19. Dezember 2019
Der Aryl-Hydrokarbon-Rezeptor erkennt, wenn die Menge an Bakterien so stark zunimmt, dass sie für den Körper gefährlich wird mehr
Florfliegenlarven entschärfen Pflanzengifte anders als ihre pflanzenfressende Beute mehr
18. Dezember 2019
Bakterien können chemische Signale schlechter zur Orientierung nutzen, wenn sie sich im Kollektiv neu ausrichten mehr
13. Dezember 2019
Wirkstoffe könnten sich eines Tages mit Hilfe bakterieller Gifte in Zellen einschleusen lassen mehr
11. Dezember 2019
Studie auf der Neumayer-Station III in der Antarktis mehr
9. Dezember 2019
Bei Zebrafinken fällt kein Meistersänger vom Himmel. Jeder Jungvogel muss zunächst eine Gesangsschule durchlaufen. Singvögel sind deshalb gute Modellorganismen dafür, wie Lernvorgänge im Tierreich ablaufen mehr
2. Dezember 2019
Dresdner Forscher entwickeln Lebermodelle für Diagnose von nichtalkoholischer Fettlebererkrankung mehr
26. November 2019
Ein neues MRT-Implantat im Miniaturformat misst Aktivität von Neuronen mehr
21. November 2019
Die Evolution fördert Neuerungen, indem sie die Aktivität von Entwicklungsgenen in engen Grenzen hält mehr
19. November 2019
Max-Planck-Forscher untersuchen erstmals krankmachende Wiederholungsabschnitte im Erbgut mehr