Aktuelles aus der Forschung

Von Nachteulen und Frühen Vögeln
Manuel Spitschan und seine Mitarbeitenden untersuchen am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen, wie das menschliche Auge Lichtreize verarbeitet und welche Rolle diese für die innere Uhr spielen
Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.
Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, spricht darüber, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für seine US-Kolleginnen und -Kollegen und  die nationale und internationale Klimaforschung bedeuten
Verlassener Strand mit verstreutem Müll, Felsen unter bewölktem Himmel.
Anders als zuvor angenommen nimmt der Ozean mehr Mikroplastik aus der Atmosphäre auf als er an sie abgibt

Themen-Specials

Ein Symbolbild für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen
Energie für die Zukunft
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Migration
Die Ursachen und Konsequenzen menschlicher Mobilität und deren Geschichte sind zentrale Themen für die Forschung

Veranstaltungen

März 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31

Kommende Veranstaltungen

Der Beitrag der Mittelmeer-Eidechsen zur Evolutionstheorie – damals und heute

25.03.2025 19:00 - 20:30
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön, Raum: Interim-Hörsaal (max. Kapazität 70 Zuschauer)

Nacht der Ausbildung

28.03.2025 16:00 - 20:00
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Hörsaalgebäude, Eingang Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr, Raum: kleiner Hörsaal

Girls' Day am Institut

03.04.2025 08:20 - 13:20
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Hörsaalgebäude, Eingang Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr, Raum: kleiner Hörsaal

Multimedia


Billionen Kosten durch schwächere Meeresströmung 

Billionen Kosten durch schwächere Meeresströmung 

Video 14. März 2025
Eine Schwächung der Nordatlantischen Umwälzzirkulation könnte bis zum Jahr 2100 Folgekosten von mehreren Billionen Euro verursachen, da weniger Kohlendioxid vom Ozean aufgenommen wird und sich das Klima weiter erhitzt
Echt nobel! Ferenc Krausz Podcast (Teaser)

Schnappschüsse von Elektronen

Podcast 28. Februar 2025
Dem Physiker Ferenc Krausz gelang es zum ersten Mal mit Hilfe von Attosekunden-Lichtpulsen die Bewegung atomarer Elektronen abzubilden und zu messen. Für diese Leistung, die den Beginn der Attosekundenphysik markierte, erhielt er 2023 gemeinsam mit Pierre Agostini und Anne L‘Huillier den Nobelpreis für Phsyik
Markus Lange (links) und Gerd Gleixner (rechts) analysieren die organischen Stoffe, die im Bodenwasser enthalten sind und viel über die Prozesse in einem Ökosystem verraten.

Klimawandel gefährdet Grundwasser

Podcast 6. Februar 2025
Wie Dürren und Starkregen im Wechsel die Qualität unseres Grundwassers beeinflussen, erklärt Gerd Gleixner (rechts im Bild) vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie im Gespräch mit dem Podcast-Radio detektor.fm
Werner Kühlbrandt, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt

Wissenschaft trifft Kunst

Video 18. Januar 2025
Werner Kühlbrandt, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysik, sieht sich im Städel Museum Johannes Vermeers „Der Geograf“, Lotte Lasersteins „Russisches Mädchen mit Puderdose“ und Günther Ueckers „Sandmühle“ an und vergleicht dies Kunst mit seiner eigenen Forschung
Epigenetik: Wenn die Umwelt „unter die Haut“ geht

Epigenetik: Wenn die Umwelt „unter die Haut“ geht

Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Laurel Raffington vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erklärt in diesem Podcast, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können
Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Podcast 14. November 2024
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie?
Auf dem Bild ist der YouTuber DoktorWhatson zu sehen, im Hintergrund ein Bild es Flugroboters. Auf dem Bild steht "So lernt eine KI".

So lernt künstliche Intelligenz

Video 2. September 2024
Intelligente Roboter, Chatbots wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney: Was ist KI überhaupt? Wie funktioniert maschinelles Lernen und wie wird an ihr geforscht? Michael Mühlebach vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Tübingen beantwortet die Fragen von YouTuber DoktorWhatson

Karriere

Postdoc-Programm
Das Programm bietet aufstrebenden Toptalenten eine Reihe von attraktiven Maßnahmen und Möglichkeiten für eine Karriere in der Wissenschaft. Die Ausschreibung läuft zweimal im Jahr – jeweils ab 1. März und ab 1. September. In 2025 startet sie am 1. April.
Ausschreibung: Lise- Meitner-Exzellenzprogramm 2025
Die Max-Planck-Gesellschaft bietet interessieren Wissenschaftler*innen wieder die Möglichkeit, sich für die Leitung einer Lise-Meitner-Gruppe zu bewerben. Bewerbungen sind bis zum 8. April 2025 möglich.

Stellenangebote

Nachwuchskraft als Junior-Projektleiter*in im Bauprojektmanagement

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
24. März 2025

Referent*in für das Berichtswesen von Forschungsaktivitäten der MPG (Teilzeit 50%) (Kennziffer 45/25)

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
22. März 2025

Wissenschaftliche/r Projektkoordinator/in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
21. März 2025

Publikationen


Techmax 36: Mit Quanten rechnen - Auf dem Weg zum Quantencomputer und Quanteninternet
Geomax 29: Europa auf dem grünen Weg - Umweltpolitik im Wandel
Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt
MaxPlanckForschung 4/2024 - Fokus: Habe ich die Wahl?
Jahresbericht 2023
Jahrbuch-Highlights 2023
Paktbericht für Forschung und Innovation 2023: Bericht zur Umsetzung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Talentbegeleiter - Wegweiser durch die Angebote der Personalentwicklung
Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten - Ein Leitfaden
75 Jahre Max Planck Gesellschaft

Aus den Instituten


MPI für Pflanzenzüchtungsforschung
Die Rolle des Casparischen Streifens bei der Stickstofffixierung mehr
MPI Dynamik komplexer technischer Systeme, et al.
Max-Planck Ausgründung eversyn sichert sich 1,6 Millionen Euro mehr
MPI für Astronomie
Schmutziges Fenster ins All mehr
MPI für Evolutionsbiologie
Aktives Gen mutiert schneller mehr
MPI für terrestrische Mikrobiologie
Tempolimit bei Bakterien mehr
MPI für Evolutionsbiologie
Populationsstruktur kann Evolution beeinflussen mehr
MPI für molekulare Pflanzenphysiologie
Hormone entscheiden über Partnerschaft von Pflanzen mit Pilzen mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Erster Gelenkknochen eines Beines von Paranthropus robustus entdeckt mehr
MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, et al.
Nanoskopie mit fokussiertem Licht ohne ON/OFF mehr
MPI für chemische Ökologie
Verborgene Verbündete mehr
MPI für Herz- und Lungenforschung
G-Protein-gekoppelter Rezeptor reguliert Makrophagen-Aktivität mehr
MPI für Pflanzenzüchtungsforschung
Wurzelbakterien unterdrücken pflanzliches Immunsystem mehr
MPI für Pflanzenzüchtungsforschung
Pilzesistentes Getreide mehr
MPI für Pflanzenzüchtungsforschung
Präzise Kontrolle der Immunreaktion mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Einige Affen erzeugen unbeabsichtigt scharfkantige Steinsplitter mehr
MP Florida Institute, et al.
Im Auge des Jägers mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht