Jeder, der lange gearbeitet hat, möchte eine ausreichende Alterssicherung haben. Doch ist dies angesichts des demografischen Wandels noch realistisch? Wie könnte das Sozialversicherungssystem angepasst werden, damit die Beitragszahler entlastet werden und trotzdem keine Altersarmut entsteht?
mehr
„Meins!“ Eltern kann dieser Ausruf ihrer Sprösslinge zur Verzweiflung treiben. Michael Tomasello vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist nichtsdestotrotz davon überzeugt, dass Kinder von Geburt an kooperativ und hilfsbereit sind.
mehr
Sprechen lernen Kinder durch bloßes Nachahmen, Lesen und Schreiben können sich dagegen die wenigsten ohne Unterricht aneignen. Sascha Schroeder und seine Forschungsgruppe „ReaD“ am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung untersuchen, worauf es dabei im Detail ankommt.
mehr
Das Leistungsschutzrecht, das im März vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde, tritt heute in Kraft. Der Jurist Kaya Köklü vom Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht in München über die Konsequenzen für die Medienlandschaft und die weiterhin bestehende Rechtsunsicherheit
mehr
Burkhard Hess ist Gründungsdirektor des Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law. Ein Gespräch mit ihm über den Standort Luxemburg, die Faszination, ein neues Institut aufzubauen, und die Schwerpunkte seiner Forschung
mehr
Frankfurt am Main ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Wissenschaftler erforschen, wie Menschen aus über 170 Nationen in der Stadt zusammen leben und sich in die Gesellschaft integrieren.
mehr