Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin

Das Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin erforscht die Entstehung von Zellen, Geweben und Organen. Mithilfe molekular- und zellbiologischer Methoden wollen die Forscher herausfinden, wie Zellen Informationen austauschen, welche Moleküle ihr Verhalten steuern und welche Fehler im Dialog der Zellen dazu führen, dass Krankheiten entstehen. Das Institut widmet sich drei Arbeitsgebieten, die eng miteinander verknüpft sind. Ein Thema des Instituts ist die Stammzellforschung. Untersucht wird, wie sich Stammzellen gewinnen und möglicherweise zur Behandlung von Krankheiten einsetzen lassen. Ein anderes Forschungsgebiet sind Entzündungsvorgänge, z.B. mit dem Ziel, Auswirkungen der Sepsis in den Griff zu bekommen. Das dritte Forschungsthema ist Blutgefäßwachstum, um neue Ziele für die Entwicklung von Therapien zu identifizieren – in vielen Erkrankungen spielen Blutgefäße eine wichtige Rolle.

Kontakt

Röntgenstr. 20
48149 Münster
Telefon: +49 251 70365-100
Fax: +49 251 70365-198

Promotionsmöglichkeiten

Dieses Institut hat eine International Max Planck Research School (IMPRS):

IMPRS for Molecular Biomedicine

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zur individuellen Promotion bei den Direktoren bzw. Direktorinnen und in den Forschungsgruppen.

Abteilung Gewebebiologie und Morphogenese

mehr

Abteilung Vaskuläre Zellbiologie

mehr

Abteilung Zell- und Gewebedynamik

mehr

Abteilung Zell- und Entwicklungsbiologie

mehr

Die Identifizierung peripherer neuraler Stammzellen könnte die Behandlung von Parkinson und Rückenmarksverletzungen verändern

mehr

Max-Planck Forscher entdecken dritten vaskulären Akteur des Knochenumbaus

mehr

Zeitlebens wachsende Blutgefäße im Schädelknochen fördern die Bildung von Blutzellen

mehr

Mit einem neuen Verfahren lässt sich prognostizieren, wie eine Krebserkrankung verlaufen wird

mehr

Neue Mikroskopiemethode macht Unterschiede zwischen Schädel- und Röhrenknochen sichtbar

mehr
Mehr anzeigen

Hautzellen, Leberzellen, Nervenzellen – der menschliche Körper besteht aus vielen Zelltypen. Hans Schöler und sein Team am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster haben es geschafft, aus diesen Spezialisten wieder teilungsfähige Generalisten zu machen. Diese können unterschiedliche Zelltypen hervorbringen und sich zu organähnlichen Strukturen entwickeln, etwa zu sogenannten Gehirnoiden. Daran untersuchen die Wissenschaftler grundlegende Abläufe im menschlichen Gehirn und die Entstehung von Krankheiten wie Parkinson.

Studentische Hilfskraft (m/w/d) in der zentralen Fischzuchtanlage

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster 8. Juli 2025

Administrative Assistenz (m/w/d)

Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster 24. Juni 2025

Fingerabdrücke der Krebsheterogenität prognostizieren den Krankheitsverlauf

2024 Wickström, Sara

Genetik Immunbiologie Medizin Zellbiologie

Die Diagnose von Krebserkrankungen stellt eine große medizinische Herausforderung dar, da die derzeitigen Methoden zeitaufwendig, manuell und in ihrer Genauigkeit begrenzt sind. Wir haben einen KI-basierten Bildanalyseansatz entwickelt, um Tumore und umliegendes Gewebe mit Einzelzellauflösung zu analysieren. Mit patientenspezifischen zellulären „Fingerabdrücken“ konnten wir zeigen, dass die Kombination bestimmter Merkmale auf eine schlechtere Prognose und Therapieresistenz hinweist.  Diese Ergebnisse weisen auf neue Ansatzpunkte für eine verbesserte Diagnostik und Therapie hervor.

mehr

Weiches trifft Hartes – Blutgefäße im Knochen

2023 Adams, Ralf Heinrich

Medizin Zellbiologie

Der Verlust von Knochenmasse ist ein wichtiger Aspekt des Alterns und kann die Krankheit Osteoporose verursachen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Blutgefäße eine zentrale Rolle bei der Bildung und dem Erhalt von Knochensubstanz spielen. Während einige Blutgefäße die Bildung von neuem Knochen fördern, regulieren andere das Gleichgewicht zwischen knochenbildenden und knochenabbauenden Zellen. Die Blutgefäße im Skelettsystem und deren Funktion verändern sich mit zunehmendem Lebensalter grundlegend.

mehr

Neuer Mechanismus schützt gegen Atherosklerose

2022 Shirakura, Keisuke; Vestweber, Dieter

Infektionsbiologie Medizin Zellbiologie

Bei der Atherosklerose kommt es an undichten Stellen in der Endothelzellschicht von Arterien zum Eindringen und zur Ablagerung von Fettpartikeln in die Arterienwand. Dies geschieht bevorzugt an Stellen, wo der Blutfluss durch Gefäßkrümmungen oder Abzweigungen verlangsamt und turbulent ist, während in langen, geraden Abschnitten die schnelle, laminare Strömung solche Prozesse verhindert. Wir konnten zeigen, wie schneller, laminarer Blutstrom die Leckage von Endothel unterbindet und wie man die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen zur Vermeidung von Atherosklerose nutzen kann.

mehr

Blutgefäßwachstum in künstlichen Geweben

2021 Trappmann, Britta

Materialwissenschaften Medizin Zellbiologie

Die Implantation künstlicher Gewebe kann nur erfolgreich sein, wenn die entsprechenden Materialien das Hineinwachsen von Blutgefäßen ausgehend vom umliegenden Gewebe unterstützen. Um die dafür erforderlichen Materialeigenschaften zu bestimmen, haben wir das erste Zellkulturmodell entwickelt, das die natürliche Bildung von Blutgefäßen innerhalb eines künstlichen Gewebemodells mit unabhängig voneinander kontrollierbaren Parametern nachahmt.

mehr

Der schlafende Embryo

2020 Bedzhov, Ivan

Entwicklungsbiologie Medizin Zellbiologie

Frühe Stadien von Säugetier-Embryonen sind in der Lage, in einen Ruhezustand (Diapause) einzutreten und ihre Entwicklung zu verlangsamen, wenn es die Bedingungen erfordern. Überraschenderweise stellten wir fest, dass diese scheinbar "schlafenden" Embryonen während der Stasis eine dynamische Zell-Zell-Kommunikation und eine sich umformende Gewebearchitektur aufweisen, die für die Aufrechterhaltung der embryonalen Entwicklungsfähigkeiterforderlich sind.

mehr
Zur Redakteursansicht