Jürgen Renn, Robert Schlögl, Christoph Rosol und Benjamin Steininger stellen eine Forschungsinitiative der Max-Planck-Gesellschaft zu sozio-technischen Aspekten der Energiewende vor
mehr
Die Natur hält eine Fülle unbekannter Substanzen bereit, die für den Menschen nützlich sein könnten. Herbert Waldmann testet am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund Naturstoffe auf ihre biologische Wirksamkeit und versucht, ihre Wirkung mit einfacher aufgebauten Molekülen zu imitieren.
mehr
Der Einfluss des Kalten Krieges auf Geophysik und Ozeanographie steht im Zentrum der Forschung von Lino Camprubí am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Der spanische Wissenschaftler forscht seit drei Jahren in Berlin und untersucht, wie die U-Boot-Überwachung die marine Akustik weiterbrachte. Im Interview berichtet er, was Meeresbiologen aus diesen Daten gelernt haben.
mehr
Deutschland bietet immer weniger Tieren und Pflanzen Lebensraum und Nahrung – ein bundesweiter Biotopverbund soll deshalb den rasanten Rückgang der Artenvielfalt stoppen
mehr
Hans-Günther Bauer kämpft seit mehr als 20 Jahren gegen den Rückgang vieler Vogelarten und setzt sich für mehr Wildwuchs in der Landwirtschaft, in Wäldern und Gärten ein
mehr
Könnten Mikroorganismen gegen die Plastikflut im Meer helfen? Ein Beitrag von Friedrich Widdel vom Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen
mehr