Infektionsbiologie

Sensoren erkennen kranke Wildschweine

Beschleunigungssensoren registrieren Infektionen mit Schweinepest-Virus mehr

Arbeitsteilung wirkt sich auf das Infektionsrisiko aus

Ameisen auf Futtersuche werden eher von Parasiten befallen als ihre Nestgenossinnen, die sich um die Brutpflege kümmern mehr

tuberkulosetest

Neues Diagnose-Tool soll Krankheitsmanagement verbessern mehr

Eine entscheidende Prise Zucker

Neuer Mechanismus für den bakteriellen Polysaccharid-Export entdeckt
  mehr

Tuberkulose-Impfstoff besteht Sicherheitstest

Der Tuberkulose-Impfstoff-Kandidat VPM1002, entwickelt von Max-Planck-Forscher Stefan H.E. Kaufmann und seinem Team, ist bei Neugeborenen mit und ohne HIV-Exposition gleichermaßen sicher und hat im Vergleich zum bislang einzig verfügbaren Impfstoff BCG weniger Nebenwirkungen – so die Ergebnisse einer neuen klinischen Studie. mehr

Malaria wird durch den Parasiten Plasmodium verursacht und von Moskitos auf den Menschen übertragen. Was aber geschieht, wenn während einer Trockenzeit keine Moskitos vorhanden sind? Unsere Forschungsgruppe untersucht die Mechanismen, die Malariaparasiten nutzen, um Trockenzeiten in ihrem Wirt zu überleben. Wir arbeiten mit einer Partnergruppe des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Bamako, Mali, zusammen, wo wir über 600 Probanden über lange Zeiträume hinweg untersuchen. mehr

Die Hormone der Bäume

Pflanzenhormone von Pappeln verstärken sich gegenseitig bei der Abwehr pathogener Pilze mehr

Frühere Übertragungsketten der Tuberkulose

Komplexes Netz der Krankheitsübertragung in der vorkolonialen Zeit Südamerikas mehr

DNA-Analysen im Labor.

Vom Neandertaler geerbte Covid-19-Risikovariante verringert das Risiko einer HIV-Infektion um 27 Prozent mehr

Der Parasit Toxoplasma gondii (rot) bringt die Mitochondrien (grün) dazu große Strukturen ihrer „Haut“ (gelb) abzustoßen.

Krankheitserreger kapern die Mitochondrien des Wirts mehr

Mehr anzeigen
Tuberkulose-Impfstoff besteht Sicherheitstest

Der Tuberkulose-Impfstoff-Kandidat VPM1002, entwickelt von Max-Planck-Forscher Stefan H.E. Kaufmann und seinem Team, ist bei Neugeborenen mit und ohne HIV-Exposition gleichermaßen sicher und hat im Vergleich zum bislang einzig verfügbaren Impfstoff BCG weniger Nebenwirkungen – so die Ergebnisse einer neuen klinischen Studie. mehr

DNA-Analysen im Labor.

Vom Neandertaler geerbte Covid-19-Risikovariante verringert das Risiko einer HIV-Infektion um 27 Prozent mehr

Impfungen für Tiere mit ausbreitungsfähigen Viren

In Europa und den USA werden Impfstoffe für Tiere entwickelt, die auf vermehrungsfähigen Viren basieren mehr

Krebserregende Bakterien auf frischer Tat ertappt

Ein Forschungsteam zeigt, wie ein Gift von E. coli-Bakterien Zellen zu Krebs transformiert mehr

Heterogene Bevölkerung entwickelt schneller Herdenimmunität

Unterschiede zwischen Individuen senkt die Anzahl der erforderlichen Infektionen für Herdenimmunität mehr

Covid-19: Grippe könnte Ansteckungsgefahr erhöhen

Ein mathematisches Modell kommt zu dem Schluss, dass Grippe die Corona-Übertragung mehr als verdoppeln könnte mehr

Viren aus der Wildnis

Die Zerstörung von Lebensräumen und der Verlust an Biodiversität erhöhen die Gefahr, dass Krankheitserreger von Wildtieren auf den Menschen überspringen mehr

Strategien gegen Handel mit Wildtierfleisch

Differenzierte Strategien können dabei helfen, Krankheiten zu vermeiden und bedrohte Tierarten zu schützen mehr

Ein künstliches Lungenmodell als Testsystem für ein Corona-Medikament

Berliner Wissenschaftler untersuchen Wirkstoffe gegen das neue Virus an Organ-ähnlichen Zellkulturen mehr

Therapie gegen Corona – neue Ziele für alte Medikamente

Krebsmedikament könnte Vermehrung von Sars-CoV-2-Viren hemmen mehr

Mehr anzeigen
Forschungshighlights 2021

Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 2021 viele hochkarätige Veröffentlichungen publiziert. Wir haben eine Auswahl getroffen und stellen Ihnen zwölf Highlights vor. Ein Rückblick auf ein turbulentes Jahr 2021 mehr

„Ein bewegliches Ziel“

Elena Levashina vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin erklärt, wie sie Labor- und Feldstudien kombiniert, um zu einem umfassenden Bild der Malaria-Ausbreitung zu gelangen mehr

Earth Day 2019: „Ein Maßnahmenbündel gegen Infektionskrankheiten“

Interview mit Elena Levashina zum Einsatz genetisch veränderter Moskitos gegen Malaria mehr

Erreger aus der Kolonialzeit identifiziert

Ein mit dem Typhuserreger verwandtes Bakterium könnte die „Cocoliztli“-Epidemie ausgelöst haben, die Millionen indianischen Ureinwohnern das Leben kostete mehr

Magenkrebs: Auch Bakterien können Auslöser sein

Helicobacterinfektion stimuliert Stammzellfunktion in gastrischen Drüsen mehr

Milzbrand: Eine unterschätzte Gefahr für Wildtiere in den Tropen

Forscher beleuchten die Epidemiologie eines rätselhaften Krankheitserregers mehr

Vermehrung von Zikaviren im Labor geglückt

Max-Planck-Wissenschaftler schaffen wichtige Voraussetzung für weitere Studien mit dem Virus und für die Produktion von Impfstoffen mehr

Genuss von Wildtierfleisch sinkt während Ebola-Epidemie

Haushaltseinkommen und das Wissen um Gesundheitsrisiken wirkten sich auf den Buschfleischkonsum in Westafrika aus mehr

„Wir wissen noch viel zu wenig über die Vogelgrippe“

Wolfgang Fiedler, Ornithologe an der Vogelwarte in Radolfzell, plädiert für mehr Forschung, um Übertragungswege besser zu verstehen mehr

Ein Virus als Symbiose-Partner

Das Mavirus verleiht Einzellern Immunität gegen ein Riesenvirus mehr

Mehr anzeigen
Wildtiermärkte sind Brutstätten für Corona-Viren | Zoonosen und Artensterben | Wissen Was

Corona, HIV, BSE, Ebola, Vogelgrippe. In den letzten Jahrzehnten sind wir immer wieder durch Infektionskrankheiten aufgeschreckt worden, die von Tieren auf Menschen übertragen wurden. Zoonosen ist der Fachausdruck dafür, gemeint sind damit alle Erkrankungen, die von Tieren auf Menschen, aber auch umgekehrt, von Menschen auf Tiere, übertragen werden können. Wie sie entstehen, wie man ihre Ausbreitung verhindern kann und was Zoonosen mit dem weltweiten Artensterben zu tun haben, darum geht es in diesem Video. #StayHome #Corona #Covid19 mehr

Pandemie in Kinofilmen – Science oder Fiction? | Filmbesprechung Contagion | Wissen Was

Angst, Hamsterkäufe, Falschinformationen – Massenpanik. Spielfilme wie "Contagion" stehen seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland weit oben in den Videostreaming-Charts. YouTuber "Doktor Whatson" spricht mit Prof. Ralph Hertwig und Prof. Gerd Gigerenzer des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, wie realistisch die Reaktionen der Gesellschaft in solchen Filmen dargestellt werden. mehr

Bilderserie: Südafrika im Kampf gegen Tuberkulose

Im Schlepptau der Immunschwäche-Krankheit Aids ist in vielen Gebieten Afrikas auch die Tuberkulose zurückgekehrt. Immer häufiger treten dort resistente Tuberkulose-Erreger auf, gegen die kein Medikament mehr wirkt. Stefan Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin arbeitet deshalb mit Hochdruck an einem neuen Impfstoff. Zwei Max-Planck-Forschungsgruppen, die ersten ihrer Art in Afrika, sollen dabei helfen, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller in die klinische Praxis zu übertragen. mehr

Tuberkulose - Schach der weißen Pest

Tuberkulose, eine der bedrohlichsten Infektionskrankheiten der Menschheit. Jährlich sterben daran zwei Millionen Menschen. Bisher gab es eine Art Gleichgewicht zwischen Mensch und Bakterium: Fast jeder dritte Mensch ist mit Tuberkulose infiziert, doch bei den meisten ist das Immunsystem stark genug, das Bakterium in Schach zu halten. mehr

Infektionen jetten um die Welt

In einer global vernetzten Welt haben Seuchenerreger leichtes Spiel. So breitete sich zum Beispiel 2003 die Lungenerkrankung SARS in nur wenigen Wochen weltweit aus. Doch wie genau verteilen sich solche gefährlichen Keime um die Welt und wo liegen die besonders kritischen Punkte für deren Ausbreitung? mehr

Wie schwer verläuft eine Covid-Infektion?

Michail Yekelchyk vom Max-Planck-Institut für Herz-und Lungenforschung hat einen Biomarker entdeckt, mit dem man vorhersagen kann, ob eine Covid-19-Infektion schwer oder moderat verlaufen wird. In diesem Podcast erklärt er, wie dieses Prognoseverfahren funktioniert und wie Erkrankten damit geholfen werden kann. mehr

Krebsmedikament gegen Covid-19

Thomas Meyer, Direktor am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, orientiert sich bei seiner Suche nach einem Medikament gegen Covid-19 an Wirkstoffen, die bereits auf dem Markt sind. Besonders vielversprechend ist ein Wirkstoff, der gegen Krebs entwickelt wurde mehr

Grippe-Impfung: Wie das Virus in die Spritze kommt

Was hat ein Hühnerei mit dem Grippe-Impfstoff zu tun? Jede Menge: In Hühnereiern werden Impfstoffe hergestellt. Wissenschaftler vom Magdeburger Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme forschen an Alternativen. mehr

Zur Redakteursansicht