Thorsten Mauritsen vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie arbeitet mit Klimamodellen. Als Hobbypilot erfährt er das Zusammenspiel von Wind, Wolken und Turbulenzen aber auch hautnah im Cockpit seines Segelflugzeugs.
mehr
Kohlenstoff ist der grundlegende Baustein des Lebens und durchläuft einen globalen Kreislauf. Der Mensch verändert den Kohlenstoffkreislauf tief greifend, wenn er etwa fossile Treibstoffe verbrennt und Wälder rodet. Das hat gravierende Folgen für die Bewohnbarkeit unseres Planeten. Die dabei ablaufenden Prozesse und Wechselwirkungen zu verstehen, ist entscheidend dafür, den Klimawandel in akzeptablen Grenzen zu halten.
mehr
Die Ozeane können Energie liefern und eine ergiebige Quelle von Rohstoffen sein. Zudem spielen sie eine zentrale Rolle für das Weltklima. Doch ihr natürliches Gleichgewicht ist vielfach bedroht, und es entstehen immer mehr Konflikte um ihre Nutzung. Zur Lösung dieser Konflikte bedarf es flexibler rechtlicher Regelungen. Für die nachhaltige Nutzung müssen die Weltmeere intensiv erforscht werden. Dabei stehen wir noch ganz am Anfang.
mehr
"Katalyse" beschreibt ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das chemische Reaktionen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zu optimieren versucht.
mehr