Der Anblick eines hellen Kometen hat die Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Was aber steckt hinter einem solchen Himmelsschauspiel? Erst in der Neuzeit kamen Forscher dem Phänomen auf die Schliche – da hatten die Schweifsterne schon eine lange Karriere als Unglücksbringer oder göttliche Sendboten hinter sich.
mehr
Effekte der Quantenphysik zeugen nicht nur von der Exotik der Mikrowelt, sie ermöglichen auch völlig neue Ansätze, etwa in der Informationsverarbeitung. Um sie besser zu verstehen, simuliert das Team von Immanuel Bloch, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, Quantensysteme mit Atomen in optischen Gittern.
mehr
Die Milchstraße fasziniert die Menschen aller Kulturen seit Jahrtausenden. Doch was steckt hinter dem schimmernden Band, das sich während klarer Sommernächte in unseren Breiten von Süden nach Norden quer über das Firmament zieht?
mehr
Blicken wir in einer dunklen, klaren Sommernacht (wie sie in Deutschland eher selten vorkommt) zum Himmel, dann sehen wir, wie sich über den gesamten Horizont das schimmernde Band der Milchstraße erstreckt. Das ist unsere Heimat im Universum – eine Galaxie aus ungefähr einhundert Milliarden Sternen.
mehr
Neue Ergebnisse bestätigen, dass der Wasserstoffkern kleiner ist als bisher angenommen, und heizen die Debatte über die unterschiedlichen Messungen an
mehr
Forscher am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching beobachten Galaxienhaufen und entziffern damit den Bauplan des Universums
mehr