Das Forschungsgefälle zwischen Ost und West ist groß. Dieser Missstand lässt sich mit wenigen Mitteln beheben. Ein Gastbeitrag von Martin Stratmann in der aktuellen Ausgabe der ZEIT
mehr
Das Dioscuri-Programm, das von der Max-Planck-Gesellschaft ins Leben gerufen wurde, stärkt international konkurrenzfähige Forschungsgruppen in Mittel- und Osteuropa
mehr
Emilio Zagheni vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock nutzt Linkedin-Daten, um nachzuvollziehen, wohin Fachkräfte innerhalb der EU umziehen wollen
mehr
Die Wanderausstellung wird im Rahmen unseres 75-jährigen Jubiläums in München, Göttingen, Dresden, Tübingen, Berlin und Hamburg zu sehen sein. Sie wird durch eine Digital Story im Web ergänzt
Fragt man Musikerinnen und Musiker, wie sie den Jazz definieren, dann hört man oftmals die Antwort: „Er muss swingen“. Aber was genau ist der Swing und wie entsteht er? Ein Max-Planck-Wissenschaftler versucht das Geheimnis zu lüften
Als Vorläufer des Mongolenreichs beherrschten die Xiongnu vor 2000 Jahren die Steppen Eurasiens. Dieses YouTube-Video erklärt, was alte DNA über sie verrät
Ob im Recht, der Philosophie oder der Software-Forschung, Sicherheit ist ein Thema in vielen unterschiedlichen Forschungsfeldern. Welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt es? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (1/2023)
Der Expoplanet Wolf 1069 b ist ein seltener Gesteinsplanet mit Erdmasse, der sich für die Suche nach Lebenszeichen eignet. Ein Gespräch mit Diana Kossakowski vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg
Die Existenz supermassereicher Schwarzer Löcher ist inzwischen zweifelsfrei nachgewiesen und vermutlich sitzt im Zentrum jeder größeren Galaxie mindestens eines davon.