Bei ihren Tauchfahrten zu heißen Quellen im Atlantik haben Forscher Muscheln entdeckt, die in ihren Kiemen Wasserstoff-verwertende Bakterien beherbergen
mehr
Seit Jahrmillionen leben Pflanzen mit manchen Pilze in enger Gemeinschaft. Sie erhalten von den Mikroorganismen lebensnotwendige Mineralsalze wie Phosphat und versorgen diese mit Kohlenhydraten. mehr
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena erforschen Allianzen zwischen Insekt und Mikrobe - und entdecken dabei verblüffende Details.
mehr
Welche Bedeutung hat die Hirnforschung für Ethik und Recht? Moderne Analyseverfahren wie die Positronen-Emissions-Tomografie oder die funktionelle Kernspintomografie erlauben es erstmals, Verhaltensweisen zu bestimmten Hirnaktivitäten in Bezug zu setzen.
mehr
Terroranschläge, Naturkatastrophen oder Unfälle lösen bei vielen Menschen noch Jahre später Angstzustände und Panikattacken aus. Die Betroffenen durchleben das Ereignis in Albträumen oder geistigen Rückblenden immer wieder. Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sucht ein Team von Ärzten und Grundlagenforschern um Institutsdirektor Florian Holsboer nach Wegen, solchen Posttraumatischen Belastungsstörungen vorzubeugen und sie zu behandeln.
mehr
Experimente mit genetisch veränderten Mäusen lassen hoffen: Der Gedächtnisverlust bei Alzheimer kann unter bestimmten Umständen rückgängig gemacht werden
mehr
Axel Ullrich will neue Wege im Kampf gegen die Volkskrankheiten beschreiten. Im Interview beschreibt er, warum es so schwer ist, Krebserkrankungen zu heilen
mehr