Aerosol-Partikel haben vielfältige Funktionen im Klima und in Ökosystemen – während der Coronapandemie sind sie aber als Krankheitsüberträger prominent geworden
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie sind Aerosole auch schon mal Thema der Abendnachrichten gewesen. Denn Aerosolpartikel, die Menschen beim Atmen, Sprechen, Rufen oder Singen freisetzen, können das Coronavirus Sars-CoV-2 übertragen. in Aerosol ist eine Suspension kleiner fester oder flüssiger Partikel in Luft oder in einem anderen Gas. Die Partikel schweben umso länger in der Luft, je kleiner sie sind. Deshalb sammeln sie sich in schlecht gelüfteten Innenräumen an und bieten dem Coronavirus eine wichtige Route, sich zu verbreiten. Doch auch in anderen Zusammenhängen spielen Aerosole eine wichtige Rolle, zum Beispiel im Klima.
Aerosolpartikel haben vielfältige Wirkung: Besonders prominent sind sie während der Coronpandemie als Krankheitsüberträger geworden. Auch im Klima haben sie verschiedene Effekte. Und nicht zuletzt üben sie eine wichtige ökologische Funktion aus.
Aerosolpartikel haben vielfältige Wirkung: Besonders prominent sind sie während der Coronpandemie als Krankheitsüberträger geworden. Auch im Klima haben sie verschiedene Effekte. Und nicht zuletzt üben sie eine wichtige ökologische Funktion aus.
Infektionskrankheiten wie covid-19 werden auf verschiedenen Wegen übertragen. Aerosole spielen dabei vor allem in Innenräumen eine wichtige Rolle, wenn sie sich dort über längere Zeit ansammeln können. Das Risiko, sich in einem Innenraum über Aerosole mit dem Coronavirus anzustecken, lässt sich für verschiedene Situationen berechnen: aerosol.ds.mpg.de oder https://www.mpic.de/4747361/risk-calculator
Infektionskrankheiten wie covid-19 werden auf verschiedenen Wegen übertragen. Aerosole spielen dabei vor allem in Innenräumen eine wichtige Rolle, wenn sie sich dort über längere Zeit ansammeln können. Das Risiko, sich in einem Innenraum über Aerosole mit dem Coronavirus anzustecken, lässt sich für verschiedene Situationen berechnen: aerosol.ds.mpg.de oder https://www.mpic.de/4747361/risk-calculator
Aerosole stammen aus verschiedenen menschengemachten und natürlichen Quellen. die Größen und Mengen der Partikel unterscheiden sich dabei stark. Vulkane stoßen sehr viele kleine und große Teilchen hoch in die Atmosphäre aus, andere Quellen setzen Partikel eher bodennah frei.
Aerosole stammen aus verschiedenen menschengemachten und natürlichen Quellen. die Größen und Mengen der Partikel unterscheiden sich dabei stark. Vulkane stoßen sehr viele kleine und große Teilchen hoch in die Atmosphäre aus, andere Quellen setzen Partikel eher bodennah frei.
Die Größe von Aerosolpartikeln reicht von etwa 1 Nanometer (nm) bis zu 100 Mikrometern (µm). Größere Teilchen fallen rasch als Niederschlag zu Boden. Primäre Aerosolpartikel, etwa Staub, gelangen bereits als feste Teilchen oder Tröpfchen in die Atmosphäre, sekundäre, etwa Sulfatteilchen, entstehen erst in der Atmosphäre aus kondensierbaren Gasen und sind zumeist kleiner als 100 nm. Das augenfälligste Beispiel für Aerosole in der Atmosphäre sind Wolken, die hauptsächlich aus kondensiertem Wasser bestehen. in der Atmosphärenforschung bezieht sich der Begriff Aerosol jedoch traditionell auf suspendierte Partikel, die zum wesentlichen Teil nicht aus Wasser bestehen.
Die Größe von Aerosolpartikeln reicht von etwa 1 Nanometer (nm) bis zu 100 Mikrometern (µm). Größere Teilchen fallen rasch als Niederschlag zu Boden. Primäre Aerosolpartikel, etwa Staub, gelangen bereits als feste Teilchen oder Tröpfchen in die Atmosphäre, sekundäre, etwa Sulfatteilchen, entstehen erst in der Atmosphäre aus kondensierbaren Gasen und sind zumeist kleiner als 100 nm. Das augenfälligste Beispiel für Aerosole in der Atmosphäre sind Wolken, die hauptsächlich aus kondensiertem Wasser bestehen. in der Atmosphärenforschung bezieht sich der Begriff Aerosol jedoch traditionell auf suspendierte Partikel, die zum wesentlichen Teil nicht aus Wasser bestehen.
In diesem Video spricht die Klimaforscherin Ricarda Winkelmann mit Max-Planck-Präsident Patrick Cramer über die Rolle, die der Mensch im Erdsystem spielt
Am Sonntag, den 30. März 2025, werden die Uhren in Deutschland auf Sommerzeit umgestellt. Was das mit dem Menschen macht, erklären Mitarbeitende von drei verschiedenen Max-Planck-Instituten
Manuel Spitschan und seine Mitarbeitenden untersuchen am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, wie das menschliche Auge Lichtreize verarbeitet und welche Rolle diese für die innere Uhr spielen
Eine Schwächung der Nordatlantischen Umwälzzirkulation könnte bis zum Jahr 2100 Folgekosten von mehreren Billionen Euro verursachen, da weniger Kohlendioxid vom Ozean aufgenommen wird und sich das Klima weiter erhitzt
Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, teilt seine Einschätzung, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für seine US-Kolleginnen und -Kollegen, die nationale und internationale Klimaforschung, die Arbeit des Weltklimarates und den Klimaschutz bedeuten.
Hormonelle Schwankungen während des Menstruationszyklus können Stress, Stimmung und die langfristige kardiovaskuläre und neurologische Gesundheit beeinflussen