Es war ein Krimi im Nordpolarmeer: Russische Sicherheitskräfte haben im Herbst den Greenpeace-Eisbrecher während einer Protestaktion festgesetzt, nun hat der Internationale Seegerichtshof die Freigabe verfügt. Russland verzögert dies. Ein Gespräch mit dem Völkerrechtler Rüdiger Wolfrum, der als Richter am Spruch mitgewirkt hat.
mehr
Kolumbien und Peru setzen verstärkt auf die Förderung von Forschung – und haben Interesse an Beratung durch die MPG. Rahmenabkommen sollen Projekte mit den Max-Planck-Instituten ankurbeln.
mehr
Welche Perspektiven das Feld der Elektrochemie bietet, wurde Mitte November von international renommierten Forschern am Shanghai Institute of Advanced Studies diskutiert. Die Plattform dafür bieten die dort jährlich stattfindenden Exploratory Round Table Conferences (ERTC), die von der MPG und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften organisiert werden.
mehr
Vier junge Nachwuchswissenschaftler aus Argentinien, Südkorea, Österreich und Deutschland haben gemeinsam mit Präsident Peter Gruss den Prinz-von-Asturien-Preis für Internationale Zusammenarbeit in Oviedo entgegen genommen.
mehr
Die Max-Planck-Gesellschaft wird mit dem Prinz von Asturien-Preis für ihre internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet. Das Preisgeld von 50.000 Euro hat sie nun aus eigenen Mitteln verdoppelt, um junge spanische Nachwuchswissenschaftler zu fördern.
mehr