Emotional und nicht auf Fakten basierend - die Debatte um den UN-Migrationspakt, der am 10. Dezember 2018 auf dem Treffen der Staats- und Regierungschefs in Marrakesch beschlossen wurde, war im Vorfeld kontrovers. Constantin Hruschka vom Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München zu den Hintergründen der internationalen Vereinbarung.
mehr
Gelbe Dienstage, rote Akkorde oder ein A, das nach Basilikum schmeckt: Menschen mit Synästhesie verknüpfen verschiedene Sinneswahrnehmungen miteinander. Und das tritt häufiger auf als gedacht, weiß Amanda Tilot vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen
mehr
Nach fünf Jahren Forschung präsentieren Wissenschaftler erste Erfolge mit einem Frühtest für Legasthenie. Doch bedeutet eine zeitige Behandlung auch einen sicheren Erfolg? Ein Interview mit Jens Brauer vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzigmehr