoV-2 und bieten damit wichtige Grundlagen für die Entwicklung wirksamer Medikamente mehr

Sekretin-Protein mit Krone

Forscher entschlüsseln Aufbau einer molekularen Maschine, mit der Bakterien fremde DNA aufnehmen und so gegen Antibiotika resistent werden können mehr

Struktur von Channelrhodopsin aufgeklärt

Wissenschaftler entschlüsseln Architektur und Funktionsweise des molekularen Lichtschalters und eröffnen dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten mehr

Steife Fasern aus Schleim gesponnen

Nanopartikel aus dem Sekret von Stummelfüßern bilden unter der Wirkung von Scherkräften Polymerfäden, die in Wasser recycelt werden können. mehr

Molekulare Schalter im Rampenlicht

Erste Einblicke in Strukturänderungen beim „Anschalten“ fluoreszierender Proteine mehr

Die Natur als Apotheke

Die Natur hält eine Fülle unbekannter Substanzen bereit, die für den Menschen nützlich sein könnten. Herbert Waldmann testet am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund Naturstoffe auf ihre biologische Wirksamkeit und versucht, ihre Wirkung mit einfacher aufgebauten Molekülen zu imitieren. mehr

Täuschende Zähne: Der Geigenrochen ernährt sich anders als gedacht

Obwohl das Gebiss des Geigenrochens nur darauf ausgelegt ist, Schalentiere zu zermalmen, frisst er auch Stachelrochen mehr

Das Protein-Puzzle

Der menschliche Körper besteht aus Zigtausenden Proteinen. Diese kommen in unterschiedlichen Varianten vor, zudem kann sich ihre Konzentration im Organismus mit der Zeit ändern. mehr

Grüne Chemie aus dem Muschelfuß

Die Byssusfäden der Miesmuschel entstehen in einer Kombination von selbstorganisierter und biologisch regulierter Bioproduktion mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht